Fragen zum Arbeiten in Dänemark

Diestel

Newbie
Registriert
17.01.2009
Beiträge
3
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Neurologie
Funktion
Praxisanleiterin
Hallo zusammen,

ich möchte gerne nach Dänemark auswandern und dort als Krankenschwester arbeiten. Ich war schon auf der ein oder anderen Messe diesbezüglich und hab meinen Lebenslauf schon auf mehreren I-Net Seiten hinterlegt und stehe in Kontakt mit den zuständigen Sachbearbeitern. Da es meiner Meinung nach aber nicht schnell genug voran geht wollte ich mal fragen ob mir jemand vielleicht helfen könnte wie ich selbst die Innitiative ergreifen könnte. Sollte man direkt Krankenhäuser in Dänemark anschreiben?

Würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte? :gruebel:
 
Hallo, die hier kann ich auch nur empfehlen, wenn es darum geht, eine wirklich gute Vorbereitung, direktes Jobangebot und persönliche Hilfe beim Auswandern zu erhalten:

INSTITUT NORD.

LG, Ama
 
@Ama
Hast du persöliche Erfahrungen mit denen ?
 
hi bluestar,
meine freundin ist im oktober nach dänemark mit ihrer familie. sie ist op-schwester. im gegensatz zu vielen anderen sachen die man so hört von solchen firmen, lief bei ihr alles super.
die haben ihr ein bewerbungsgespräch in berlin organisiert. da waren sowohl die leiter der abteilungen des dänischen krankenhauses da, vertreter des institutes und mehrere "ehemalige". das war wohl ganz toll, weil sie da auch erfahrungen austauschen konnte. das institut hat sie ganz genau auf das bewerbungsgespräch vorbereitet. die zusage kam dann auch relativ schnell. was nach ihren angaben besonders gut war, ist die persönliche betreuung. die haben ganz genau geschaut, wie ihre familiäre situation ist (z.b. haben sie auch eine tour zu dem zukünftigen arbeitgeber mit familie durchgeführt, da hat sie dann die abteilung und ihren persönlichen dänischen "paten" kennen gelernt.) dann hat sie einen 3-monatigen intensiv-sprachkurs am institut gemacht. der war wohl sehr auf das sprechen und fachsprache ausgelegt, mit rollenspielen und ähnlichem. zwischendurch sind dann die dänen auch nach berlin gekommen. da gab es dann eine party - da war ich auch mit dabei - mit dänischen essen, bier, spielen und vielen gesprächen. kann sagen, das war sehr lustig! vom umgang miteinander ist das total was anderes mit den dänen!
insgesamt ist sie sehr zufrieden. die haben sich um alles gekümmert, wohnung, schule für die kleine und ihr mann hat auch einen job gefunden. im märz kommt sie zu besuch. wenn ich mit ihr spreche schwärmt sie von den arbeitsbedingungen, dem verdienst und dem meer ;-)
jetzt überlege ich, ob ich auch den schritt wage. habe gehört, dass die auch nach kanada vermitteln. das reizt mich ehrlich gesagt mehr. mal sehen.
versuche mal, sie auch auf dieses forum hinzuweisen, dann kann sie direkt erzählen und fragen beantworten. dann hast du das alles aus erster hand.

lg, ama
 
hi ama,
das hört sich ja wirklich alles super an,habe meine Bewerbungsunterlagen auch zu institut nord geschickt und bin jetzt schon fast vor dem ersten Vorstellungsgespräch:)
Wäre schön wenn deine Freundin sich regristieren lässt denn so einiege Fragen sind schon noch offen z.B sind die Steuern wirklich so hoch od. ist ein Auto zu unterhalten wirklich so teuer ??????

Lg Diestel
 
hej:)!

ja,die steuern sind hoch und ein auto ist in dk auch teurer,aber man verdient ja auch mehr!!!!!!
ich arbeite 37stunden in der woche und habe mehr gehalt,als mit 12 nachtschichten in deutschland...!!!!
ausserdem gibt es extra geld wenn du extraschichten übernimmst.
wenn du noch fragen hast,kannst du dich gern an mich wenden.

lieben gruss :nurse:
 
Hallo Diestel, stimmt wirklich, kann ich nur zustimmen, Autos sind hier sehr teuer steuermässig. Wir haben unseres noch nicht umgemeldet ;-),
sind einfach noch nicht dazu gekommen.
Bin seit Oktober im Regionalhospitalet Horsens als OP-Schwester. Mann und Kinder auch :-) Wir hatten Dänemark nur einmal im Urlaub kennen gelernt und wussten nicht so viel über das Land ausser das die Arbeitsbedingungen hier vie besser sein sollten.

Jetzt sind wir hier und müssen sagen, das fast alles stimmt, was man so hört. Wenn du dich auch über das Institut Nord beworben hast, bist du eigentlich in den besten Händen. Im Januar sind hier wieder vier neue Kollegen eingetroffen, die auch nur gutes von denen berichtet haben. Die kümmern sich wirklich gut. Wir haben z.b. vor meiner entgültigen Entscheidung eine Fahrt von denen nach Dänemark mitgemacht. Das hat echt geholfen. Wir haben die anderen Kandidaten kennen gelernt, die dann mit mir den Sprachkurs in Berlin mitgemacht haben. Die vom Institut können dir auch alle Fragen beantworten, da zum Teil selbst dänsiche Krankenschwestern. Merkst du auch am Umgang da - alles per du ;-) und eben sehr entspannt dänisch.

Arbeiten musst du hier natürlich auch, ist also nicht nur zuckerschlecken. aber es sind eben wirklich nur 37 Stunden mit einer absolut fairen Bezahlung, Altersversorgung und netten Kollegen. Zumindest was ich hier von Horsens berichten kann.

Hej, hej - wie wir hier sagen ;-)
 
Hallo Shana,

wie war das bei dir mit der Wohnungssuche? In Dänemark ist es ja eigentlich üblich zu kaufen ist es schwierig eine Wohnung zu mieten,wird man bei der Suche auch vom Institut unterstützt?
Habt Ihr eine Wohnung gestellt bekommen od. musstet Ihr euch selbst drum kümmern?

Lg Diestel
 
moin,
arbeite auch in dänemark und ganz ehrlich vergisst diese firmen die das für euch organisieren wollen, dass ihr im ausland arbeit bekommt.
nimmt es lieber selbst in die hand.

schreibt ne bewerbung vollständig mit allem was da zugehört. jenachdem wo ihr in dk arbeiten möchtet kann diese auch auf deutsch sein.

dann vollzeit sind in dk 37std/woche
mit verschiedene diensten früh spät nacht, und wochenende kommt man auch so ca. 2500,- netto wenn du 10 jahre berufserfahrung hast gibt es sogar noch bischen mehr meine kollegen haben so im schnitt 2900-3100 netto monatlich.

zu den steuern, das wird nicht wie in deutschl. in klassen eingeteilt sondern in prozent gerechnet.
liegt jenach einkommen von 38-??? % wobei ab einem einkommen von mehr als 360000 kr. = 48200 euro jährlich muss man topskat bezahlen sind mein ich 60% das aber nur so nebenbei.

zudem was von vorteil ist, dass ihr die sprache könnt, muss nicht perfekt sein, dass ergibt sich mit der zeit, aber zumindest so das man einen kleinen dialog führen kann. denn die ihr müsst euch ja auch mit den pt. verständigen.

was das wohnen angeht. ist es das beste, da hat man am meisten von, als grenzgänger. sprich in deutschland wohnen und in dk arbeiten. halt nur möglich wenn das kh in der nähe der grenze liegt.
 
Oder Bildungszentrum des Handels Neuruppin BZ

Haben auch Programme für Dänemark. Sprache, Zertifizierung, Erstellung Bewerbungsunterlagen, Hilfe Stellensuche. Arbeitslosgemeldete können derartige Programme gefördert bekommen.

Manchmal auch Nordic Training Center Flensburg oder mal Dänisch in der Kursnet-Datenbank der Arbeitsagentur eingeben
KURSNET - Das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung
da kann man auch sehen wer eine offizielle Zertifizierung für derartige Angebote hat.

Viel Spaß beim Stöbern.
 
Ja,hat man.ich war auch berufsanfängerin als ich nach dänemark gegangen bin!
 
Das finde ich ja schonmal gut! :mrgreen:

Bist du über eine Agentur hingegangen? Als Anfänger muss man räumlich ja bestimmt flexibler sein, oder? Ist aber eigentlich kein Problem für mich.
 
Nein,ich bin allein und ohne Hilfe nach Dänemark gegangen und bin stolz es allein geschafft zu haben!ich war zwei Monate in DK,als ich endlich alle Papiere(spezielle Zeugnisse usw. für die dänische Autorisation)zusammen hatte und nach meinem 2ten Vorstellungsgepräch hatte ich nen Job!Wenn du voher gar kein dänisch kannst ist es wahrscheinlicher einfacher mit ner Organisation.
lg :nurse:
 

Ähnliche Themen