Infusion läuft para

Waldrose

Newbie
Registriert
05.01.2012
Beiträge
11
bei einer Patientin ist die Infusion para gelaufen und der Arm ist jetzt dick
was mache ich jetzt am besten: den Arm wickeln? hochlegen? salben?
 
bei einer Patientin ist die Infusion para gelaufen und der Arm ist jetzt dick
was mache ich jetzt am besten: den Arm wickeln? hochlegen? salben?

Kommt auf die Art der Infusion an. Bei Kochsalzlösung sollte die Vorgehensweise eine andere sein als bei Zytostatika, nur so als Beispiel.
 
1.) Tropf zudrehen.
2.) Arzt informieren und auf Anordnung
3.) Kanüle ziehen und Einstichstelle versorgen.
4.) Arm hochlagern

Nicht wickeln : Wirkung auf das darunterliegende Gewebe.
Nicht salben : Haut wird dann von innen und außen mazeriert.

Grundsätzlich : Arzt informieren (Abbruch der verordneten Behandlung ! )
+ weitere Anordnungen einholen.
 
1.) Tropf zudrehen.
2.) Arzt informieren und auf Anordnung
3.) Kanüle ziehen und Einstichstelle versorgen.
4.) Arm hochlagern

Grundsätzlich : Arzt informieren (Abbruch der verordneten Behandlung ! )
+ weitere Anordnungen einholen.

Deswegen der Hinweis auf die Zytostatika. In dem Fall Nadel unbedingt drin lassen. Arzt kann je nach Art des Zytostatika versuchen zu aspirieren, oder ein Mittel injizieren, dass die Schäden minimieren soll.

Bei manchen Zytostatika-Paravasaten sind auch Salben oder physikalische Therapien anzuwenden. Was davon gemacht werden soll, ordnet der Arzt an. Wo Zytostase verordnet und verabreicht wird, müssen auch die notwendigen Utensilien für die Notfallversorgung bei Paravasate greifbar sein.
 
Eisenpräparate

Üblich ist es, dass der Arzt Eisenpräparate i.v. selber verabreicht.
Aber .....
Sollte in der Infusion so etwas sein, ist der Notruf auszulösen !
 
Die Situation war folgende; die Patientin hatte vor einigen Tagen Infusionen bekommen ( NaCl) leider ist es para gelaufen und beide Arme waren geschwollen von dem Wasser im Gewebe.
 
Die Infusion lag bereits einige Tage zurück, und beide Arme hatten Wassereinlagerungen? Dann kann es sich kaum um ein Paravasat gehandelt haben. Bei einer vergleichsweise harmlosen Flüssigkeit wie NaCl hätte sich das Paravasat in dieser Zeit von selbst zurückgebildet. Die Flüssigkeit wird ja auch bei Abgabe ins Gewebe verstoffwechselt, dauert nur länger. Und es wäre sehr ungewöhnlich, NaCl gleichzeitig über zwei Zugänge einlaufen zu lassen.
 
@Claudia: Ich glaube, das "vor einigen Tagen" bezieht sich auf das Erstposting, das ja (von heute aus gesehen) vor einigen Tagen war. Vielleicht waren es zwei verschiedene Zugänge, die nacheinander para liefen.
 
Welche Salbe soll da mit welcher Begründung Abhilfe schaffen?
Ausgehend von einer 0,9%igen NaCl-Lösung ohne Zusätzen.
Ort der Verabreichung: Häuslicher Bereich, weil ambulanter PD, korrekt?
 
Es war im Krankenhaus, wo ich als Springer auf der Station war und die Patientin gepflegt hatte, und der Pat. einfach noch was Gutes tun wollte
 
Salbe hilft insofern, das der Patient das Gefühl hat, jemand würde etwas tun. "Das geht von alleine wieder weg" stimmt zwar, gibt aber kein Gefühl der Fürsorge.
Von daher - ich habe auch immer Salbenverbände gemacht. Der Patient ist glücklich und es schadet nicht.
 
Es war im Krankenhaus, wo ich als Springer auf der Station war und die Patientin gepflegt hatte, und der Pat. einfach noch was Gutes tun wollte

O.k., ist jetzt keine fachliche Begründung, auch nicht die Antwort auf die Frage.
Bei jegwelcher Creme - bedarf es der Vorabüberlegung welche denn tatsächlich geeignet ist, bzw. die Eigenschaft haben soll, da aktiv einzugreifen um den Rückfluss aus dem Gewebe zu beschleunigen.
Da hätt ich noch 5, 6 Fragzeichen und komme konkret zu keinem Ergebnis. Deswegen die Frage.
Begebe ich mich allerdings ebenfalls auf eine andere Ebene, dieses "noch was Gutes tun wollen",
dann wär vorstellbar, wenn denn beide Arme so geschwollen sind und die Haut spannt - eine neutrale Lotion zu verwenden, OHNE Zusätze.
 
Begebe ich mich allerdings ebenfalls auf eine andere Ebene, dieses "noch was Gutes tun wollen",
dann wär vorstellbar, wenn denn beide Arme so geschwollen sind und die Haut spannt - eine neutrale Lotion zu verwenden, OHNE Zusätze.
Inwiefern tue ich da was Gutes? Wie soll eine Körperlotion die Spannung durch die Ödeme verringern? Ich werde kaum einen Schaden damit anrichten, einen Nutzen aber auch nicht. Die Patientin hat lediglich das Gefühl, dass sich da jemand kümmert, mehr aber auch nicht.

Dann eher einen kleines Kissen holen und die betroffene Extremität hochlagern. Außerdem einschnürende Kleidung, Armbanduhren etc. lockern oder ganz entfernen. Ist kümmern mit Effekt. :wink:
 

Ähnliche Themen