Geräusche beim Portkatheter spülen

kinflow

Junior-Mitglied
Registriert
23.10.2008
Beiträge
68
Beruf
Gesundheits- und Krankenpfleger
Akt. Einsatzbereich
ambulante Pflege
Funktion
stellv. PDL, QMB, Pflegeberater
heute hatte ich ein seltsames Erlebnis. Beim Spülen eines venösen Portkatheters war ein deutliches sprudelndes Geräusch zu hören. Ich hab die Lage der Portnadel überprüft...ok, hab nach Luft im System geschaut...nix, es lief auch nix para. hm, hat jemande ne erklärung dafür oder auch schon sowas erlebt?
 
Guten Morgen,

ich hatte letztens im AWR einen Patienten mit Port, der mir mit folgenden Worten übergeben wurde: "Der Port war schwer anzustechen, bitte Emphysem-Kontrolle".
War bei deinem Patienten denn irgendwo ein Lufteinschluss tastbar? Oder hat er über Beschwerden geklagt?


Gruß

Die Anästhesieschwester
 
der patient hat keine beschwerden geäußert
was meinst du mit irgendwo ein Lufteinschluss tastbar?
 
Hallo,

wenn ein Hautemphysem besteht kann man unterhalb der Schlüsselbeine Luft tasten (fühlt sich an wie wenn man Pulverschnee in der Hand hat) und evtl. auch ein Knistern hören.


Gruß

Die Anästhesieschwester
 
kann das bei einer portanlage passieren? wenn die nadel falsch liegt?
 
Sowohl bei der Anlage, als wohl auch beim (erschwerten) Anstechen.
(ich weiß nicht wie und wo unsere Docs da rumgestochert haben...aber ihrer Anordnung zur Emphysemkontrolle wird so was wohl tatsächlich "machbar" sein.)
Selbst getastet hab ich das aber bisher nur nach ZVK-Anlage ohne EKG-Kontrolle vor Röntgen-Kontrolle.


Gruß

Die Anästhesieschwester
 
kann das bei einer portanlage passieren? wenn die nadel falsch liegt?

Welche Nadel?
Der Port besteht aus einem dünnen Schlauch, der im Gefäß liegt, und dem "Portgehäuse" selbst.
Die Vene selbst wird für die Anlage nur ein wenig eröffnet.
Dumm wäre es nur, wenn man vor dem Anschluß des eigentlichen Ports vergisst, ihn mit Heparin-Kochsalz zu befüllen, dann könnte es theoretisch zu einer Luftembolie kommen.
 
Die "Portnadel". Damit wird die Kammer durch die Haut punktiert und nach Fixierung (mittels daran befindlichem Pflaster und Fixomull) können dann Infusionen verabreicht werden.
Liegt diese Nadel nicht in der Kammer bzw. ist durch übermässige Bewegung dislokalisiert, läuft die Infusionslösung ins Gewebe - es kommt allerdings dadurch nicht zu den beschriebenen Geräuschen und auch nicht zu einem Gewebsemphysem ( entsteht durch Luft), sondern zur Ödembildung.
 
Die "Portnadel". Damit wird die Kammer durch die Haut punktiert und nach Fixierung (mittels daran befindlichem Pflaster und Fixomull) können dann Infusionen verabreicht werden.
Liegt diese Nadel nicht in der Kammer bzw. ist durch übermässige Bewegung dislokalisiert, läuft die Infusionslösung ins Gewebe - es kommt allerdings dadurch nicht zu den beschriebenen Geräuschen und auch nicht zu einem Gewebsemphysem ( entsteht durch Luft), sondern zur Ödembildung.

deshalb kann ich mir gar nicht vorstellen, daß es durch eine portanlage zu einem gewebsemphysem kommt
 
Welche Nadel?
Der Port besteht aus einem dünnen Schlauch, der im Gefäß liegt, und dem "Portgehäuse" selbst.
Die Vene selbst wird für die Anlage nur ein wenig eröffnet.
Dumm wäre es nur, wenn man vor dem Anschluß des eigentlichen Ports vergisst, ihn mit Heparin-Kochsalz zu befüllen, dann könnte es theoretisch zu einer Luftembolie kommen.

den port mit heparin zu spülen oder zu blocken ist schon lange out, wird aber wohl noch des öfteren praktiziert. schon 1997 gabs eine studie bei der bekannt wurde, daß das heparin nicht hilft eine okklusion zu verhindern, im gegenteil, die fälle einer komplikation mit heparin waren häufiger als wenn mit reiner kochsalzlösung gespült wurde. außerdem führt die häufige i.v. gabe von heparin zu starker entmineralisierung in den knochen
 
Der Port wird bei uns bei der Anlage im Op mit Heparinlsg. entlüftet. In der Gefäßchirurgie ist das - jedenfalls bei uns - so üblich, dass alle Gefäße mit einer sehr niedrig konzentrierten Heparinlsg. angespült werden. Ob Shunt, Demers, Port, Gefäßops.
Wie dann im weiteren Verlauf geblockt und gespült wird, bleibt den Verantwortlichen überlassen.
 
Hallo @ all!

Das Geräusch beim durchspülen eines (in meinem Fall) Vorhofkatethers hatte ich vor kurzem das erste Mal.
Die Ursache war hier, das sich der Katheter beim Legen einmal um die eigene Achse gedreht hat.
Dieses wurde vom Gefäßchirurgien mit einfachen zurückdrehen erfolgreich therapiert.
 
  • Like
Reaktionen: pepita-sheep
vorhofkatheter??

wo legt ihr den eure katheter hin??? ^^
machen wir intraop nur in der NC bei sitzender position, um luft bei einer luftembolie abzusaugen, postop werden sie dann zurückgezogen. zentrale venenkatheter sollten egtl NICHT im vorhof liegen.
 
@FLORA.BLEIBT
Der Vorhofkatheter oder auch IVK oder Demerskatheter genannt, ist ein getunnelter, großlumiger, dauerhafter Dialysezugang, der idealerweise mit seiner Spitze kurz vor dem Vorhof endet.
 
VOR dem vorhof, richtig. es ist aber kein vorhofkatheter. das ist ein riesen Unterschied
 
Vielleicht hilft das weiter.
Vorhofkatheter (Demerskatheter)
Wofür wird ein Vorhofkatheter verwendet?
Ein Vorhofkatheter, meist auch nur Demerskatheter genannt, ist ein Dialysezugang über den man unmittelbar nach Anlage eine Dialysetherapie einleiten kann. Der Vorhofkatheter kann über längere Zeit, auch bei der ambulanten Therapie, als Dialysezugang verwendet werden.

Bei einem akut notwendigen Dialysestart kann man z.B. die Zeit bis zur Ausreifung des Dialyseshunts überbrücken.



Wie wird ein Vorhofkatheter angelegt?
Der Katheter wird nach Möglichkeit in die rechte Halsvene (Vena jugularis interna, ein parallel zur Haupthalsschlagader verlaufendes Gefäß) implantiert. Über einen Führungsdraht (Seldinger-Technik) wird das eine Katheterende im rechten Herzvorhof platziert. Das andere Ende wird getunnelt über das Schlüsselbein durch die Haut ausgeleitet. Die Anlage erfolgt unter örtlicher (lokaler) Betäubung. Die Punktion wird im allgemeinen unter sonographischer Steuerung durchgeführt. Die korrekte Lage des Katheters wird unter Röntgendurchleuchtung überwacht.



Welche Unterschiede gibt es bei Kathetern?
Es gibt Katheter mit und ohne Muffe. Eine Muffe heilt ein, soll dadurch eine Keimwanderung entlang des Katheters bis ins Herz verhindern. Außerdem ist die Gefahr, dass der Katheter verrutscht (dislociert) wesentlich geringer. Die Haltbarkeit des gemufften Katheters ist meist deutlich höher. Der Demerskatheter zählt zu den Kathetern mit Muffe. Größter Nachteil des gemufften Katheters ist die Tatsache, dass zur Entfernung ein weiterer, wenn auch kleiner, chirurgischer Eingriff notwendig ist.

Wenn von vornherein absehbar ist, dass nach wenigen Wochen der Katheter nicht mehr erforderlich ist, z.B. nach Shuntanlage, dann ist einem Katheter ohne Muffe (z.B. einem Tesio-Katheter) der Vorrang zu geben. Diesen kann man einfach durch Zug in wenigen Minuten ohne weiteres entfernen.



Was sind die Nachteile eines Vorhofkatheters?
Das Infektrisiko eines Vorhofkatheters ist höher als beim Shunt – und zieht oft fatale Folgen (Endokarditis u. Spondylodiscitis) nach sich. Die Qualität der Dialyse ist bei deutlich niedrigerem Austauschvolumen pro Dialyse im Vergleich zu einem Shunt niedriger. Ein Katheter behindert beim Baden und bei der täglichen Körperpflege. Auf Grund des Infektrisikos und auf Grund von Materialermüdungen nach längerer Verwendung sind relativ häufig auch Katheterwechsel notwendig.



Demerskatheter.png






Welche Alternativen stehen zum Vorhofkather zur Verfügung?
Hier ist der Shaldonkatheter als Katheter für die Akutdialyse zu nennen. Und natürlich: die beste Blutwäsche (Hämodialyse) erfolgt mittels Dialyseshunt. Mehr über den Shunt erfahren Sie hier.
Quelle: Vorhofkatheter Demerskatheter

Hallo Werner Rathgeber,

ich finde es gut, wie gut Du Deine Patienten beobachtest.
Somit konnte dem Patienten schnell geholfen werden.

Es grüßt,
pepita - sheep
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen