Arbeiten neben dem Studium - aber wieviel?

mia79

Newbie
Registriert
13.06.2006
Beiträge
7
Beruf
Krankenschwester
Hallo!
Habe mich jetzt entschieden Pflegepädagogik zu studieren und habe zum Glück auch gleich einen Studienplatz in meiner Nähe bekommen.
Derzeit arbeite ioch als Krankenschwester und muss nun meine Stelle reduzieren.
Hat von Euch jemand Erfahrung, wieviel Arbeit neben dem Studium mölich ist??(25% oder50%)
Wäre um jede Antwort dankbar!
Viele liebe Grüsse mia
 
kommt wohl auch drauf an wie flexibel dein arbeitgeber im bezug auf die
dienstplangestaltung ist.
eine freundin von mir studiert in münchen und arbeitet nebenbei als ks
auf 400 euro basis, und das halt meist am wochenende.
 
wie sieht denn das überhaupt aus? für dieses Studium muß man doch soweiso weiter arbeiten oder?
Und was wenn es aufgrund der Dienstplangestaltung schwierig wird mit den Studientagen?
 
Hallo Pinky,
das kommt so darauf an wo Du studierst und ob DU das in Vollzeitform oder in Teilzeitform tust.
Bei letzerem ist es usus, dass man etwa eine 50 % Stelle hat. Hannover setzt das z.B. auch voraus.
Bei den vollzeitstudiengängen ist es eher anders.... Du kannst arbeiten, tust aber gut daran, den Umfang sehr gering zu halten. also evtl. 400 Euro Bais an den WE.
 
Hallo mia,

also ich habe neben meineme Pflegemanagement Studium die vier Jahre über auf 400 Euro gearbeite. Hab in Würzburg studiert und wir hatten fast in jedem Semester einen Tag frei. Ich hätte auch locker mehr Stundenumfang arbeiten können. Das haben auch einige meiner Mitstudenten gemacht!.

Viel Spaß beim studieren!
 
Bei uns an der FH arbeiten einige sogar 75% weiter als KS und haben nebenbei ihr Vollzeitstudium (Pflegepäd oder Pflegemanager). Möglich ist es sagen sie, doch es ist sehr anstrengend. Empfehlen daher maximal 50% da man doch viel zu Hause auch nacharbeiten muss..... Ich habe jetzt auf 50% reduziert für die 7 Semester und da auf meiner Station das Team selbst seinen Dienstplan schreibt (jeder seinen eigenen!), ist es kein Problem meine Dienste mit den Studientagen zu koordinieren. Außerdem ist meine FH so sozial, dass wir zwei Tage in der Woche frei haben und dafür aber zweimal im Monat einen Samstag. Daher sind genügend freie Tage im Monat um auch 75% arbeiten zu können, wenn man es ganz hardcore haben will.... Als ich meinen Vorlesungsplan gesehen habe, hatte ich es anfangs schon bereut so weit reduziert zu haben..... Aber wer weiß wofür das gut ist.
 
Hallo Luna,

da Du in Dein Studium weit mehr Zeit investieren wirst als für die eigentlichen Veranstaltungen, ist eine 50 % Stelle immer noch viel!
Wenn Du die Vorlesungszeiten mit 1,5 multiplizierst (für Nachbereitung, Recherche, Eigenstudium, Hausarbeiten etc.), dann hast Du etwa Deinen reellen Studienaufwand!

Bedenke auch, dass Du mit Sicherheit auch mal Praktika (Vollzeit) zu absolvieren hast...und in diesen Zeiträumen eben der Station gar nicht zur Verfügung stehst!
 
Das ist alles mit einkalkuliert und da die FH sehr darauf bedacht ist, dass es auch klappt und meine Station da sehr flexibel ist, ist es möglich. Und wie gesagt, bei uns an der FH arbeiten fast 90% der Studenten in einem 50% Verhältnis.

Wieviel Zeitaufwand nötig ist, das haben wir auch gesagt bekommen und auch, dass es von einem selbst abhängt ob man zu denen gehört, die schnell lernen oder die etwas mehr Zeit intensivieren müssen. Ich habe das Glück, dass ich in solchen Dingen sehr schnell bin und nachts wirklich effektiv lernen und arbeiten kann. Meine Nachtdienste lassen sich damit also super rum bringen und kombinieren.

Da ich bereits ein Fernstudium (Psychotherapie HPG) absolviert habe, weiß ich wie ich meine Zeit einteilen muss und wieviel Aufwand es ist, wenn man nur Hefte hat und "Ratschläge" was man alles lesen und bearbeiten soll, damit man besteht.

Die Praxis kann ich auch evtl. mit meiner BFS für Krankenpflegeberufe abklären und da die zu meiner Klinik gehört, wo ich arbeite, können sich so die Stunden auch klären lassen. :D Zudem ist die Praxiszeit erst gegen Ende. Die ersten Semester habe ich also erstmal Zeit.
 

Ähnliche Themen