Betriebliche Altersvorsorge in der Steuererklärung

J_mo

Newbie
Registriert
03.07.2013
Beiträge
19
Ort
NRW
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegr
Hallo zusammen,
wieder mal ist der Zeitpunkt gekommen sich mit dieser lästigen Steuererklärung auseinanderzusetzen. Bei mir zieht sich da immer alles zusammen -.-

Zum ersten mal bin ich auf die Idee gekommen meine betriebliche Altersvorsorge (KZVK nach AVR) in die Steuererklärung aufzunehmen. Allerdings weiß ich nicht genau welchen Betrag ich wo übertragen muss... Ich gehe mal schwer davon aus, dass ich dazu die Anlage R hinzufügen muss, oder?

Hat jemand von euch Erfahrungen damit und kann mir sagen wie ich das am besten in meinem Lohnsteuerprogramm (elster) verarbeite?

Vielen Dank im voraus!


P.S.: Vielleicht habt ihr ja weitere Tipps für Pflegekräfte was ich an welcher Stelle geltend machen kann, z.B. Werbungskosten.
 
Wie willst du die denn in der Steuer angeben?

Immerhin ist sie aus dem Brutto gerechnet. Auf den Beitrag hast du nie Steuern oder Sozialversicherungen gezahlt. Das ist ja der Clou bei der BAV. Erst wenn die eingezahlten Beiträge 20.000 pro Nase/ Jahr überschreiten sind diese nicht mehr steuerfrei.
Das einzige was du mit angeben kannst ist die Freistellung für die erwirtschafteten Zinsen. Auf die müsstest du 25% Kapitalsteuer zahlen.

Anders gesagt. Beiträge für eine BAV sind nicht in der Steuererklärung absetzbar.
 
ach danke!! mit dieser antwort hast du mir sehr weitergeholfen! echt peinlich: manchmal blicke ich durch diesen steuer-dschungel einfach nicht durch. Und ich bin ein wenig verwundert darüber, dass die rückzahlung in diesem jahr so gering bei mir ausfällt...
 
Kein Ding. Ist als Laie auch schwer auseinander zu halten. Alle anderen Altersversorgungen die vom Nettogehalt bezahlt werden sind ja auch absetzbar.

Also vergiss nicht die ein oder andere Kapital Lebensversicherung, die Riester, Rürup, BU, Und private Rentenversicherung ;)
Auch andere Versicherungen wie die Haftpflicht für dich, deine Familie und Auto kannst du absetzten.
 
Wie willst du die denn in der Steuer angeben?

Immerhin ist sie aus dem Brutto gerechnet. Auf den Beitrag hast du nie Steuern oder Sozialversicherungen gezahlt. Das ist ja der Clou bei der BAV. Erst wenn die eingezahlten Beiträge 20.000 pro Nase/ Jahr überschreiten sind diese nicht mehr steuerfrei.
Das einzige was du mit angeben kannst ist die Freistellung für die erwirtschafteten Zinsen. Auf die müsstest du 25% Kapitalsteuer zahlen.

Anders gesagt. Beiträge für eine BAV sind nicht in der Steuererklärung absetzbar.

Das ist ist ein sehr wertvoller und hilfreicher Hinweis. Vielen Dank dafür...
 

Ähnliche Themen