Aspartam - Süßes Gift

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Es gibt viele Studien über die Schädlichkeit von künstlichen Süßstoffen. Da ich mehrere Ausbildungen durchlaufen habe, unter anderem bin ich auch Chemotechnikerin, kann ich solche Berichte von der chemischen Seite durchaus nachvollziehen und mit meinem med. Wissen kombinieren. Ich persönlich lehne künstliche Süßstoffe ab. Abgesehen davon empfinde ich den Geschmack der diversen Süßstoffe nur als eklig.

Nicht nur Aspartam steht in Verruf, unsere gesamte moderne Ernährung müßte auf den Prüfstand. Nicht umsonst gibt es z.B. so viele Demenzfälle. Das hat nicht nur etwas mit dem zunehmenden Alter der Bevölkerung zu tun.

Übrigens sollten viele Medikamente ebenfalls überprüft werden ;-). Leider kommt man gegen die gigantische Lobby der Industrie nicht an, die unendliche Summen mit ihren Kunstprodukten verdienen.
 
Schau dir einfach mal die Startseite deines Links an und google dann bei esowatch. Dann kannst die Aussage vielleicht eher beurteilen.

Btw.- Demenz kann man net mit einer Ernährungsumstellung verhindern bzw. therapieren.

Elisabeth
 
Btw.- Demenz kann man net mit einer Ernährungsumstellung verhindern bzw. therapieren.
Das habe ich auch nicht gesagt. Besonders häufig wird in Studien Alzheimer genannt. Die Ablagerungen der Amyloide, die sich zu Plaques zusammenlagern, soll bei regelmäßigem Konsum von modernen künstlichen Nahrungszusätzen gefördert werden. Ich finde diese Gedanken nicht abwegig.

esowatch.com - Ist sicher keine Seite, die man als unabhängig und objektiv bezeichnen sollte. Wer danach googelt wird etliches finden.
 
Btw.- Demenz kann man net mit einer Ernährungsumstellung verhindern bzw. therapieren.

Das ist falsch.

Wikipedia schrieb:
Weitere Risikofaktoren sind darüber hinaus kardiovaskuläre Faktoren, wie Hypertonie, hoher Homocysteinspiegel, Niereninsuffizienz, Adipositas und Diabetes mellitus.[SUP][4][/SUP][SUP][5][/SUP][SUP][6][/SUP][SUP][7][/SUP][SUP][8][/SUP] Eine Rolle spielen hierbei Defekte des Gefäßsystems, der beeinträchtigte Insulin-Metabolismus und Signalweg und ein Defekt im Glukosetransportmechanismus im Gehirn.[SUP][9][/SUP]

Quelle: Demenz
 
*schmunzel*


also fakt ist mal:

um diesen link als nicht ernstzunehmen zu erkennen, brauche ich weder esowatch, noch sonstwelche ähnlichen seiten; da genügt dieser satz hier:

Phenylalanine (50 % des Inhalts) - ist eine Aminosäure die unter Umständen tödliche Auswirkungen hat.

das ist eigentlich schon fast sehr geil, hochlächerlich und vor allem ziemlich vernichtend, was die reputation der seite angeht.



ich denke übrigens - das ist eine warnung an euch alle - dass wasser bei einer trinkmenge um die 15 liter pro tag ebenfalls in weniger als einer woche zum tod führt. bitte rettet euch und eure kinder, und stellt sofort das trinken ein!


zur exemplarischen erklärung, warum da unfug steht:

3) Methanol (10 % des Inhalts) - dieses wird im Körper zu Formicsäure und Formaldehyd zerlegt. Symptome sind Sehstörungen bis Blindheit.

ja, methanol ist giftig, aber: aspartam hat die 180fache süßkraft von zucker. man kann also grob annehmen, dass für jeweils 180 gramm zucker ein gramm a. genutzt wird. für einen liter cola würde das bedeuten: 106g pro liter, macht bei einer 1,5 liter-flasche entsprechend ein gramm aspartam (großzügig aufgerundet), und das entspräche 100mg methanol. methanol ist toxisch ab 100mg pro kg körpergewicht. also: grober unfug, hier den eindruck erwecken zu können, man könne sich mit aspartam ernsthaft vergiften.

das geblubber über "aspartamsäure" (gemeint ist wohl asparaginsäure?) ist noch unsinniger.


ist der text überhaupt ernst gemeint?
 
Dieser Blödsinn ist doch schon uralt und x mal widerlegt. Gibt genug Untersuchungen dazu, aber ich hab auch grad wenig Lust das jetzt wieder stundenlang zu googeln. Hab mich vor ein paar Jahren damit beschäftigt. Gleichzeitig mit dem Süßstoffe machen fett - Gewäsch.
 
Genauso wie alles x mal widerlegt wird, kann auch alles x mal bestätigt werden. Fakt ist, dass Phenylalanin sich in größeren Mengen im Gehirn anreichern kann. Kopfschmerzen, Gedächtnisverlust, heftige Stimmungsschwankungen, Depressionen bis hin zu Schizophrenie und eine größere Bereitschaft für Anfälle können auftreten, je nach Veranlagung und körperlicher Konstitution.

Fakt ist, dass viele Menschen gerne übertreiben, vor allem wenn es um die Geschmacksrichtung süß geht, sodaß oft erstaunliche Mengen zusammenkommen, die mit einem vernünftigen Gebrauch nichts mehr zu tun haben. Man muß den jahrelangen Mißbrauch solcher Substanzen berücksichtigen.

Man kann da jahrelang drüber diskutieren und zu keinem Konsens kommen.
 
"fakt" ist, dass 'größere mengen' in wirklichkeit riesenmengen wären.

was machste denn dann bei schweinefleisch? oder bei nüssen? oder erst bei soja?!



natürlich wird man hier nie zu einem konsens kommen. wie denn auch? eine der beiden seiten ist leider unfug und wissenschaftlich kaum oder nicht haltbar.
 
eine der beiden seiten ist leider unfug und wissenschaftlich kaum oder nicht haltbar.
Das behauptest du. Du liest aber vermutlich auch nur die eine Seite der wissenschaftlichen Publikationen. Die die auf der Seite derjenigen erstellt werden, die sich über die riesigen Einnahmen freuen. Geld macht gewissenlos. Das ist das große Problem.
 
@Metteo- net Aspartam auf der Startseite suchen. Schau dir die Überschrift auf der Startseite an und nimm das entsprechende, hinweisgebende Wort welches du bei esowatch eingibst. Ich halte die Seite net für seriös.

@stormrider- Wenn ich schon etwas glauben will, dann sollte ich als Fachkraft wenigstens erklären können, wie es z.B. zu den Kopfschmerzen usw. kommen kann.
Zur Anreicherung von Phenylalanin- das findest du bei PKU. Hier führt die sie aber net zu Kopfschmerzen etc. sondern zu einer schweren geistigen Behinderung. Aber selbst diese Kinder müssen Phenylalanin als essentielle Aminosäure aufnehmen. http://www.netzwerk-apd.de/vortraege/vfed_interview.pdf

Und nachdem ich ja selber reingefallen bin- wie wäre es mit einer Rundumrecherche. Ich bezweifele, dass die gesamte Wissenschaft korumpiert ist: phenylalanin - Meine Bibliothek - Google Books .

*auchneugierigbin* Wie ernährst du dich?

Elisabeth
 
zustimmung, elisabeth.


@stormrider:

nein, ich kenne beide seiten - ist auch nicht besonders schwer, beide seiten zu kennen.


beschäftige dich bitte erstmal mit den mengen an phenylalanin, die man so im tagesdurchschnitt zu sich nimmt.

schau dir bitte auch an, wie viel das in bestimmten ernährungssituationen werden kann (tag im steakhaus, asiatische ernährung mit soja, viel fleisch, viele nüsse etc etc.).

und dann schau bitte, wieviel phenylalanin du über nicht-natürliche phenylalaninquellen so zu dir nimmst.



dann hättest du schonmal einen sinnvollen einstieg in die materie.



p.s.:

ich weiß nicht, wie du darauf kommen kannst, was ich so lese, aber lasse dir gesagt sein:

ich versuche immer, mich möglichst neutral zu informieren. die reputabilität einer quelle erkennt man meist ziemlich schnell.
 
...
ich versuche immer, mich möglichst neutral zu informieren. die reputabilität einer quelle erkennt man meist ziemlich schnell.

Wobei man schon zugeben muss, dass man unter einem ganz bestimmten Focus sucht. *g* Gibt ja keine Objektivität in der Welt.

Elisabeth
 
Elisabeth es geht nicht um die PKU. Es ist auch nicht die gesamte Wissenschaft korumpiert. Aber das was man einfach und schnell zu lesen bekommt, sollte man sehr kritisch betrachten.

@eisenbarth
Die meisten Europäer gehen nicht täglich ins Steakhaus, essen nicht täglich Soja etc. Aber viele nehmen regelmäßig große Mengen an Süßstoffen zu sich, weil sie einfach in der Menge übertreiben. Und das sind die kritischen Punkte. Es ist bestimmt nicht schlimm, wenn man mal 1,2,3 Kaffee mit etwas Süßstoff trinkt. Es bleibt aber oft nicht bei 1,2,3 Kaffee und 1 Süßstoff. Manche werfen sich locker 4-5 Süßstoffpills ein pro Kaffee und mehr als 10 Tassen am Tag sind auch durchaus üblich. Und das ist ja nicht die einzigste Quelle. Wer derart übersüßten Kaffee trinkt, nimmt auch viele andere Speisen zu sich, die völlig übersüßt sind. Die Summe macht das Problem aus.

Zum Thema korumpierte Wissenschaft:
Bereich Psychiatrie - Bewegung anstatt Psychopharmaka

Es gibt viele Studien, die eindeutig belegen, dass regelmäßige moderate Bewegung 60-70% der derzeit verordneten Psychopharmaka einsparen würden. Das die Pharmaindustrie daran kein Interesse hat, ist ja wohl verständlich. Ergo wird fleißig über die ach so tollen Psychopharmaka gesprochen, aber Alternativen möglichst unter den Tisch gekehrt.
 
du hast dich doch garantiert immer noch nicht informiert, wie viel phenylalanin unsere nahrung so enthält, oder? :P

und natürlich esse ich als europäer nicht jeden tag soja (in großen mengen), aber auch asiaten haben einen entsprechenden metabolismus, die können wir durchaus mit in unsere betrachtung einschließen.

was das mit den psychopharmaka angeht:
da gebe ich dir z.b. eingeschränkt recht (nicht sehr eingeschränkt, aber etwas), möchte aber auch darauf hinweisen, dass das thema "aspartam" wesentlich weniger komplex ist & vor allem: hier sind die absurditäten sofort erkennbar.
zu sagen "das ist schlecht, da ist methanol drin" ist ungefähr so seriös, als sagte man "lass bloß die finger vom kochsalz, da sind natrium und chlor drin".

manchmal sind quellen hat sofort erkennbar schlecht - und gerade bei aspartam kommt viel halbwissen auf den tisch.



@elisabeth:

ja, der focus ist: objektivität

natürlich gibt es objektivität - ich weiß gar nicht, wer mit dem unfug angefangen hat, zu behaupten, man müsse in seiner subjektivität dahindämmern (klingt mir schon fast nach katholischer kirche ^^).
nur: die größtmögliche objektivität ist halt mit zum maße der objektivität parallel steigender anstrengung verbunden. und viele nehmen halt leider lieber die "fakten", die möglichst vereinfacht oder schnell konsumierbar sind her.
 
joa, kaum geschrieben, passiert's schon wieder.



liebe Jlo...


Aspartam | Sssstoff mit Nebenwirkungen

der herausgeber der von dir geposteten seite ist eine consulting-firma.


spätestens ab dieser erkenntnis hab ich eigentlich keine lust mehr, den text auch noch zu lesen. hab's aber dennoch gemacht.


fazit für mich:

versuchs doch mal mit wikipedia & den dort referenzierten quellen, mit einem chemiebuch & evtl. mit anderer, wissenschaftlicher oder schulischer lektüre.

das ist mit hoher wahrscheinlichkeit besser, als eine consultingfirma, auch wenns etwas mehr aufwand ist.
 
Ich würde ja vorschlagen, den ganzen synthetischen Dreck mit Mißachtung zu strafen und vernünftig zu echten Süßungsmitteln oder lieber zum endlich zugelassenen Stevia zu greifen, gegen das die Industrie ja massiv zu Felde gezogen ist- warum wohl? Ist uralt, wirkungsvoll, süß, natürlich und führt nur zu geringer Insulinproduktion... Nur die Nahrungsmittelindustrie guckt in die Röhre!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.