Einführung von Primary Nurse

SunnySunshine

Newbie
Registriert
24.05.2006
Beiträge
22
Ort
Hamburg
Beruf
Krankenschwester
Hallo Ihr Leute,

ich habe mal ne Frage an alle und zwar haben wir seid letztem Jahr Dezember mit dem Projekt Primary Nurse gestartet und es läuft total schlecht. Man kommt nicht vorwärts und manche Kollegen denken nun sie sind was besseres.
Was habt ihr so für Erfahrungen gesammelt!? Und wie läuft es bei euch mit der Dienstplanplanung?(Wir sollen irgendwann nur noch Frühdienste von Mo. bis Fr. machen)

Gruss SunnySunshine
 
Deine negativen Erfahrungen widersprechen den "öffentlichen" Berichten aus Hamburg, die ich auf der Suche nach Informationen gelesen habe.
Die Patienten- und Personalzufriedenheit soll da gestiegen sein, oder betrifft das nur die Primary Nurses?

Zwangsläufig habe ich angefangen, mich mit diesem Thema zu befassen, weil Primary Nursing auch auf mich in der nächsten Zeit zukommt. Während sich meine Leitung fleißig weiterbildet, weiß der Rest vom Personal aber gar nicht, was auf sie zukommt.
Ein regelmäßiger Dienst von Montag bis Freitag ist ja nett, aber finanziell nicht sonderlich attraktiv. Verdienen die Primaries mehr bei Euch? Ist das tariflich überhaupt möglich? *keineahnunhab*

Naja, ich bin gespannt. Was will ich auch machen ;)

LG
reX
 
Sorry, was genau bedeutet Primary Nurse? Ich meine jetzt nicht die Übersetzung...:wink:
 
Bei mir funktioniert es. Hast du die Möglichkeit PDF Datein zu lesen?

Elisabeth
 
Hallo Sunny,

ich finde es sehr schade was du schreibst.
:cry:
was mich sehr intesseieren würde, ist wie du nach so kurzer Einführungsphase zu so einem krassen schluß kommst.
Ich selber arbeite seit fast 1 Jahr jetzt als PN, ich selber kann jetzt erst langsam sagen was wirklich schlecht läuft und was nicht. Denn es bedarf nun mal einer gewissen Eingewöhnungsphase für alle Beteiligten, auch für die PN`s,
da man in diesem Bereich der Pflege nun mal nicht auf große (Erfolgs)Berichte anderer blicken kann, sondern es auch der eigenen Kreativität bedarf.
Es geht nicht das etwas ganz konkret vorgegeben wird von der Stationsleitung z.B. da es immerschon Veränderungen auf den Stationen gab, ob Funktionspflege, Berichspflege oder jetzt eben PN.
Ich weiß noch als an meinem früheren Arbeitsplatz die Bereichspflege eingeführt wurde vor 10 Jahren war ich gerade ex. und mit dem System der Funktionspflege vertraut und glaub mir sehr skeptisch.
Aber es funktionierte. Hab selber jetzt 9 Jahre damit gearbeitet.
Ud jetzt PN. Funktioniert auch. An einer anderen KLinik.
Ich denke es kommt im wesentlichen auf die Mitarbeiter an. Wie jeder selber dazu steht. Auch die PN`s. Auch die kochen nur mit Wasser.Keiner sollte und darf sich auf einer Station als was besseres oder auch als was schlechteres fühlen, dann stimmt was nicht im Team.
Das is meine Meinung.
Die Pflege sollte sich endlich neuen Organisationformen öffnen und sich an einer Weiterentwicklung ihres Berufstandes freuen. Jetzt gibt es endlich eine Vorschlag zur Umstruckturierung des Arbeitsalltages um die noch mehr werdende Arbeit zu bewältigen. Packen wir`s an.
Grüße:sdreiertanzs:
 
Hallo,
wir sind gerade in der Projektplanungsphase zur Einführung von PN, soll bis März 2009 implementiert sein. Wie sind deine Erfahrungen jetzt. Magst du mir dazu was schreiben. Ich bin sehr skeptisch, aber nicht unmotiviert. Vielleicht habe ich nicht genug Fantasie.
Gruß Illepille
 
Hallo,
arbeite auf einer internistischen Geriatrie mit 60 Betten und wir haben seit ca 1 1/2 Jahren PN....
und aller Anfang ist schwer...auch wir haben lange gebraucht dieses Pflegekonzept zu verinnerlichen und es hat einige Teamsitzungen mit der Bereichsleitung sowie der Pflegedienstleitung gegeben; und wir haben viele Weiterbildungen gemacht.
Mittlerweile sind wir auf einem sehr guten Weg!!
Bis PN auf einer Station 100%ig läuft muss man denke ich schon 2-3 Jahre rechen...kommt auch ganz auf die Stationsgrösse an.
Alles in allem gefällt mir das Pflegekonzept gut, da ich meine fest zugeordneten Patienten habe...und diese Patienten und ihre Angehörigen immer genau wissen an wen sie sich zu wenden haben.. das verleiht beiden Parteien ein grosses Stück Sicherheit...und erhöht dadurch die Pflegequalität...im Team muss man sich Stück für Stück an dieses Pflegekonzept heranarbeiten und sich das herausziehen was einen weiter bringt...
als kontra muss aber immer wieder die dünne Personaldecke genannt werden
die PN manchmal nicht einfach durchzuführen macht!!
Aber es ist ja auch NUR ein Konzept das im Bedarfsfall auf die jeweiligen alltägliche Bedürfnisse abgewandelt werden kann und muss...
von daher: gut durchführbar, arbeitserleichternd, schafft angenehme Struktur

bis dann euer Dr.House
 
Hallo,

daß die Zufriedenheit der Patienten steigt, wenn sie einen festen, nicht ständig wechselnden Ansprechprtner haben,
kann ich mir gut vorstellen.

Mich würde aber interessieren, wie es den Pflegekräften geht,
die "unter" einer PN arbeiten, also nicht selbst PN sind.

Bei uns im Haus wird Primery Nursing bisher vom Betriebsrat verhindert,
mit der Begründung, es würden Pflegekräfte erster und zweiter Klasse geschaffen, was das Arbeitsklima negativ beeinflussen würde
und sich längerfristig auch in der Bezahlung widerspiegeln werde.
(Und die Befürchtung ist nicht, daß die PN mehr, sondern, daß alle anderen langfristig weniger bekommen würden.)

Bin gespannt, was Ihr dazu meint.

Schokofee
 
Wenn ich das schon höre:
Bei uns im Haus wird Primery Nursing bisher vom Betriebsrat verhindert,
mit der Begründung, es würden Pflegekräfte erster und zweiter Klasse geschaffen, was das Arbeitsklima negativ beeinflussen würde
Gibt es nicht jetzt schon- ohne PN- Pflegekräfte erster und zweiter Klasse. Es gibt die engagierten, hochmotiviertenund fachkompetenten Pflegekräfte. Und es gibt die Pflegekräfte, die nach Ansage arbeiten, die der Meinung sind einmal gelerntes reicht für alle Ewigkeit, deren Motivation darin liegt, den Dienst schnell über die Bühne zu bringen. Und die erstere Gruppe wird genauso bezahlt wie die zweite. Ist das gerecht? Aber der Firmenfrieden geht ja vor... und die erste Gruppe zeichnet sich leider auch durch eine hohe Leidensfähigkeit aus.


Elisabeth
 
:gruebel:Hallo!!
Habe erst jetzt begonnen, mich mit dem Thema Primäre Pflege zu beschäftigen.
Kann mir evtl. jemand Kliniken bzw. Stationen nennen, die erfolgreich und überzeugt mit diesem Pflegesystem arbeiten und wo man ggf. auch hospitieren kann, möglichst Intensivstationen am besten noch Weaning- Einheiten.
Vielen Dank schon einmal
 
Hallo,
wir haben auch eine Frage zur Primary nursing...
1. Was passiert, wenn die PN im Urlaub ist?
(wer übernimmt die Pflegeplanung)
2. Wie arbeitet die PN, wie ist sie im Stationablauf integriert?

.... bitte antwortet so genau wie möglich....


Danke :)
 
Hallo Ihr...

wir sitzen an einer Hausarbeit über das Pflegesystem Primary Nursing und haben dazu eine Bitte an diejenigen,die in diesem Pflegesystem arbeiten.

1. Wie ist die Zusammenarbeit innerhalb des Teams ( nur Pflegekräfte gemeint ) Konkurrenzverhalten? Zusammenhalt stärker ?

2. Ist das System in der Praxis effektiv ?

3. Wie lange hat die Umstrukturierung gedauert auf der Station ?

Wir bitten um Erfahrungsberichte....... dringend :)

danke schon im voraus...
 
Wie funktioniert das mit TZ-Kräften? In diesem Beruf sind nun mal hauptsächlich Frauen und deswegen auch ein großer Anteil an Teilzeit.
Ist das für PN ein Problem? Wie organisiert ihr das bei TZ?:nurse:
 

Ähnliche Themen