Glycerin Wundauflagen

Registriert
26.07.2010
Beiträge
1
Hallo zusammen,

hat jemnad von Euch Erfahrung mit Glyceringel Wundauflagen von Glycocell.

Bei und war ein "Vertreter" und hat die Sachen angepriesen wie warme Semmeln, jetzt sind wir uns unsicher weil sie für uns unbekannt sind.
Aber das was der Mensch erzählt, hat hat sich echt gut angehört.

Die haben wohl auch so was für PEG Sonden was angeblich 7 Tage drauf bleiben kann.

Mich würde Eure Erfahrung wenn vorhanden interessieren.

Danke
 
Also wenn man sich die Seite des Herstellers ansieht klingt für mich das zum Vergleich sehr nach Hydrokolloidverband / Hydrogelverband also mit vorteilen von beidem aber ob ich das nu stattdessen einsetzen würde!? also für eine Innovation würde ich es nun nicht halten!

Zur PEG Sonde halte ich mich in der Ambulanten auf den Wechselrhytmus den der Arzt haben möchte aber wenn die Wunde problemlos ist würde ich niemals so ein Pflaster verwenden sondern trocken verbinden und für mich gibt es auch keinen Grund wenn die PEG schon länger liegt den Verbandswechsel 1-2x die woche zu machen

mfg
 
Hallo zusammen,

also meinen Vorgänger kannich absolut nicht bestätigen!!!

Es handelt sich nicht um einen Hydrogel oder Hydrokolloid Verband.
Wir nutzen bei uns in der Klinik diese Wundauflagen schon seit längerem.

Es handelt sich um eine Glycerin Gel Auflage die nicht okklusiv ist und die Funktion hat Exsudat aus der Wunde aufzunehmen, die darin enthaltenen Keime einzuschließen und gleichzeit gibt es Glycerin ab, was eben für die nötige Feuchtigkeit allerding dann eben ohne Keimbesiedlung sorgt.

Selbst bei lokalen MRSA und Pseudomonadenbesiedelungen haben wir es im Einsatz und sehr gute Erfahrungen.

Die Wundauflagen können tatsächlich bis zu 7 Tage belassen werden, ob sie vorher erschöpft sind sieht man an einer trüben Verfärbung,
UND
JA man kann den Status der Wunde sehr gut durch die Gelauflage beobachten weil sie sichtbar ist.

Am Anfang hatten wir auch Schwierigkeiten unsrer Verwaltung gegenüber zu rechtfertigen, dass wir diese vom Preis her teureren Wundauflagen einsetzen müssen, aber wir haben den Vergleich gemacht inkl. Personalkosten Wechselintervall etc. und im Endeffekt ist es preisgünstiger.

Das PEG Pflaster, ich glaube SondoFix soft, haben wir nur manchmal, aber es hat eine sehr weiche Folie ist atmungsaktiv aber Wasserdicht, was bedeutet die Leute könne so weit es geht damit auch duschen gehen ohne dass ma jedes Mal wechseln muss.



Zu meinem Vorredner muss ich doch nur Kopfschüttelnd sagen, dass auch im Bereich der PEG Versorgung, trockene Kompressen laut Empfehlung schon lange nicht mehr hingehören, nur leider immer wieder eingestzt werden, weil es mit Kosten begründet wird.


Viele liebe Grüße und ruhige Dienste

Claudia
 
Das finde ich interessant.

Kannst du mir erklären, wann diese Auflage konkret indiziert ist? Wenn dort eine Entzündung vorhanden ist? Unmittelbar nach der Anlage? Wenn die PEG schon länger besteht? ???

Also dei PEGs, die ich kenne, haben kein nenneswertes Exsudat abgesondert unmittelbar nach dem Legen und nach ca. 3-7 Tagen war die Stelle trocken. Ob unsere Leuts steriler arbeiten bei der Anlage bzw. bei der Nachversorgung: Octenisept und trocken.

Elisabeth
 
Also bei neu registrierten Usern die ausschließlich zu einem Produkt eines bestimmten Herstellers positive Posts verfassen bin ich irgendwie "leicht" skeptisch.
Vor allem wenn dann sowas kommt:

Bei uns ist es so, dass wir neuerdings alle Wunden dieser Art, und davon haben wir viele mit einem Produkt verbinden, (Name darf ich ja nicht nennen, aber kann man ergoogeln)[...]

Das Produkt heißt XxXxXxX [...]


Schwester Claudia, kannst du mir sagen, warum ich auf eine unauffällige, trockene, verheilte PEG ein Verbandsmaterial aufbringen soll, dass Feuchtigkeit abgibt?
 

Ähnliche Themen