Hallo,
ich denke, dass Dir die Lehrerein schon noch Vorgaben machen sollte. Ob man bei 3-4 Seiten Textteil überhaupt von einer Hausarbeit sprechen sollte, oder es lieber als Referat betiteln würde, sei jetzt mal dahin gestellt.
Üblicherweise liegt eine Hausarbeit aber mindestsen bei 12-15 Seiten reinem Textteil.....
Das Deckblatt gehört auf jeden Fall dazu (Mit Name der Institution, Name des Verfassers, Datum , Dozent, Titel der Arbeit).
Bei längeren Arbeiten (durchaus aber auch schon bei 12-15 Seiten) gehören ein Abstract (kurze Zusammenfassung der gesamten Arbeit) sowie ein Inhaltsverzeichnis dazu.
Sinnvoll ist ein Abkürzungsverzeichnis, ein Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.
Der Textteil sollte sinnvoll gegliedert sein.
Einleitung
1. ....
1.1....
1.2.....
2. ....
2.1....
2.2.......
2.3.......
3......
usw.
Zusammenfassung (Resümee),
Ausblick (Reflexion / Diskussion
Quellenverzeichnis
Anhänge
Generell solltest Du sinnvolle Überschriften auswählen, nicht zu tief aber auch nicht zu flach gliedern.
Wenn Du nun weisst, WAS Du ungefähr schreiben möchtest, dann begibt Dich auf Literatursuche.
Noch einige allgemeine Tipps:
- Achte auf das Erscheinungjahr! Ich würde nichts heranziehen, was älter als 5 Jahre ist!
- Auswahl der Quellen: generell wird an Deine Arbeit noch kein hoher Anspruch an Wissenschaftlichkeit gestellt werden. Aber versuche dennoch, auch andere Quellen zu finden als Schulbücher! Inwieweit Du Studien mit einbeziehen kannst, hängt von der Möglichkeit der Recherche ab. Gutes Material findest Du über CareLit, Medline, DIMDI. Dieses ist aber zum Teil kostenpflichtig. Alternative: google scholar !
- Zum Schreibtsil: nicht die 1. Person Sigular verwenden (" Ich...."), sondern in der 3. Person schreiben (" Die Verfasserin weist darauf hin...").
- Zitate als solche kenntlich machen! Einheitliche Zitierweise benutzen!
Zum Them an sich kannst du viel schreiben!
- Begriif, Definition Pneumonie
- Kranheitsbild
- Entstehung
- Symptome
- Risokofaktoren, die eine Pneumonie begünstigen
- Überblick über verschiedene Möglichkeiten zur Pneumonieprophylaxe
- 1.....
- 2. ...
- 3. ...
- Spezielle Pflegeplanung für "Hernn XY"
- Anamnese
- Kurzbereicht des Verlaufes des bisherigen Stationären Aufenthaltes
- Pflegerische Probleme, die eine Pneumonie begünstigen (Bezogen auf
DIESEN Pat.)
- Ausgewählte Massnahmen mit Begründung
Fazit / Stellungnahme / Resultat
So, dass waren erstmal meine spontanen Gedanken dazu. Du kannst das Them auch noch weiter ausdehnen: Aufbau der Lunge, verschiedene Formen von Pneumonien mit Pathogenese, .......
Du siehst also, dass Du dazu gut und gerne 20-25 Seiten abgeben kannst.
Ich hoffe, dass Dich das weiter bringt.
LG,
Lille