Fallbeispiel: Grundsätzliche Herangehensweise für eine strukturierte Lösung?

camilop19

Newbie
Registriert
01.04.2012
Beiträge
27
Ort
Baden Württemberg
Hallo Zusammen,

da ich eure Hilfe brauche, wende ich mich an euch an.Bald werde ich meine Erste Fallklausur habe und erlich gesagt obwohl ich schon viel in Internet über Struktur und Lösung eines Fallbeispiel gesucht habe, finde ich leider nichts darüber.

Es wäre sehr Nett wenn ihr mich helfen könnt, und eure Erfahrungen darüber zu berrichten.
(Ich entschuldige mich, aufgrund meiner Sprache).

 
Ich versteh dei Frage nicht ganz? Meinst du, wie man vorgehen sollte/muss bei einem Fallbeispiel? Geht es um den Pflegeprozess?

Elisabeth
 
Habt ihr bisher noch nie ein Fallbeispiel bearbeitet? Wir das net nach dem Pflegeprozess gemacht? Was meinst du überhaupt mit einem Fallbeispiel?

Elisabeth
 
Hallo Elisabeht.
Was ich meine ist wie man eine Fallbeispiel lösen kann, dh welche werzueg oder Struktur soll man nehmen und das zu lösen.Fängt man mit einer Pflegeprozzess oder wie löst man das überhaupt.

Vielen Dank.
 
bei uns wurde sowas vorher auch nich durchgesprochen, wir haben einfach die erste fallarbeit als prüfung gehabt...
zumindest bei uns läufts einfach so, dass man halt n fallbeispiel bekommt, in der ne situation geschildert wird und dazu dann jede menge fragen aus verschiedenen fächern zu beantworten sind, je nach ausbildungsstand eben..vitalzeichen einschätzen etc. und die arbeitet man ab.
 
Hallo Camilop,

vielleicht wirst du ja nach Fallstudien ausgebildet, dann hilft dir Nächste etwas weiter.

Idealtypische Verlaufsstruktur von Fallstudien nach Kaiser
1. Konfrontation mit dem Fall
Ziel: Erfassen der Problem- und Entscheidungssituation
2. Information über das bereitgestellte Fallmaterial und durch selbständiges Erschließen von Informationsquellen
Ziel: Lernen, sich die für die Entscheidungsfindung erforderlichen Informationen zu beschaffen und zu bewerten
3. Exploration: Diskussion alternativer Lösungsmöglichkeiten
Ziel: Denken in Alternativen
4. Resolution: Treffen der Entscheidung in Gruppen
Ziel: Gegenüberstellen und Bewerten der Lösungsvarianten
5. Disputation: die einzelnen Gruppen verteidigen ihre Entscheidung
Ziel: Verteidigen einer Entscheidung mit Argumenten
6. Kollation: Vergleich der Gruppenlösungen mit der in der Wirklichkeit getroffenen Entscheidung
Ziel: Abwägen der Interessenzusammenhänge, in denen die Einzellösungen stehen
Quelle: Kaiser 1983, S. 26

Gruß Neuro1
 

Ähnliche Themen