Berufsmode im Wandel der Zeit

Daisy85

Newbie
Registriert
23.07.2010
Beiträge
9
Ort
Dresden
Beruf
Studentin Pflegemanagement
Ich mache derzeit eine Ausbildung zur Altenpflegerin und bin im ersten Ausbildungsjahr.

Wir haben in Berufskunde das Thema "Berufsmode im Wandel der Zeit." Wir müssen dazu einen Vortrag halten und ich suche derzeit dazu noch Materialien.

Es gibt im Internet echt sehr wenig Literatur dazu und suche nun Informationen von Menschen die sich mit dem Thema auskennen und mir ihr Wissen mitteilen möchten :P

Besonderes Augenmerk ist für mich bei dem Thema die Schwesternhaube. Wer kann mir ihre Bedeutung mitteilen und Welche besondere Bedeutung sie für das Personal hatte und wie der Zusammenhang mit den Falten ist.

Ich hoffe auf viele Informationen :) Vielleicht kann mir auch jemand sagen wo man so eine Haube mit 7 Falten herbekommt? :)

Liebe Grüße :)
 
etwas schon danke :) vielleicht findet sich ja noch jemand der mir auch noch was erzählen kann :)
 
Den Beruf der Krankenschwester gibt es noch gar nicht lang. Früher, bis zur Jahrhundertwende, haben Nonnen und Diakonissen (kath./evang) die Krankenpflege der Bevölkerung übernommen. Sie trugen wegen ihrer Ordenszugehörigkeit Hauben. Als die ersten weltlichen Krankenschwestern eingesetzt wurden, erhielten diese auch die "Tracht" oder sogar "Uniform". Bald wurde das Outfit zu einem hierarchischen Erkennungszeichen. An der Haube ließ sich erkennen, welchen Status, welche Ausbildung und auch welche Zugehörigkeit eine Krankenschwester hat. Wir trugen als Schwesternschülerinnen auch eine Haube und fieberten dem Tag entgegen, an dem wir die "richtige", mit Band und Flügeln versehene, Haube bekamen (Examen).
Begründet wurde der Zwang zum Tragen der Haube jedoch hauptsächlich mit der notwendigen Hygiene, nämlich dass die Haare aufgeräumt sind, nicht ins Gesicht und auf den Patienten hängen u.s.w. Insgesamt sollte eine Krankenschwester immer einen sauberen und "anständigen" Habitus verbreiten. Es war verboten, sekundäre Geschlechtsmerkmale hervorzuheben. Auch dazu diente die Haube, da die Haare die Weiblichkeit hervorheben.
Gegen 1975 begannen die ersten Krankenschwestern, das unterdessen als überflüssig erachtete Stück wegzulassen. Für mich ist Ihre Frage insofern sehr interessant - wie sich die Zeiten verändert haben!!!
Einmal machten wir eine Modeschau "Tracht im Wandel der Zeit". Ich habe dazu ein sehr nettes Bild, das Einiges erkennen läßt. Gern würde ich es zur Verfügung stellen, aber ich finde hier keine technische Möglichkeit dazu. Wenn Sie mit mir deshalb Kontakt aufnehmen möchten, sehr gerne! Laura R. Bauer
Viel Erfolg bei dem Vortrag!
 
Hallo,

Du könntest auch im Krankenhausmuseum Bielefeld nachfragen.

Gruß
Die Anästhesieschwester
 
"Unter die Haube bringen" ist heute noch ein bekannter Ausdruck.
Nur verheiratete Frauen trugen Hauben eines bestimmten Typs. (regional unterschiedlich)

Früher schickte es sich nicht, dass eine unverheiratete Frau außerhalb des elterlichen Hofs
- beruflich - tätig war.

Also schufen katholische und evangelische Pflegeorganisationen die Schwesternhaube
als Abzeichen : "unverheiratet aber ehrbar".
 
ich danke euch allen für eure Mithilfe une werde euch meine Note berichten sobald wir unseren Vortrag gehalten haben :) vielen dank :) fühlt euch gedrückt :)
schönen Abend noch :)
 

Ähnliche Themen