Gruppenaktivierung mit 3-5 Bewohnern

sano01

Newbie
Registriert
04.10.2010
Beiträge
8
Beruf
altenpflegeschülerin 2 LJ
Hallo ihr lieben ich habe da mal eine Frage, und zwar geht es um folgendes,ich habe am 6.12.2010 eine Gruppenaktivierung bei uns im Heim,meine Gruppe besteht aus 2Dementen(mobil,1mit rolator)die andere läuft frei und eine Frau im Rollstuhl und eine Geistig Behinderte Frau ( die ich gerne in die Aktivierung mit einbeziehen will,weil sie sozusagen die gute Seele des hauses ist und jeder sich in irgendeiner art und weise um sie kümmert.Nun ist das hauptproblem dies,ich habe absolut keinen blassen schimmer wie ich das bzw was ich machen kann.
seitens des Heimes kann man nicht mit alzuviel rechnen,da für die aktivierung die lieben Alltagsbetreueer zuständig sind und ich habe mir so ne aktivierung mal angeschaut und musste zugeben,sie war
grottenschlecht....und dann will meine lehrerin auch noch einen VERLAUFSPLAN????????!!!!!!! :-(
über jeglichen anreiz bin ich sehr dankbar.
Sabrina:troesten:
 
Hallo Sano,
erstmal kein Problem.
Du solltest dir zunächst einen Bereich für dein Angebot überlegen.
Also, Bereich Hauswirtschaft (etwas kochen, backen...) oder im Bereich der Bewegung (Tanz, Psychomotorik...) oder Kommunikation (Gesprächsrunde zu Thema oder Buch...) oder, oder, oder...
Zur Verlaufsplanung würde ich mich in der Schule erkundigen, generell gibt es Formblätter.
Hier beschreibst du schriftlich, wie dein Angebot aufgebaut ist.
Also Vorbereitung, Aktivitätsphase, Abschlussphase.
Methoden und einzelne Schritte sind zu benennen. Dient auch gut der Vorbereitung, um nicht geplante Handlungen vorher zu durchdenken.
(Wie verhalte ich mich, wenn ein Bewohner nicht mehr am Angebot teilnehmen möchte? Welche Problemstellungen scheinen realistisch und wie gehe ich damit um?...)Zudem werden in der schriftlichen Planung (bei mir nannte es sich "Methodisch-Didaktische Planung) die teilnehmenden Personen in ihren Eigenschaften beschrieben, auch in den nicht vorhandenen.
Wünsche dir zunächst mal viel Erfolg und suche auch gern mal Planungen von mir raus falls du Beispiele aus der Praxis lesen möchtest. Viele Grüße
Monika
 
Es ist Nikolaus,Advent,Weihnachten steht vor der Tür.... da kannst Du doch eigentlich aus den Vollen schöpfen....
Wie wäre es z.B. mit der Geschichte vom Nikolaus oder einem schönen Gedicht dazu.
Ein paar Plätzchen auf den Tisch,Kerze anmachen (falls es im Haus erlaubt ist); einfach für angenehme Stimmung sorgen.
Mit ein bischen Anregung von dir fällt Deinen Leuten bestimmt so einiges ein,was sie erzählen können von früher wie sie als Kinder die Weihnachtszeit erlebt haben,alte Gedichte oder Lieder....
 
Danke für die netten antworten auch von dir monika,also ich habe mir gedacht,ich will von jedem etwas haben.... bissle bewegung,bissle gespräche (also das ich vorlese) und fragen stelle und zum abschluß das wir ein Lied hören und vielleicht eine tasse tee dazu trinken oder so... ach ich weiß auch nicht..... ist doch nicht soooo einfach wie ich mir das alles vorstellte :)
 
Danke für die netten antworten auch von dir monika,also ich habe mir gedacht,ich will von jedem etwas haben.... bissle bewegung,bissle gespräche (also das ich vorlese) und fragen stelle und zum abschluß das wir ein Lied hören und vielleicht eine tasse tee dazu trinken oder so... ach ich weiß auch nicht..... ist doch nicht soooo einfach wie ich mir das alles vorstellte :)

Bei uns heißt es immer wir sollen 5 Methoden benutzen.
Also: Text, Musik/Gesang, Sinnestraining, Trigger, Bewegung, Gesprächsführung, Gedächtnistraining kognitiv, seniorengerechtes Spiel, kreatives Gestalten

für ne adventliche/weihnachtliche/winterliche Aktivierung würde es sich doch anbieten wenn du anfängst mit nem Gedicht, das kann man dann nochmal, in einem kurzen Gespräch zur aktuellen Situation, Revue passieren lassen.
Anschließend wärs doch super für die leute wenn sie bei einem gemütlichen zusammensein Sinnestraining, Trigger und Gesprächsführung hätten.
Sinnestraining: Tee, verschiedene Plätzchen/Gebäck
Trigger: verschiedene plätzen, Dekoration
Gesprächsführung: z.B. -Welche plätzen haben sie früher gebacken
- Welche zutaten braucht man für zimtsterne/lebkuchen/schlag mich tod
- wie haben sie die vorweihnachtliche zeit verbracht usw.
- Wie wurde bei ihnen der Nikolaustag gefeiert

Aber nicht vergessen: das ganze soll kein ausfragen werden! immer auch schön von dir erzählen. das erleichtern den leuten meistens den einstieg.

Mit dem bisschen aktivierst du bei den Menschen wahnsinnig viel: Wahrnehmung, Konzentration, Wortfindung, Formulierung, und noch paar mehr.


Zum abschluss nochn lied, dann bedankst du dich das sie sich die zeit genommen haben und fertig

Das ganze kannste auch noch beliebig erweitern oder kürzen. aber es sollte die leute net überanstrengen. schöne ruhige umgebung und natürlich vorher schauen das alles da is.

Noch ne frage zum schluss:
habt ihr net irgendwie regelmäßige aktivierung im heim oder von der schule aus?
Ich für meinen teil hab seit dem 1. Schuljahr in jeder 2. Schulwoche ne Aktivierung (klar, ich reg mich heute noch drüber auf, aber es is trotzdem net verkehrt :D)
 
doch klar haben wir aktivierung in der schule,aber in der praxis leider nicht anwendbar,da die alltagsbetreuuer das machen,und da hat die pflegekraft nichts mehr mit zu tun,wir waschen nur die leute und versorgen sie oben auf station.....und natürlich, sollte es so sein und die lieben helfer waren nicht schneller als wir (PFK) dann machen wir auch mal einen verband :-)

aber aktivierung ist glaube ich nicht wirklich so mein ding,auch mit den formulierungen usw,bin da ehr die praktische person :-)
 

Ähnliche Themen