Hat jemand Erfahrung mit Clostridien Infektionen?

nightwatch

Newbie
Registriert
26.07.2006
Beiträge
5
Beruf
Krankenschwester
Erstmal ein Hallo an Alle!

Ich hätte mal eine kleine Frage. Bei uns kommt es immer öfter vor, dass Patienten mit CDT zu uns verlegt werden! Wie sind eure Erfahrungen damit und wie sollten die Hygienemaßnahmen sein?

Viele Grüße Nightwatch:gruebel:
 
Sorry, was ist denn CDT?
 
Hallo!

Das ist eine Durchfallerkrankung die Immunschwache oder antibiotisch behandelte Patienten bekommen können (Erreger = Clostridium difficile).:mrgreen:

Gruß nightwatch
 
Ah, genau, da war doch was.

Also große Erfahrung hab ich nicht, also ich glaube das kann durch Schmierinfektion übertragen werden. Also wenn der Patient aufstehen kann muß er wohl eine eigene Toilette haben oder einen Nachtstuhl. Ansonsten mußt Du aufpassen, dass der Patient keine Elektrolytentgleisung bekommt und ich glaube, eine Komplikation kann z.B. eine Darmperforation sein. Man sollte die Antibiose absetzen die das verursacht hat und ich glaube, Vanco oder Metronidazol (Clont) verabreichen. Völlig klar: Antibiose absetzen, um neue anzusetzen *grins* - soll aber wirken. Arbeitest du im Krankenhaus oder im Pflegeheim?:gruebel:
 
Hallo,
als infektiologische Schwester, kannte ich diese Abkürzung auch nicht:gruebel: ,
aber dafür kenne ich mich mit den Hygienemaßnahmen bei Clostridien aus.

Unsere Patienten werden isoliert, auch Kohortenisolierung ist möglich.
Schutzkittel und Handschuhe sind Pflicht.
Patienten bekommen eigene Toilette oder Nachtstuhl.
Zur Wischdesinfektion benutzen wir Dismozon[r], da es das einzige Desinfektionsmittel, laut RKI-Liste ist, welches auch für Sporen wirksam ist.

Ansonsten Therapie laut ärztlicher Anordnung - oral Metronidazol oder Vancomycin.

Sonnige Grüsse
Narde
 
Hallo an Alle!

Vielen Dank Flexi für den Link! Habe ihn mir gleich durchgelesen! :up: Ich arbeite in einer Reha-Klinik. Ja mit den Akü`s ist das dann wirklich etwas schwierig, :beten: bin ganz niegelnagelneu hier bei Euch. Werde mich das nächste Mal etwas genauer ausdrücken... :emba: Aber danke, dass Ihr antwortet. Ich finde es toll, dass man sich hier austauschen kann.
 
Mal eine Frage, wie lange dauert denn in der Regel so die Antibiotika-Gabe? Es werden doch bestimmt auch danach wieder Stuhlproben genommen?

Wird bei euch einer aus dem Team ausgeguckt, der dann alleine das Zimmer betreut (wurde bei so uns mit MRSA gemacht)?
 
Hallo Micke,

das Zimmer betreut derjenige, in dessen Bereich es ist.
Der Patient wird immer am Schluss der Runde betreut.

Stuhlproben werden entnommen, Dauer der Antibiosengabe, entscheidet der Arzt.

Sonnige Grüsse
Narde
 
wir hatten neulich 2 clostridium-infektionen auf station.
beide kamen in ein einzelzimmer,mit eigener toilette + nasszelle.

nachdem 3 stuhlproben negativ waren,wurden andere patienten zugelegt.
 
Ein herzliches moin moin!Ich danke Euch für die vielen nützlichen Tipps!Konnte sie schon gut anwenden!Gruß Nightwatch:up:
 
hallo

die Maßnahmen zur Isolation wurden ja schon angesprochen .... was aber bei Sporenbildnern wie Clostridien sehr wichtig ist:
Das WASCHEN der Hände:rocken: ,

um die Sporen herunter zu spülen, da die Wirkung von Desinfektionsmitteln hier sehr begrenzt ist.

lg Jörg
 
,,,erstmal guten Morgen !!!!

Bin gestern aus dem Krankenhaus entlassen worden nach einer Clostridieninfektion !!!
Habe vor zwei Wochen ein Antibiotika von meinem Zahnarzt bekommen auf Grund einer Entzündung durch einen Zahnwurzelbruch.
Es dauerte keine zwei Tage nach der Einnahme und ich bekam starken Durchfall.Zuerst habe ich gedacht,ok,bist nervös weil Sie dir zwei Zähne ziehen müssen aber nachdem wurde es auch nicht besser.5 Tage später ging es mir richtig übel hatte kaum noch Flüssigkeit in meinem Körper und war sehr schwach auf den Beinen.
Dazu kamen immer wieder diese Bauchkrämpfe im Unterleib.
Als ich dann ins Krankenhaus kam wurde eine Darmentzündung als Diagnose gestellt und mir wurde eine Stuhlprobe angeordnet.
Es dauerte auch nicht lange und ich konnte diese auch der :nurse:Schwester in einem Röhrchen mit Spatel geben.
Das war gegen 22.30 Uhr
Um 23.00 Uhr ging es los,ein Arzt kam ins Zimmer mit Tropf in dem sich Antibiotika befand und im Hintergrund hörte ich die :nurse:Schwester am Türklinken desinfizieren und alles andere was ich angefasst habe.Auf der verzweifelten Suche des Personals für ein geeignetes Zimmer,wurde ich dann auf der Geriatrie stationiert und isoliert.Tolles Gefühl sag ich euch ,ich nannte es Einzelhaft aber es war genau richtig so.
Drei Tage auf Iso mit Stuhl und Pfanne,Urinflasche,
:nurse:Schwester und Pfleger kamen nur mit Mundschutz,Kittel,Einweghandschuhe,Desinfektionsmittel.
Ich hatte viel Zeit zum:gruebel: Nachdenken und weiß jetzt warum wir es Stuhlgang nennen:daumen:.
Auf jeden Fall wurde es mit dem Antibiotika Metronidazol und desweiteren mit Perenterol forte behandelt.nach 3 Tagen wurde es dann besser mit dem Durchfall:cheerlead::cheerlead::cheerlead: und da ich kein Stuhlgang mehr hatte bin ich nach 6 tagen entlassen worden.Zwei Wochen noch soll ich diese Medikamente zu Hause nehmen.Eine Toilette benutzen,wo kein anderer drauf darf,Hände desinfizieren,wichtig,vorher mit Seife waschen.
Ich sags euch,man kann sich Sachen einfangen,,,,,,,echt drauf ge******en:daumen:
Meinen besten Dank gilt den Schwestern und Pfleger des ST. Marienhospitals in Vechta,,,Station Geriatrie,die sich so nett um mich gekümmert haben.
Es gehört einiges dazu diese Arbeit zu machen und meinen größten Respekt davor.Danke Danke Danke ,euer isolierter von Zimmer 259:klatschspring::klatschspring::klatschspring:
 
Ja und was genau willst Du wissen?

Matras
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wir haben bei uns öfter Pat. mit CDT Infektion, da ich auf einer Internistischen Station mit Infektbereich arbeite.

Wichtig ist, das der Pat. 3 Tage Durchfall frei ist, dann kann er entisoliert werden. Danach muss unbedingt eine Grundreinigung des Zimmers erfolgen.
Das heißt der Boden und das Mobiliar müssen mit Desmozon feucht abgewischt werden und das Zimmer muss mind. 2 Stunden auslüften.
Die Reinigung macht bei uns das Reinigunspersonal auf Anforderung.
Dann kann das Zimmer wieder ganz regulär genutzt werden.

Stuhlproben werden anschließend nicht mehr entnommen, sollange kein Durchfall mehr besteht.
Der Pat. kann zum Dauerauscheider werden !

Wichtig ist das der Schmutzwäschesack zusätzlich in einen Plastiksack verpackt wird, wenn sich darin nasse oder stuhlbeschmierte Wäsche befindet um eine durchfeuchtung des Wäschesacks zu vermeiden !

Hoffe ich konnte helfen.

LG Herzchen
 
Nicht vergessen, beim reinigen der Nasszelle: Toilettenbürste und WC-Papierrolle und ähnliches auch austauschen.
 

Ähnliche Themen