Frage zum Fach Soziologie in der Altenpflegeausbildung

cauchemar

Newbie
Registriert
21.06.2011
Beiträge
15
Hoffe ich Frag hier an richtiger Stelle

Hallo


Also Soziologie is ja nun gar nicht mein Fach aber jetzt bin ich am verzweifeln

Ich hab zwei Fragen zum einen

was sind merkmale der älteren bevölkerung in unserer geselschaft aus demografischer ?

also so was wie es gibt mehr alte frauen als männer


zum anderen

was sind demografische merkmale der vorindustriellen geselschaft?



ich find rein gar nix dazu kann mir einer helfen

danke
 
Für solche Fragen ist das statistische Bundesamt ganz gut
https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Bevoelkerung.html

Der Datenreport 2011 u.a. sollte Anhaltspunkte bieten.

Was kennzeichnet deiner Meinung nach die vorindustrielle Gesellschaft?
Wie haben die Menschen überlebt?
Welche Familienform war vorherrschend?
Was hat sich in der industriellen Gesellschaft grundlegend geändert und warum?

CareLounge - Altenarbeit/Wissen/Soziologie des Alterns (Altern in der vorindustriellen Gesellschaft, Altenhilfe im Mittelalter, Altenpflege zur Industrialisierung)(
 
also natürlich erstmal danke

aber jetzt kommt das problem das ich wohl einfach zu doof bin aber ich komm auf den seiten nicht klar ich begreiff das mit den merkmalen nicht bzw versteh gar nicht was er mit demografischen merkmalen meint

also bei der zweiten frage hab ich jetzt

hohe sterbe rate

hohe geburtenrate

wenig hochaltrige


aber zur ersten fällt mir nur ein das es mehr frauen als männer gibt was auf die höhere lebenserwartung bei frauen und die kriegsopfer im ersten weltkrieg zurück zuführen ist

und

das es immer mehr hochaltrige gibt gründe dafür die besseren lebensbedingungen und die bessere ernährung und bessere medizinische versorgung

aber da muss es doch mehr merkmale geben
 
Spannend ist doch, die "Eckdaten" der voridustriellen Gesellschaft mal mit den heutigen zu vergleichen...

Früher wurden mehr Kinder geboren und die Menschen starben i.d.R. früher.
Heute gibt es weniger Kinder und die Menschen werden älter.

-> Was bedeutet das für die gesamte Gesellschaft?


Du kannst gerne auch Dinge beleuchten wie: soziale Absicherung, Lebens-und Wohnformen, Sterblichkeit in Bezug auf bestimmte Krankheiten etc.
 
Was du bisher hast ist doch schon mal ganz brauchbar. Mach dich nicht so runter, du bist nicht zu doof dafür.

Übereg dir mal wann die jetzige ältere Generation gelebt hat. In welchen Sektor (Agrar, Industrie, Dienstleistung) sie vermehrt gearbeitet hat.
Wie war das mit den Frauen, haben die vermehrt oder eher weniger gearbeitet?
Gab es einschneidende Ereignisse?
Welche Familienform war vorherrschend?
Wie viele Kinder hatte diese Generation?
Wie viele Geschwister hatten Sie?
Wie entwickelt sich das heute?

Die gleichen Fragen musst dir eigentlich auch für die 2. Frage stellen.
Was man noch bedenken muss, dass die Kindersterblichkeit in der vorindustriellen Zeit auch sehr hoch war, jedoch war die Geburtenrate so hoch, dass es trotzdem noch genug Jüngere gab. Es kam also zu einem langsamen Anwachsen der Bevölkerung durch einen leichten Geburtenüberschuss.
 
Genau!

@cauchemar:
Versuche, solche (und ähnliche) Fragen an Dinge zu stellen, die Du erstmal nicht zu verstehen glaubst.
Wenn Du "Freund Google" mit dem Suchbegriff "vorindustrielle Gesellschaft" fütterst, dann erhälst Du entsprechende Informationen...

Kuck einfach mal, was es für eine Zeit war bzw. was "vorindustriell" bedeutet!
Mit der Industrialisierung änderten sich Arbeits- und Lebenswelten ziemlich drastisch...was zur Konsequenz hatte, dass sich Fragen zur sozialen Sicherung der Gesellschaft stellten, die vorher "anders gelöst" wurden :wink1:

Wenn Du "soziale Sicherung" nicht verstehst, dann google auch mit diesem Begriff.

Es ist sehr wichtig, dass Du Dir solche grundlegenden Arbeitstechniken aneignest...diesen Sinn verfolgt eine Aufgabe wie die Dir gestellte.
 

Ähnliche Themen