Internationale Anerkennung des Krankenschwester-Diploms?

dbagcivan

Newbie
Registriert
07.10.2008
Beiträge
10
Ort
RIAD
Beruf
OP KRANKENSCWESTER
Akt. Einsatzbereich
OP
Hallo Liebe Leute,
unser deutsches Krankenschwester-Diplom - ist es international anerkannt? Wo stehen wir eigentlich mit unserem Diplom? Wo können wir unser Diplom angleichen lassen?
 
Hallo,
eine deutsche Krankenschwester hat kein Diplom, na ja wenn mans ganz allgemein sieht, dann hat jeder der eine Prüfung macht ein Diplom.

In unserem Sprachgebrauch und Verständnis ist Diplom mit einem Hochschulabschluss verbunden und wurde verliehen und durfte als Namenszusatz getragen werden.
  1. nein natürlich nicht, keine Prüfung ist international anerkannt.
  2. bzgl. was?
  3. angleichen kann man nichts, aber anerkennen. Immer in dem Land in dem ich arbeiten will.

Es gibt mit verschiedenen Ländern Anerkennungsabkommen. Üblicherweise sind da aber Altenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger nicht eingeschlossen, da diese Ausbildung ein deutscher Alleingang ist.

Schau mal im Anhang KrPflG.
 
Hallo,

im Vergleich mit anderen Ländern würde ich unseren regulären deutschen Abschluss als unterdurchschnittlich einstufen. Nicht, weil die Ausbildung "schlecht" ist, sondern weil in vielen anderen Ländern Pflege grundsätzlich bereits ein Studiengang ist. Das spiegelt meiner Meinung nach das Ansehen der Pflege und Pflegekräfte in diesen Ländern wider.
In Deutschland wird sich da noch einiges tun (müssen).
 
  • Like
Reaktionen: supetrosu
Hallo,

im Vergleich mit anderen Ländern würde ich unseren regulären deutschen Abschluss als unterdurchschnittlich einstufen. Nicht, weil die Ausbildung "schlecht" ist, sondern weil in vielen anderen Ländern Pflege grundsätzlich bereits ein Studiengang ist. Das spiegelt meiner Meinung nach das Ansehen der Pflege und Pflegekräfte in diesen Ländern wider.
In Deutschland wird sich da noch einiges tun (müssen).

Das sehe ich nicht so, wenn auch ich der Meinung bin, dass man an der Ausbildung sicher was verbessern könnte. Wenn unser Abschluss so unterdurchschnittlich ist, dann müsste es doch so sein, dass deutsche Pflegekräfte im Ausland nicht so gerne gesehen werden. Das Gegenteil ist aber der Fall. Ohne größere Anerkennungsverfahren können wir zumindest im europäischen Ausland arbeiten.

Und ich halte es für pure Spekulation, dass Pflegekräfte nur durch einen universitären Abschluss ein besseres Ansehen bekommen. Meines Erachtens hat das Ansehen der Pflegekräfte zum größten Teil mit dem eigenen Berufsbild und Selbstverständnis zutun. Die eigene Darstellung zeigt sich im Alltag allzu häufig nicht gerade pflegerisch professionell.
Da werden Putzlappen geschwungen oder sonstige Hilfsarbeiten durchgeführt. Dagegen wehrt sich kaum jemand. Wie soll ich pflegerische Fähigkeiten anerkannt bekommen, wenn ich im Alltag als putzende, aufräumende, Material aus- und einräumende, Wäschewagen ausräumende usw. gesehen werde...

Gruß
Ludmilla

PS: Zumindest für die Kinderkrankenpflege kann ich sagen, dass auch mit diesem Abschluss ein Arbeiten im europäischen Ausland und auch teilweise in anderen Ländern der Welt kein Problem darstellt.
 
Wenn unser Abschluss so unterdurchschnittlich ist, dann müsste es doch so sein, dass deutsche Pflegekräfte im Ausland nicht so gerne gesehen werden. Das Gegenteil ist aber der Fall. Ohne größere Anerkennungsverfahren können wir zumindest im europäischen Ausland arbeiten.
Die gegenseitige Anerkennung der Berufsabschlüsse (und zwar aller Berufe!) ist eine Regelung der EU-Länder untereinander und keine Leistung der Pflegenden. Die Anerkennung muss erfolgen, egal, was man von unserer Qualifikation hält. Ich habe vergeblich versucht, in einen Pflege-Studiengang in einem EU-Ausland einzusteigen, eben weil meine Ausbildung nicht an der Hochschule stattfand.
Und ich halte es für pure Spekulation, dass Pflegekräfte nur durch einen universitären Abschluss ein besseres Ansehen bekommen. Meines Erachtens hat das Ansehen der Pflegekräfte zum größten Teil mit dem eigenen Berufsbild und Selbstverständnis zutun. Die eigene Darstellung zeigt sich im Alltag allzu häufig nicht gerade pflegerisch professionell.
Und genau dies ist der Unterschied zwischen den Pflegekräften hier und denen mit einer grundständigen akademischen Ausbildung. Wann wohl werden die Grundlagen für das Berufsbild und berufliche Selbstverständnis gelegt?
 
  • Like
Reaktionen: supetrosu
Die gegenseitige Anerkennung der Berufsabschlüsse (und zwar aller Berufe!) ist eine Regelung der EU-Länder untereinander und keine Leistung der Pflegenden.

Das habe ich so auch nicht geschrieben, ich habe vielnmehr auf die Aussage von Renje geantwortet, dass Altenpflege und Kinderkrankenpflege von diesen Abkommen üblicherweise ausgenommen sind.

Das veränderte Selbstverständnis der Pflegenden als Grundlage in der Ausbildung zu vermitteln hat aber nur bedingt was mit Studium zutun, das Beizubringen wäre auch in der Ausbildung möglich. Einbeziehen müsste man dort aber auch die Praxis mit den entsprechenden Vorgaben, ob es soviele Pflegekräfte gibt, die das entsprechend vorleben bei den Praxiseinsätzen wage ich zu bezweifeln.
 
Das veränderte Selbstverständnis der Pflegenden als Grundlage in der Ausbildung zu vermitteln hat aber nur bedingt was mit Studium zutun, das Beizubringen wäre auch in der Ausbildung möglich. Einbeziehen müsste man dort aber auch die Praxis mit den entsprechenden Vorgaben, ob es soviele Pflegekräfte gibt, die das entsprechend vorleben bei den Praxiseinsätzen wage ich zu bezweifeln.
Off-topic: Genau darum geht es doch. Die Sozialisation beginnt während Ausbildung oder Studium. Was dort von Lehrkräften und Pflegenden in der Praxis vermittelt wird, wirkt sich auf das berufliche Selbstverständnis der Azubis und Studierenden aus (und auch letztere werden in Theorie und Praxis ausgebildet, was denkst Du denn?).

Ich hatte einen dreimonatigen Auslandseinsatz in Großbritannien während der Ausbildung. Es liegen Welten zwischen Großbritannien und Deutschland, auch, was die Anerkennung durch andere Berufsgruppen und die Bevölkerung angeht (letztere bewundert uns hierzulande ja nur in punkto Aufopferung, nicht in punkto Fachwissen, die Menschen wissen gar nicht, dass es so etwas gibt). Das liegt zumindest zum Teil an der besseren Ausbildung und dem entsprechenden Auftreten.
 
  • Like
Reaktionen: Elisabeth Dinse
Ich arbeite seit 8 Jahren im Ausland in Dubai und Saudi Arabien, und habe sehr viel gesehen und auch gelernt. Glaubt mir Leute, unsere Ausbildung ist eine der besten. İch könnte ein Buch darüber schreiben.

Vielleicht kommen wir mit Fortbildungen und Weiterbildungen etwas zu kurz in den Krankenhäusern. Registriert euch in NMC in England.

Die deutschen Krankenschwestern sind sehr gefragt im Ausland.
 
  • Like
Reaktionen: Brebric
Ich sehe und lese, welche Tätigkeitsfelder den Pflegenden in anderen EU-Ländern offen stehen und weiß, dass unsere dreijährige Ausbildung allein dafür nicht qualifiziert. Insofern kann ich Deine Ansicht bzgl. der besten Ausbildung nicht teilen.

Der Pflegenotstand manifestiert sich nicht nur in Deutschland; ich kann mir nur wenige Länder vorstellen, in denen man zurzeit als Pflegekraft nicht gefragt ist. Wobei ich bei meinem Kontakt mit einigen wenigen Patienten aus Saudi-Arabien, die in Deutschland behandelt wurden, nicht gerade den Eindruck hatte, dass unsere Berufsgruppe oder unsere Arbeit ein hohes Ansehen genoss (aber das war eine Handvoll Familien und damit sicher nicht repräsentativ).

Bist Du den Pflegekräften aus Saudi-Arabien oder Dubai gleichgestellt? Ich hatte mal in einem Artikel gelesen, dass wir dort nur Hilfskräfte sind, kann mich aber täuschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Claudia,
wir sind als RN1 eingestuft (mit dreijähriger Ausbildung). Patienten aus Saudi Arabien sehen den Beruf generell nicht als Krankenschwester an. Das ist die Kultur hier. Ich habe 2008 in Dubai gearbeitet und bin als RN1 - charge Nurse eingestuft worden. Natürlich ist es besser wenn du Bachelor hast und ich empfehle jeder Krankenschwester als Student ein duales Studium zu absolvieren. Leider gab es vor 25 Jahren die Möglichkeiten nicht wie jetzt.
 
Arbeite mit meiner in Deutschland abgeschlossenen Krankenpflegeausbildung nun seit fast 15 Jahren erfolgreich in Norwegen, einem Land in dem diese Berufsausbildung durch Studium absolviert wird. Ergo wurde mein Examen also dem Bachelor in Norwegen gleichgestellt, mit anderen Worten: die Ausbildung wurde angeglichen!

Dass dies bestimmten internationalen Vereinbarungen und nicht unserem Ausbildungsniveau geschuldet ist, sollte wohl jedem klar sein.

Dennoch kann ich hier sofort mit einem Masterstudiengang beginnen, ohne jemals selbst den Bachelor in Nursing vollzogen zu haben. Als Quereinsteiger sozusagen...

Das nur by the way. Weiß nicht, ob diese Aussage dem Threadersteller weiterhilft...
 
Hi Tante Doll, könntest du mir bitte die Adressen von den Unis zuschicken? Würde meine Ausbildung auch angeglichen?

Gibt es eine Möglichkeit online den Master zu absolvieren?
 
Tante doll,
Unsere krankenschwester diplom wird als bachelor angerechnet richtig?
İch möchte online meın master machen,da ich kleine kinder habe und bin vollzeıt beschaftıgt.
İch würd mich wirklich sehr freuen ,wenn du mır mehr infos geben konntest.kann auch privat uni sein.
Liebe grüsse aus rıad
 
Nochmal: Wir haben kein "Krankenschwester-Diplom", sondern eine staatliche Prüfung abgelegt. Ein deutsches Diplom war ein Hochschulabschluss, den es inzwischen nicht mehr gibt. (Die Östereicher dürfen sich allerdings "diplomiert" nennen.)

Die Anerkennung unserer Grundausbildung als Äquivalent zum Bachelor ist sehr ungewöhnlich; in Großbritannien hatte ich schon Schwierigkeiten bei meinem Wunsch, als Quereinsteigerin in den Bachelor reinzukommen, also meine Ausbildung zum Teil auf den Bachelor anrechnen zu lassen. Das mag, wie Tante Doll sagt, nicht in allen Ländern so sein - die Regel ist es jedoch nicht. Möglicherweise spielen auch Berufserfahrung oder Fachweiterbildungen noch eine Rolle (ich war damals gerade mal ein Jahr examiniert).

Online- oder Fernstudiengänge in Pflege gibt es zuhauf. Ich habe meinen Bachelor hier gemacht: http://www.usq.edu.au
und fühlte mich dort gut betreut. Aber auch dort wurde die deutsche Krankenpflege-Prüfung nicht mit dem Bachelor gleichgesetzt. Mein Studiengang hieß Bachelor of Nursing - Post Registration, ich musste acht Module à 15 credits auf meine Ausbildung draufsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Claudia hat natürlich vollkommen rcht, indem sie darauf hinweisst, dass ein " examens uppgrade " zum bachelor nicht gerade üblich ist und als solches erscheint.
norwegen hat in vielerei hinsicht einige alternativansätze was die bewertung der basis für das erreichen des nächst höchsten bildungslevels betrifft....
@ dbagcivan: ich habe auch niemals einen konkreten bachelor titel in irgendeiner art und weise zugesprochen bekommen. Lediglich die autorisierung eines berufes mit bachelorabschluss anerkannt bekommen, welche mich eben den beruf in diesem jeweiligen land ausüben lässt und mir die möglichkeiten gibt, weiterbildungen und aufbaustudien ( mit oder ohne masterabschluss ) zu absolvieren !
bin mir auch nicht sicher, ob jemanden eine norwegische autoristation zum ausüben des berufes in disem land anerkannt bekommt, wenn keinerlei ambitionen bestehen, diesen in jenem land auch auszuüben.
Du musst dich fragen: was hätte norwegen davon, dir eine autorisierung zu erteilen ?

liess dir einfach nochmal diesen link
https://www.altinn.no/en/Forms-and-...lth-Personnel-SAFH-/Authorisation-as-a-nurse/ durch, dann wende dich an die unis in norwegen und versuche die nötigen informationen von denen zu bekommen, denn die wissen meist besser bescheid als ich.
by the way: adressen von unis in norge kann man über das internett herausfinden - die muss ich dir nicht heraussuchen.....
 

Ähnliche Themen