Anleiten und Beraten - Mittel zur Ausbildung?

Justine

Senior-Mitglied
Registriert
21.10.2005
Beiträge
196
Ort
Ruhrpott
Beruf
Stationsleitung, PDL für ambulante Dienste, Praxisanleitung
Akt. Einsatzbereich
Bachelor bestanden!
Funktion
Schulassistentin in einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule
Hallo Praxisanleiter!

Mit dem neuen Gesetz der Krankenpflege sind sicher alle vertraut? Na, unter Anderem müssen wir ja nun (und wollen wir sicher auch, ne?) Anleiten und beraten ausbilden und auch prüfen.
Nun schließen in meinem Haus die ersten Prüflinge 2007 ab Juni nach neuem Gesetz die Ausbildung ab...

Nu muss ich sagen, dass wir das bisher nicht bewußt ausgebildet haben, wir hängen also mächtig nach...

Nun zu euch:
- Wie bildet ihr diese Themen aus?
- Womit bildet ihr das aus?

Ich freue mich auf antworten...
Gruß
Justine
 
Hallo,

ich muss sagen ich verstehe deine frage nicht so richtig?? meinst du wie man das jetzt umsetzt in die praxis das beraten??? oder was?

liebe grüße :flowerpower:
 
Hallo Moni,

vielleicht habe ich mich so mißverständlich ausgedrückt, dass vor lauter Unverständnis niemand geantweortet hat?

die Krankenpflegeschüler ab 2004 (neues Gesetz) haben als Inhalt der Ausbildung ja nun auch "beraten und anleiten". Die Schüler sollen erlernen, Angehörige anzuleiten, Patienten zu beraten in Pflegethemen.

Das ist Pflicht. so, nun ist klar, die Mitarbeiter auf den Stationen, sagen: "Klar, ich nehme dann den Schüler mal mit"..... und dann fällt es unter den Tisch.

Ich suche ein Instrument, mit dem ich speziell dieses Thema ausbilden kann. Womit genau kann ich den Schülern nahe bringen, wie man berät, wie man genau anleitet, worn man merkt, ob der Patient meine Anleitung verstanden hat..... muss ich nach einem bestimmten Schema beraten, anleiten...und und und.

Gruß Justine
.... die hofft, dass irgendwie klar geworden ist, was sie will.....
 
Hallo Justine, ich hab das gleiche Problem, hab es aber gerade im Threat 'Anleitung bei wenig Zeit' angesprochen. In den Schulen gibt es zwar viele Kommunikationsseminare und vielleicht den Beratungsprozess als Instrument, aber von Psychologen unterrichtet. Und da ist weniger Fachkenntnis über pflegerische Inhalte, also Gesundheits- und Pflegeberatung enthalten. Mehr Konfliktlösung und so .... Vielleicht gibts hier Members im Forum , die eine Ausbildung zum Gesundheitsberater haben. Die müssten so was können und vielleicht uns verraten, wie man das richtig lernt und in einer Anleitesituation dem Schüler 'rüberbringt. .... Gruß ebel
 
Jetzt verstehe ich die Frage auch und kann antworten:-)

Lass Dich doch einfach mal von Deinen Schülern anleiten und beraten.Ein Verbandswechsel beim Patienten eignet sich dafür super...eine eindrucksvolle Vorstellung, wenn Du Dich in die absolute Laienrolle versetzt und Dich möglichst retadiert anstellst und furchtbar intelligente Fragen hast.
Meistens benötige ich so 10 bis 20 Kompressen, bis mir der Schüler klar gemacht hat, wie ich "die Kompresse rausnehme"...an der falschen Seite aufgerissen, aus Versehen mit dem Finger berührt, ausgepackt und auf den fast immer frisch sterilisierten Nachttisch geknallt (muss ja schließlich auch irgendwie noch die gute ß-Salbe rauf) usw...mir passiert da immer unheimlich viel.

Von den Profis hier, erhält das wahrscheinlich nicht das Prädikat "pädagogisch wertvoll", aber die Schüler verstehen das Problem beim Anleiten sehr schnell und ein geigneter Pat. hat meist auch noch seinen Spass dabei. Sensible oder spassfreie Schüler fallen aus, die machen stattdessen die Trockenübung ohne Pat..

lg
 

Ähnliche Themen