Moin Toolkit
Wir nutzen zwar "nur" die Evita4 edition, jedoch kenne ich die von dir geschilderte Situation. Hätte gedacht die 4 xl bekommt das besser hin

Auch weniger als 20 l/min sind in meinen Augen keine kleine Leckage. Entspricht ja immerhin auch weniger als 333 ml /sec. Bei deinem VT von 500 ml wahrscheinlich in etwas um eine Sekunde verabreicht geht als mehr als die hälfte für die Leckage drauf.Wenn Vt(inspiratorsich) 500 ml entspricht und Vte(xspiratorisch) 60 ml muss man pro Hub ja sogar von 440 ml Leckage ausgehen. Ausser die XL rechnet da ganz anderes bzw raffinierter !
Unter CPAP ist das jedoch nur ein Komfort Problem und auch eine NIV klappt klinisch und Laborchemisch auch noch bis zu einem gewissen Punkt. Orientiere mich z.B. bei NIV eher am gemessenen SpO2. FiO2 so das bei wenig/fehlender Leckage SpO2 >90 ist. Indirekt wird also bei Leckage der SPo2 mir eine Abnahme der alveolären Ventilation und somit den Anstieg des pCO2`anzeigen. Korrektur nur wenn es den Patienten stört, Triggerproblemen oder tatsächlicher der SpO2 fällt. Komme dabei gerade bei akutem Atempumpversagen bei COPD häufiger mit 21% O2 zurecht. Möchte halt nicht, den dann entspannten Patienten, jedes mal wenn die Maske etwas verrutscht wecken. Evita Alarme eher unscharf bis aus.
Für CPAP bei müden, adynamen Patienten nutze ich meist NasenCPAP. Geht ja nur bei Deaktivierung aller Alarme. Dafür braucht man dann aber die NIV Option ! Geht auf einem CPAP Niveau von 5-12 mbar. Dann kommt meist PEEP kann nicht gehalten werden.
Das größte Problem ist bei der EVITA 4 (auch mit NIV Option) die Triggerung und gerade hier soll die XL in der Niv Option bei Leckage Fortschritte gemacht haben. Meine wird dynamische Triggerung genannt.
Wenn die Triggerung bei Toolkit trotz Leckage funktioniert wäre das ja ein Beleg für den Fortschritt. Bei der 4èr würde es in dieser Situation zu Fehltriggerungen kommen.
Unter NIV bei akuter Hyperkapnie bewegt sich das meiner Erfahrung nach nötige AMV übrigens eher bei 20l / min. Für Toleranz erlebe ich eher ein AZV von um 10ml/kg/KG. Begründbar durch ja deutlich erhöhten Totraum durch Maske und NRR im Vergleich zum Tubus. Bin etwas verwundert über die Angaben der Zielvolumina in der Fachliteratur. Druck und Volumen werden hier irgendwie häufig von Studien unter Beatmung mit Tubus /Narkose abgeleitet ?!