Leberzirrhose, salzarme Kost?

bussi-jaz

Stammgast
Registriert
07.01.2007
Beiträge
203
Beruf
GuKP
Akt. Einsatzbereich
interdisziplinäre Intensivstation
Hey, wieso sollte man bei einer Leberzirrhose salzarme Kost zu sich nehmen?
Eiweißarm ist mir klar, wegen hepatische Enzephalopatie, aber salzarm check ich nicht.....
 
Stichwort: Ascites?
 
Hey
Wieso sollte bei Ascites(dekompensierte LZ) Salzarmekost von grosser Bedeutung sein? Alkoholarmekost in Verbindung mit ausgewogener Ernährung ist wichtiger, nicht? Ebenso find ich Komplience wichtig, da ist ein wohlschmeckendes Essen mehr wert. Der Rest wird abpunktiert.

neues Stichwort: Elektrolytentgleisungen, Ausschwemmen, Restriktion



@ bussi-jaz: Salz wird mit vielen Krankheiten in verbindung gebracht, die mit Wasserhaushalt zu tun haben. Im krankenhaus ist es einfach Blutwerte zu kontrolieren und dann auszugleichen. Zuhause gibt es Diäten. Sie sind ein Werkzeug um auf seine Gesundheit zu achten. Damit setzt sich der Pat. mit sich und seinen Befinden aktiv auseinander, oder?
 
Vermutlich alles eine Frage des Ausmaßes.
Krankheitsstadium, Co-Erkrankungen, Compliance, Empfehlung möglichst nicht nachzusalzen oder eine völlig salzarme Kost?

Von großer Bedeutung war in der Fragestellung nie die Rede, ebenso nicht davon was noch wichtiger war.
Es erscheint sinnvoll im Rahmen von Ernährungsempfehlungen bei Leberzirrhosepatienten mit Ascitesbildung auf die Vorteile eine salzarmem Kost hinzuweisen.
Ein anderer Grund fällt mir auf Anhieb nicht ein warum ein solcher Patient salzarm essen sollte.
Daher das Stichwort: Ascites... :)

Grüße,

Gerrit
 
Hallo habe nochmal eine Frage mit der salzarmen Kost!

Ich habe verstanden dass bei LZ eine salzarme kost verabreicht werden soll, weil salz bekanntlich ja wasser an sich bindet, so dass eine evtl. Aszites verhindert oder vermindert werden soll!? Habe ich das falsch verstanden?
 
Hallo!

Ja Giana, Du hast das schon richtig verstanden.

Weitere Infos: Aszites
 
Hallo zusammen,

wenn sich tatsächlich eine hepatische Enzephalopathie einstellt, muss die Eiweißgabe verringert werden, damit weniger Ammoniak entsteht, das in entscheidendem Maße für die toxische Hirnschädigung verantwortlich ist.

Ernährung bei Leberzirrhose:
- vitaminreich aber kochsalzarme Mischkost
- wegen häufiger Appetitlosigkeit soll auf die Wünsche des Pat. eingegangen werden.
-Bei Vitaminmangel ist die Zufhr von Vitaminen ratsam.
-Bei hepatitischer Enzephalopathie wird die Eiweißzufuhr beschränkt, um die Entstehung von Ammoniak zu drosseln. Der Kalorienbedarf soll über KH gedeckt werden.

Schutz vor Verletzungen:
- Die durch die eingeschränkte Leberfunktion entstandenen Gerinnungsstörungen müssen dazu führen, dass der Pat. im besonderen Maße vor Verletzungen und Stößen zu schützen ist. Hierzu zählt auch die Verwendung einer weichen Zahnbürste.

Der P. leidet oft an einem quälenden Juckreiz, der auf das Bilirubin zurückzuführen ist. Hilfreich sind anästhesierende Cremes, Ingelan-Puder oder Abreibungen mit Essigwasser (3 TL Weinessig auf 1 Liter Wasser). Die weitere Hautpflege erfolgt dann nach Rücksprache mit dem Arzt. Auf kühle Raumtemperaturen sollte geachtet werden, da Wärme den Juckreiz fördert. Um Kratzstellen der Haut mit der Gefahr von Infektionen bei ohnehin geschwächter Abwehr zu vermeiden, empfiehlt sich das Tragen von Baumwollhandschuhen.


Aus "Fallbuch Pflege Krankheiten verstehen 2" von Markus Vieten.

MfG
Helen
 
Hallo,

kann mir vielleicht jemand ganz kurz erklären wie das mit der Eiweißzufuhr ist beim "Aszitespatienten"?

Wieviel soll/darf/muss er bekommen und warum?

Ich steh voll auf dem Schlauch :knockin:

lg
 
Hi Crizzy,

so ganz bekomme ich das nicht mehr auf die Reihe, aber schau Dir mal die Definitionen zu nachfolgenden Begriffen an.

Kolloidosmotischer Druck = Onkotischer Druck
Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (Retention von Natrium und Wasser)

Ist der Patient punktiert worden? Falls ja, dadurch entsteht ein Eiweißverlust, der mit Humanalbuminlösung ausgeglichen werden sollte. Laut unserem Lehrer wird das aber heute nicht mehr so oft gemacht, das hätte irgendetwas mit dem Transfusionsgesetz zu tun, aber ich weiß nicht mehr was. Bei uns auf Station haben die Patienten jedoch dieses hochwertige Eiweiß bekommen.

Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen.

MfG,
Helen.
 

Ähnliche Themen