Frage zum "Sudden Infant Death Syndrome (SIDS)"

  • Ersteller Ersteller Gelöschter User 45894
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschter User 45894

Gast
Hallo

Ich hab eine Frage zum SIDS. Wir sollen die drei-risiko-hypothese aufstellen. Ich bin mir aber nicht ganz sicher ob ich es richtig gemacht hab. (Wir hatten nur diese 6 Beispiele zum zuordnen zur Auswahl)

1) genetische disposition
-an SIDS verstorbene Geschwisterkinder
-Frühgeburtlichkeit

2) prä- und neonatale Umwelteinflüsse
-Bauchlage
-frühes Abstillen

3)Risiken in der Entwicklung/fehlerhafte Entwicklung
-Wärmeregulation
-Wachwerden lernen

Hab ich das richtig zugeordnet und vor allem sind die Kategorien richtig?

Wär für ne Antwort sehr dankbar, denn von meinen Büchern gibt keins ne genaue her.
 
Klingt soweit gut, nur die Frühgeburtlichkeit würde ich woanders verorten.
 
Danke, auf der ersten Seite hab ich schon nachgelesen gehabt.
 
Hallo,

sinnvolle Infos und Links findest Du unter www.geps.de

LG,
Meggy
 
Klingt soweit gut, nur die Frühgeburtlichkeit würde ich woanders verorten.
hallo, da hat Irgendeine schon Recht. Frühgeburtlichkeit und auch ein niedriges Geburtsgewicht zählen sehr wohl als Risikofaktoren für SIDS. Höchstens als "genetische Disposition" würde ich Frühgeburtlichkeit nicht bezeichnen. Vielleicht meintest du ja das mit der Zuordnung...?
 
hallo, da hat Irgendeine schon Recht. Frühgeburtlichkeit und auch ein niedriges Geburtsgewicht zählen sehr wohl als Risikofaktoren für SIDS. Höchstens als "genetische Disposition" würde ich Frühgeburtlichkeit nicht bezeichnen. Vielleicht meintest du ja das mit der Zuordnung...?


Ja ich hab das auch so verstanden dass Julien damit die Zuordnung zu den Kategorien meinte.. Das ist halt auch genau der Faktor wo ich mir nicht sicher war, wo einordnen.

lg
 
Ja, das meinte ich.
 
Hallo!
Also so in kategorisieren würde ich dieses Syndrom leider überhaupt nicht.. daher ja auch der Name! Natürlich gibt es gewisse Risikogruppen, aber es passiert leider auch aus "Launen der Natur". Mehr könnt ihr vielleicht hier noch erfahren.
LG
 
es gibt aber scheinbar kategorien da. jeden falls wurden wir in der klausur explizit nach der "three-risk-hypothesis" gefragt.
 
Hast denn mit "three-risk-hypothesis+SIDS" schon mal gegoogelt?

Elisabeth
 
das ist das allererste was ich getan habe ;) dann hab ich meine bücher durchgewälzt und meinen vater gefragt. leider wusste niemand was konkretes. ich weiß auch nicht wie sie an diese frage kommt und wo das in unseren unterlagen stehn soll...
 
...
The triple-risk hypothesis is evidence of certain risk factors and the interaction between the three most important factors. The factors are:
• AGE: remember that most deaths occur in the first six months of life, usually between one and four months.
• PHYSICAL VULNERABILITY: some babies are physically more vulnerable than others due to physical limitations because of diminished response to lower oxygen levels (hypoxia) and high carbon dioxide levels (hypercarbia). This is the re-breathing that is described
above.
• SITUATIONAL RISKS: infants are physically vulnerable when placed in a risky situation. Prone sleeping position, soft bedding (i.e.: soft mattress, loose fitting blankets, etc.), smoke exposure, and overheating are all risk factors.
The hypothesis states that when all three of these factors overlap, SIDS will occur.
...
http://handinhand.csp.edu/wp-content/uploads/sites/8/2013/05/sids_training.pdf

Elisabeth
 
Hallo,

ich könnte mir vorstellen, dass die Dozenten auf die heute gängigen Säulen der Präventionskampagne abzielen, die 3 R's:
- Rückenlage
- rauchfrei
- richtige Raumtemperatur...
So sollen die Eltern präventiv beraten werden


entsprechend als Risikofaktor:
- falsche Schlafposition
- schlechte Luftqualität
- Überwärmung

LG,
Meggy
 
Es geht bei der "triple-risk hypothesis" darum, dass es Faktoren gibt, die man beeinflussen kann und andere, bei denen es net möglich ist. Erst wenn alle drei Aspekte zusammentreffen, kann es zu seinem SIDS kommen.

Auf das Alter kannst keinen Einfluss nehmen. Auch nicht auf die genetischen Anlagen. Lediglich die Umweltfaktoren sind beeinflussbar.

Ergo:
1. Alter: innerhalb der ersten 6 Monate

2. genetische disposition
-an SIDS verstorbene Geschwisterkinder
-Frühgeburtlichkeit
-vorgeburtliche Hypoxämie
-anatomische Veränderungen im Bereich des Hirnstammes, dem Bereich der Atemsteuerung
-...

3. prä- und neonatale Umwelteinflüsse
-Bauchlage
-frühes Abstillen
-Wärmeregulation
-...

"Wachwerden lernen" ist m.E. nicht möglich. Bei einem sinkenden o2-Gehalt im Blut wirst du net automatsich wach. Sonst würde es keine CO-Vergiftungen geben.

Elisabeth





Elisabeth
 
Das was Elisabeth gepostet hat, ist das was ich meine und im Endeffekt auch gefunden habe. Mein Problem war einfach nur dass ich nicht sicher wusste ob das jetrzt das ist, was die Dozentin meinte.
 

Ähnliche Themen