Ausbildung zur Schwesternhelferin

Registriert
30.06.2011
Beiträge
4
Thema Ausbildung zur Schwesternhelferin:
Hallo ich bin neu in diesem Chatroom und stelle mich kurz vor:
Sandra 42 J. und werde im März 2012 eine 1 jährige Ausbildung zur Krankenschwesterhelferin beginnen.:nurse:Da ich sehr gespannt bin was mich in dieser Ausbildung erwartet als Schwesternhelferin wäre ich für Ratschläge jeglicher Art dankbar. Es ist schon lange mein Wunsch in diesen Berufszweig einzusteigen. Mein Alter spielt anscheinend keine Rolle und ich hätte dennoch Chancen für eine Anstellung danach.:wink1: Vielleicht weiß jemand genau den Unterschied der Schwesternhelferin zur exam. Krankenschwester außer der Ausbildungszeit.
Hoffe ich bekomme viele Feedbacks von Euch:megaphon: Bis bald nenne mich schoneinmal Schwester Sandra:daumen:
 
Zum einen heißt der Beruf am ehesten Krankenpflegehelferin. "Schwesternhelferin" ist keine geschützte Berufsbezeichnung, so nennt man völlig ungelernte oder über wenige Wochen "angelernte" Arbeitskräfte in der Pflege. Du dagegen wirst eine einjährige Ausbildung erhalten.

Die Ausbildung umfasst die Grundpflege (Körperpflege, Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme, Mobilisation, Hilfe bei Ausscheidungen) sowie kleinere behandlungspflegerische Tätigkeiten (Blutdruck-, Puls-, Temperaturmessung). Am Ende der Ausbildung müssen eine mündliche und eine praktische Prüfung bestanden werden.

Dein Einsatzgebiet ist im Gegensatz zu den Gesundheits- und KrankenpflegerInnen recht begrenzt; es gibt viele Tätigkeiten, die Du weder durchführen kannst noch darfst (und die, auch wenn Du sie erlernen würdest, von den Kostenträgern nur bezahlt werden, wenn diese von GuKPs erbracht werden).

Die offizielle Anrede für uns lautet übrigens "Frau / Herr Nachname". Eine KPH darf sich nicht unbefugt mit der geschützten Berufsbezeichnung (Kranken-)Schwester schmücken - als Nick ist es natürlich jedem freigestellt :wink1:
 
Hallo Claudia,
einige Tipps die mir wirklich weitergeholfen haben, Danke an dieser Stelle:beten:.
Zum Anderen würdest Du mir von der KPH in meinem Falle abraten oder es durch mein Alter auch befürworten; dazu muss ich in Erwägung ziehen, dass mir die 3-jährige Ausbildung mit 42 J. schon lange vorkommt, zudem dass ich ja auch noch eine Familie mit Kindern habe.
Gerne lasse ich mich beraten :wavey: Sandra
 
Hallo sandra!

Auf jeden Fall hättest du als GuK einen besseren Stand und wärst nicht nur die "Hilfskraft".

Wie alt sind denn deine Kinder? Wenn du 1 Jahr Ausbildung organisiert bekommst, müssten 3 Jahre doch auch möglich sein.:sdreiertanzs:

Zumal du, wie ich glaube, auch noch einen Ehemann hast, der dich unterstützt. und deine Kinder werden ja älter und selbständiger.:sdreiertanzs:

Wäge ab und überlege gut.:!:

LG opjutti
 
Auch ich würde an deiner Stelle eher die "vollwertige" Ausbildung präferieren, als eine halbherzige "Schnupperausbildung".
Hört sich jetzt wahrscheinlich hart an, aber letzten Endes ist es wahr. Als vollwertige GuKP ist dein Horizont wesentlich weiter als als Hilfskraft!
 
Ich schließe mich meinen Vorrednern an, zumal es etliche Neueinsteiger in der Pflege jenseits der 40 gibt. Ihr bringt Qualitäten mit, die die Jungen so (noch) nicht entwickeln konnten.

Allerdings klingt es mir so, als hättest Du bereits einen Ausbildungsplatz als KPH sicher? Den würde ich mir natürlich nicht entgehen lassen; es ist fraglich, ob Du zeitgleich noch einen Platz in der dreijährigen Ausbildung bekommen könntest. Nicht Deines Alters wegen, sondern weil Du mit der Bewerbung jetzt sehr spät dran wärst. Wenn Du willst, kannst Du die dreijährige noch hinten dran hängen.
 

Ähnliche Themen