Hausarbeit - wie erstellen?

espoir

Stammgast
Registriert
02.03.2007
Beiträge
224
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Krankenhaus
Hallo :klatschspring:

demnächst sollen wir eine Hausarbeit erstellen. Natürlich wird uns unsere Lehrerin sagen was sie erwartet und was alles drin stehen soll.
Mich würde interessieren, wie man so etwas angeht, wie man das gliedert, was am besten ankommt ?
Gibt es da nicht ein grobes Schema an das man sich halten kann ?
Oder kennt Ihr eine Internetseite ? Hab mal gegoogelt..komme aber bis auf Seiten wo ich gegen Money was laden kann nicht weiter..

Merci
 
Es wäre vielleicht ganz gut, wenn Du in etwa das Thema deiner Hausarbeit hier angibst, dann kann man dir besser helfen bezüglich Infos oder Internetseiten!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, ... die grobe Gliederung ist ja immer gleich.
Hab mal HIER und DORT einen Link gefunden, ... vielleicht hilft Dir das.
Sonst auch einfach mal googlen (und Co), ... gibt VIEL Material.

Grob zusammengefasst:
Deckblatt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Hauptteil (unterteilt)
Fazit
Schlusswort
Anhänge, Glossar, Quellenverzeichnis und Co

(Das mal GANZ grob: So oder so ähnlich kann es aussehen)
 
Hallo Susi,

also Thema wird sein Pneumonieprophylaxe bei einem selbst ausgewählten Patienten. Ein Erklären der Grunderkrankung, sowie Pflegeplanung sollen wir hinzufügen.
Dennoch würde mich interessieren, ob es ein Grundgerüst für Hausarbeiten in der Pflege vorhanden sind ?
 
Grob zusammengefasst:
Deckblatt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Hauptteil (unterteilt)
Fazit
Schlusswort
Anhänge, Glossar, Quellenverzeichnis und Co

Ja das hilft mir schonmal weiter. Mit dem Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Vorwort und Einleitung hätte ich mich wahrscheinlich schwer getan.
Versteht mich nicht falsch, habe schon Hausarbeiten geschrieben, wenngleich auch nicht unbedingt mit Inhaltsverzeichnis und Deckblatt.
Wusste jetzt aber nicht, ob dies in der Pflege so üblich ist.
Zudem sollen es etwa 3-4 Seiten sein, die wir abgeben sollen.
Nun stellt sich mir die Frage, ob ich mit Deckblatt und Inhaltsverzeichnis nicht zuviel habe und , also 3-4 Seiten schreiben + 2 Seiten Deckblatt und Inhaltsverzeichnis..meint Ihr das sollte ich absprechen oder einfach hinzufügen ?
Eigentlich sind die 2 Seiten dann ja "reine Formsache"...würde sagen macht halt einen guten Eindruck..., oder ?
 
Hallo,
Deckblatt würd ich auf jeden Fall machen mit Name, Kurs und Thema der Arbeit, ein Inhaltsverzeichnis bei 3-4 Seiten find ich muss nicht unbedingt sein. Was ganz wichtig ist sind die Quellen, also irgendwelche Bücher wie Pflege heute oder Internetseiten angeben!
 
...und vergesst bloß die seitenzahlen auf dem inhaltsverzeichnis und auf den seiten selber nicht...!*böse-erfahrungen-gemacht*8O also bei uns muss das immer wie in einem buch aussehen.finde ich auch ganz gut so, schön übersichtlich :anmachen:
und ein zum thema passendes bild auf dem deckblatt macht auch schon was schönes her.
bei uns ist das auch noch vorgegeben, das wir nur arial 12 nehmen dürfen als schrift/-göße und die seitenränder links 1,5 cm und rechts 3cm (glaube ich)
naja, hab das immer so gemacht wie die mentoren es wollten und hab immer ne 1 bekommen.
über welches thema musst du das denn schreiben? es muss wie ein referat aussehen, so kenne ich das.


Liebe Grüße und ein schönen Samstag wünsche ich euch
:verwirrt:
 
Hallo,

ich denke, dass Dir die Lehrerein schon noch Vorgaben machen sollte. Ob man bei 3-4 Seiten Textteil überhaupt von einer Hausarbeit sprechen sollte, oder es lieber als Referat betiteln würde, sei jetzt mal dahin gestellt.
Üblicherweise liegt eine Hausarbeit aber mindestsen bei 12-15 Seiten reinem Textteil.....

Das Deckblatt gehört auf jeden Fall dazu (Mit Name der Institution, Name des Verfassers, Datum , Dozent, Titel der Arbeit).
Bei längeren Arbeiten (durchaus aber auch schon bei 12-15 Seiten) gehören ein Abstract (kurze Zusammenfassung der gesamten Arbeit) sowie ein Inhaltsverzeichnis dazu.
Sinnvoll ist ein Abkürzungsverzeichnis, ein Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.
Der Textteil sollte sinnvoll gegliedert sein.

Einleitung

1. ....
1.1....
1.2.....
2. ....
2.1....
2.2.......
2.3.......
3......
usw.
Zusammenfassung (Resümee),
Ausblick (Reflexion / Diskussion

Quellenverzeichnis
Anhänge


Generell solltest Du sinnvolle Überschriften auswählen, nicht zu tief aber auch nicht zu flach gliedern.

Wenn Du nun weisst, WAS Du ungefähr schreiben möchtest, dann begibt Dich auf Literatursuche.

Noch einige allgemeine Tipps:
  • Achte auf das Erscheinungjahr! Ich würde nichts heranziehen, was älter als 5 Jahre ist!
  • Auswahl der Quellen: generell wird an Deine Arbeit noch kein hoher Anspruch an Wissenschaftlichkeit gestellt werden. Aber versuche dennoch, auch andere Quellen zu finden als Schulbücher! Inwieweit Du Studien mit einbeziehen kannst, hängt von der Möglichkeit der Recherche ab. Gutes Material findest Du über CareLit, Medline, DIMDI. Dieses ist aber zum Teil kostenpflichtig. Alternative: google scholar !
  • Zum Schreibtsil: nicht die 1. Person Sigular verwenden (" Ich...."), sondern in der 3. Person schreiben (" Die Verfasserin weist darauf hin...").
  • Zitate als solche kenntlich machen! Einheitliche Zitierweise benutzen!
Zum Them an sich kannst du viel schreiben!

- Begriif, Definition Pneumonie
- Kranheitsbild
- Entstehung
- Symptome
- Risokofaktoren, die eine Pneumonie begünstigen
- Überblick über verschiedene Möglichkeiten zur Pneumonieprophylaxe
- 1.....
- 2. ...
- 3. ...
- Spezielle Pflegeplanung für "Hernn XY"
- Anamnese
- Kurzbereicht des Verlaufes des bisherigen Stationären Aufenthaltes
- Pflegerische Probleme, die eine Pneumonie begünstigen (Bezogen auf
DIESEN Pat.)
- Ausgewählte Massnahmen mit Begründung

Fazit / Stellungnahme / Resultat


So, dass waren erstmal meine spontanen Gedanken dazu. Du kannst das Them auch noch weiter ausdehnen: Aufbau der Lunge, verschiedene Formen von Pneumonien mit Pathogenese, .......

Du siehst also, dass Du dazu gut und gerne 20-25 Seiten abgeben kannst.

Ich hoffe, dass Dich das weiter bringt.


LG,
Lille
 
Hallo an Alle.

ich danke Euch, Ihr habt mir wirklich weitergeholfen !
Besonders der Beitrag von Lillebrit war sehr informativ.
Mit diesem Aufbau kann man wirklich gut und gerne 20 Seiten zusammenbringen...nur denke ich sollte ich den Rahmen von unserer Lehrerin von ca 3-4 Seiten nicht allzu übersprengen :wink:
Aber dennoch hilfreich..denn ich denke wir werden ja auch mal längere Hausarbeiten erstellen müssen...wir sind ja noch im U-Kurs...Aber klein übt sich und deshalb möchte ich schon gleich das bestmöglichste versuchen.
Also nochmals danke !
 
Hallohallo,

haben auch eine Hausarbeit schreiben müssen.

Unsere wurde uns von einer Lehrerin aufgegeben, und wir mussten uns eine Patientin oder einen Patienten suchen, ein Blatt über Ihn ausfüllen, und dann über ihn eine sehr sher ausführliche Pflegeanamnese schreiben!

Müssen es bis spätestens 06.08 abgegeben habem und ich bin mal gespannt was ich für eine Note bekomm!

waren bei mir glaub ich sechs seiten mit PC geschrieben! Lach
 

Ähnliche Themen