Beach-chair-Lagerung verbessern

Lidhäkchen

Junior-Mitglied
Registriert
11.01.2008
Beiträge
62
Beruf
Krankenschwester
Wie lagert ihr ? Wir hatten bisher immer am Kopfende ein kleines Zusatzstück und dann die Kopfschale. Nach narkaseeinleitung wurde der Patient dann in die Schale nach oben befördert,unter die Oberschenkel steckten wir 3 halbkissen und dann wurde der Patient halbsitzend gelagert. Der Kopf in der Halbschale mit einer elastischen Binde fixiert:gruebel:..ich weiiß nicht,was da für Zugkräfte auf die HWS wirken??? Die 3 Halbkissen verhinderten dann wohl das abrutschen des patienten nach Fußwärts.Bis auf den Beingurt is der patient nicht weiter fixiert.
ich fühl mich bei der Lagerung immer sehr unwohl, wenns auch bis jetzt immer gut ging.
So, nun meinte mein Chef, will er dass der patient unbedingt mit den Füßen gegen ein Hinderniss tritt, damit er 100% verhindern kann, das der patient fußwärts rutscht.Jetzt frag ich mich, wie kann man einen vollrelaxierten Patienten dazubringen, gegen einen Keil zutreten:gruebel: is recht schlecht,oder??Jetzt kommt einen Riesiger keil unter das Gesäß:eek1: und unten an die Füße ein extrateil,was 90° gekippt wird,wo die Füße dran stehen sollten.
Oh Man glaubt mir..ich hasse diese experimente.. Bitte gebt mir ein paar Tipps,wie man am besten lagert, was habt ihr für erfahrungen..
bei besonders Kräftigen patienten geht nämlich diese Lagerung mit sicherheit schief:cry:Ich hoff, ihr konnten meine Tischlagerungsbeschreibungen einigermaßen folgen:emba:

glg Lidhäkchen
 
Also wir winkeln am Fußende auch den Tisch um 90 Grad an. Wie bei dir beschrieben ziehen wir die Patienten auch in die Kopfschale wo der Kopf dann mit einem gepolstertem Gurt fixiert wirt. Eine Neuanschaffung bei uns ist ein Gurt mit Gelpolster der um den Patienten ( Thorax) und um den Tisch gelegt wird, so ist eine zusätzliche fixierung des Patienten zu den normalen Fixgurten möglich. Lagerungskissen werden natürlich auch unter die Beine gelegt. Achso und der Tisch wird so angekippt das der Patient richtig reinrutscht-also die Gesäßfläche wird nach hinten abgekippt.

Gruß
 
Wenn der Pat. leicht nach "Kopf-tief" gelagert wird, rutscht er nicht fußwärts. Eher haben wir das Problem, dass er etwas aus der Kopfschale rutscht, wenn der Oberkörper sehr kurz ist.
Es kommt auch immer auf das Op-Tisch-Modell an.
 
hallo DieEv

wir lagern bei z.B Schulter-ASK den Patienten halb sitzend, wie meinst du das mit Kopftief Lagerung:gruebel:..

lg Lidhäkchen
 
Ja, halb-sitzend, dann aber noch per Fernbedienung etwas Kopf-tief einstellen, dann rutscht "es" nicht. So, dass der Pat. mit dem Gesäß wirklich gerade auf dem Mittelteil des Tisches sitzt und der Schwerpunkt leicht nach hinten verlagert wird.
 
Wir nehmen zwei Beinhochlagerungskeile um zu verhindern das der Patient nach unten rutscht wenn der Tisch in die Halbsitzende Position gebracht wird.Damit die Keile nich wegrutschen machen wir ans Fußende zwei Fußstützen.Das klappt eigentlich ganz gut.
Außerdem wird der Thorax und die Beine mit je einem Gurt fixiert.

Lg OP-Mietze
 

Anhänge

  • Beinhochlagerungs-  keil.jpg
    Beinhochlagerungs- keil.jpg
    2,4 KB · Aufrufe: 10
Hallo!
Wir benutzen für alle Beach-chair Lagerungen eine extra Vakuummatratze, die an der Schulter ausgeschnitten ist. Das funktioniert super. Der Patient sitzt stabil und es kann nichts mehr verrutschen. Die Vakuummatratze kann perfekt an den Patienten anmodeliert werden. Egal ob klein, groß, dick oder dünn.
Ausserdem sollte man bei der Lagerung besonders darauf achten, dass man keine starke Extension auf die HWS ausübt, weil es ansonsten zur Schädigung des Plexus brachialis kommen kann.
Liebe Grüße
 
Oh , mit den Vakuummatratzen haben wir in der Gyn ganz gute Erfahrungen gemacht , bei TLH z. B.
Aber in der Schulterchirurgie haben wir das noch nicht , guter Ansatz .
Wir befestigen am OP Tisch auch so ne Kopfschale "Mikey Mouse " genannt .....
 
Die Variante Vakuum finde ich am Besten!

Ebenso obliegt die Verantwortung immer beim Arzt bezüglich einer OP- Lagerung. Nur leider setzt dies nicht jede Klinik adäquat um. Es wird viel auf die Pflege abgewälzt.
 
Hab mal eine Frage Off-Topic:

In meinem Kopf schwirrt die Erinnerung nach irgendwelchen Schulter-OPs in Regionalanästhesie (also ohne Vollnarkose) herum. Kann das sein oder bringe ich da gerade was völlig durcheinander?! :gruebel:


Gruß
Die (leicht verwirrte) Anästhesieschwester
 
Hallo (verwirrte) Anästhesieschwester!

Bei uns werden alle Schulterop´s (ASK, Rekonstruktionen und Prothesen) immer in Vollnarkose gemacht.Bei Prothesen und je nach Rekonstruktionsmethode werden die Patienten noch zusätzlich mit einem Schmerzkatheter versorgt.

Wir lagern ohne Vakuummatratze, nur mit Kopfhalterung.

LG opjutti
 
Hallöchen,

bei uns machen wir keine Schulter-Op's in Mono-Regionalverfahren, bekommen immer noch eine ITN :kloppen: obendrauf.
Währe glaube auch nicht sehr angenehm, die ganze Zeit mit einem angeschnallten und z.T. Abgedeckten Kopf da zu liegen.:gruebel:

Gruß Polytrauma
 
Hallo opjutti,

wahrscheinlich sind mir dann wohl die Schmerzkatheter in Erinnerung geblieben.
Danke!


Gruß
Die Anästhesieschwester
 
hallo,
da bist du nicht verwirrt Anasthesieschwester. Wir führen manche Schulteroperationen auf Wunsch des Pat. in Regionalanästhesie (ISK ) durch.

Einen schönen Gruß :)
 
auch ich kenne Schulter- OP`s in Regionalanästhesie. Also musste nicht verwirrt sein;-)
 
Hallo KetanestS und pericardinchen,

wie lagert Ihr die Patienten dabei? Nehme mal an in Beach-Chair Lagerung?! Und wie sind Eure Erfahrungen (bzw. die der Patienten)?


Gruß
Die (heute neugierige) Anästhesieschwester
 
Hallo pericardinchen und KetanestS!
Hab auch ´ne Frage zur Schulter-OP in Regionalanästhesie::weissnix:

Welche Operationen werden mit dieser Narkoseform gemacht?
Welche Art der Regionalanästhesie verwendet ihr?
Wie empfinden das die Patienten dabei?

LG opjutti
 
ISK ´s werden bei uns bei Prothesen zur Postoperativen Analgesie verwendet .
ITN ist Standart
Find das auch unangenehm sonst
 
Hallo Anästhesieschwester und pericardinchen,
die Schulter- Op. werden in Beach- Chair- Lagerung duchgeführt.In reiner Regionale werden nur diagostische ASK`S und Denervierungen gemacht.Sollte es dem Pat. unangenehm werden, so bekommt er eine leichte Sedierung mit Propofol.Schulter-TEP und andere größeren OP`s an der Schulter werden in Kombi Regionale/ ITN durchgeführt. Von den Pat. bekommen wir ein positives Feedback.

Einen schönen Gruß :lol:
 
@ KetanestS:

Vielen Dank für die Info! Dann lag ich also doch nicht so falsch :daumen:


Gruß
Die Anästhesieschwester
 

Ähnliche Themen