Akute Kinderdialyse Help!

Hajo

Senior-Mitglied
Registriert
11.08.2006
Beiträge
123
Ort
Ylikiiminki
Beruf
Krankenpfleger
Akt. Einsatzbereich
Nephrologie
Funktion
Patientenplanung, Satellitendialysen, Kinderdialysen,Vergiftugen, überall wo es Stechprobleme gibt
Hallo Forum HELP,HILFE,APUA!!!!!!!!!!

Habe nach langer Zeit mal wieder ein "AKUTES PROBLEM"

Instabilles 11 monatiges Baby was jeden Tag dialysiert wird,

WELCHEN Dialysatfluss ??

WELCHEN Dialysator??

WELCHES Bicarbonat??

Kann mir da jemand helfen "zeitlich dringende Hilfe" wäre spitzenmässig

Gruss Hans-J. aus Finnland
 
Hallo,

bin leider kein Spezialist für Kinderdialyse, aber wenn's so dringend ist, ruf doch mal in der Kinderdialyse in Heidelberg an, da sind die Vollprofis.
Die Nummern sind von deren Hompage.



Funktionsbereiche - Kinderdialyse


Pflegerische Leitung:

Karlheinz Heckert
karlheinz.heckert@med.uni-heidelberg.de

Telefonnummern:

0 62 21 - 56 83 63 oder
0 62 21 - 64 90 814

Pflegerische Stellvertretung:
Dieter Wittmer

Praxisanleiterin:
Laura Noback
 
Ich komm bestimmt zu spät!
Kleinster Dialysatfluss (300ml ?) gleichstrom
Kleinster Filter
Bi carbonat - keine Ahnung
Dr fragen!!!!

wenn zu spät... wie hasse geacht?
 
eher Dialysatfluss runter auf 100ml!!! BP runter auf 50ml/min
 
Tschuldigung Tastatur is nit gut...und richtig schreiben kann ich eh nicht...
also nochmal:
wenn zu spät... wie hasse gemacht?
Sollte bedeuten: wenn es dir möglich ist würde ich mich auf´s ausserordendliche freuen, wenn du mich wissen liesstes wie du die Dialyse bewerkstelligt hast und das obwohl ich erst stunden später auf deinen Notruf reagiert habe.:mrgreen::mrgreen::mrgreen:

@matziqlb
BF 50 versteh ich.... aber Dialysatfluss unter 300ml? geht das? habs noch nie probiert...
 
Hallo Dialyseheinz

Dialysatfluss unter 300 ml/min ist bei uns jedenfalls nicht möglich!

@matziqlb: Wie macht ihr das 100 ml/min Dialysatfluss?? Was für Maschine ist das denn??

Blutfluss hatte ich nun 30 ml/min (6 kg wiegt der kleine) und Bicarbonat hatte ich 34.:gruebel:.

Besseres is uns nicht eingefallen und HF haben wir leider nicht zur Verfügung (das wäre das optimale)

Gruss Hans-J.
 
wir haben die 5008 von FMC...da is Dialysatfluss von 100ml/min mgl.


Gruß Matze
 
Hallo!!!

Hier eine grobe Hilfestellung.
Solltest Du nochmal akute Fragen haben, kannst Du dich an jede Kinderdialyseeinrichtung wenden. Uni-Köln, Münster, Heidelberg um nur ein Paar zu nennen.




Durchführung der intermittierenden Hämodialyse-Behandlung Pädiatrie

A: Technische Durchführung

Dialysatoren
Material:
Kapillaren aus synthetischen biokompatiblen Membranen z.B. Polysulfon
high flux (Ultrafiltrationsfaktor >= 40ml/mmHg * Std.)
Sterilisation: Dampf
Oberfläche ca. 1 m² pro m² Körperoberfläche

Dialyseschläuche
Material: Polyurethan
Sterilisation: Dampf
Extrakorp. Blutvolumen incl. Dialysator: <5-10% des Blutvolumens
Möglichst biokompatible Weichmacher

Dialyseflüssigkeit
Zusammensetzung:
Ringer-Glucose-Typ, Hydrogenkarbonat-Puffer
Kommerziell verfügbare Dialyselösung:
Glucose 1 g/l
K nach Bedarf 1-4 mmol/l
Ca 1,25 – 1.50 mmol/l
Abweichungen bei prädialytischen Elektrolytverschiebungen

Weichwasser
Charakterisierung: steril, ultrarein (deionisiert)
Aufbereitung: Partikelfilter für Rohwasser (Vorenthärtung),
Umkehrosmose
Zuleitung: Ringleitung mit immerwährendem Fluß
Regelmäßige chemische und bakteriologische Überwachung

Maschine
Eigenschaften:
Volumengesteuerte Ultrafiltration
Geeignet für Kinderschlauchsysteme
Geeignet für niedrige Blutflussraten
Geeignet für single-needle Verfahren






Pflege des zentralen Zugangs

Versorgung nur durch Dialyse-Fachpflegepersonal
steril abdecken
Antikoagulation
des Katheterlumens:
Heparin 1000 E pro Katherlumen (abgemessenes Volumen),
Bei Obstruktion: intraluminale Gabe (entsprechend dem Füllungsvolumen) von Urokinase (5000 E/ml) oder rTPA (1mg/ml)

b) systemisch
Heparin: Bolus 2000 E/m², danach kontinuierlich 400 E/m²/h
Steuerung der Heparin-Antikoagulation nach ACT (gerätespezifisch, ca 1,5-2 facher Normbereich):
Heparin: Bolus 2000 E/m², danach kontinuierlich 400 E/m²/h
Heparin: Bolus 2000 E/m², danach kontinuierlich 400 E/m²/h

Bei besonderer Indikation:
fraktioniertes (low molecular weight) Heparin
Hirudin
Alternative Antikoagulation bei Blutungsrisiko:
Minimale Heparinisierung
Heparin-freie Dialyse
Zitrat-Antikoagulation

Dialyse-Dosis

Dialyse-Zeit:
Standard-Zentrumsdialyse: 3 x 4-5 Std., /Woche
Blutfluß:
> 100 ml/m²/min
Dialysatfluß:
500ml/min ( bzw. bei akut Pat. Fluss reduzieren und Gleichstrom)
Ultrafiltration:
Gewichtsabnahme < 2% des Körpergewichts / h bzw. 5- 10 % des Körpergewichts pro Sitzung

Überwachung der Dialyse
Detaillierte Untersuchungen nach Tabelle 2

Parameter zur Beurteilung der Effizienz
Monatlich: Wachstum, Gewichtszunahme, Kopfumfang (Säuglinge, Kleinkinder), Blutdruck, residuale Urinausscheidung und tägliche
Ultrafiltration




Durchführung der intermittierenden Hämodialyse-Behandlung
B: Beurteilung der Dialyse-Qualität

Kriterien der ausreichenden Dialysedosis
ausgeglichene Werte für Flüssigkeitsbilanz, Elektrolythaushalt, Säure-Basenhaushalt, Knochen-stoffwechsel, Blutbildung, Blutdruck, Wachstum , Ernährung (BMI) und psychomotorische Entwicklung

Kinetische Modelle der ausreichenden Dialyse:

Harnstoffkinetik: Kt/VHarnstoff >1,2 pro Dialysesitzung (Daugirdas II)
Harnstoffreduktion (URR=Urea removal rate) > 65%
Clearanceraten wie oben einhergehend mit

Klinische und biochemische Zeichen der inadäquaten Dialyse
Urämische Symptome (Übelkeit, urämische Serositis, zerebraler Krampfanfall)
Klinische oder biochemische Zeichen der Fehlernährung bzw. Dystrophie (BMI, Hypoproteinämie)
Überwässerung, Azidose, Dyselektrolytämie (Hyperkaliämie,
Hyperphosphatämie bzw. überhöhtes Serum-Calcium-Phosphat-Produkt)
therapieresistente arterielle Hypertonie
Herzinsuffizienz
Auftreten von Ödemen
Mangelhaftes Wachstum
Anämie oder inadäquat hoher Erythropoietinverbrauch

Faktoren, die zur inadäquaten Dialyse beitragen
Fehlerhafte Dialyseverschreibung
Unzureichende Dialyseleistung (Clearance)
Unzureichende Dauer und/oder Wochenfrequenz der Dialysesitzungen
Verlust der residualen Nierenfunktion
Zu großes extrakorporales Blutvolumen
Hypotonie-Episoden während Dialyse
Unzureichende Blutflüsse und/oder schlechter Gefäßzugang
Rezirkulation
Insuffiziente Antikoagulation
Non-Compliance bezüglich Verordnungen und Lebensführung
Falsche Einschätzung des „Idealgewichtes“

Therapeutische Strategien zur Optimierung der Behandlung
Mit täglichen aber verkürzten Dialysesitzungen beginnen
Verlängerung der Dialyse-Zeit
Bei Blutfluß < 100 ml/minx m² Gefäßzugang verbessern
Bei mangelnder Dialyseeffizienz Einsatz der Hämodiafiltration überdenken.


Fresenius hat Hämodialysefilter und Hämofilter ( FX paed/ AVpaed) mit Füllvolumen von 18ml und einer Oberfläche von 0,2qm für Kinder bis 20kg im Sortiment. Blutfluß optimal 20-100ml/min.
Das kleinste Kind wog ca.3000g welches wir mit diesem Filtertyp filtriert haben.
Bedingt durch ein Blutvolumen von ca. 80ml kg/KG sollte auch das Blutschlauchsystem ein geringeres Füllvolumen besitzen und evtl. mit Blut oder Humanalbumin vorgefüllt werden um einen akuten Volumenmangel, Hb-Abfall, Abfall des onkotischen Drucks durch Verdünnung mit kristalloider Lsg. zu vermeiden.


Ich hoffe ich kann Dir damit, für spätere Fälle , weiterhelfen.
P.S. CVVH bzw. CVVHD wäre definitiv die bessere Behandlungsform bei einem Kind von 6kg. Wenn die Möglichkeit besteht ist die APD Behandlung sogar noch besser( deutl. weniger Komplikationen).

Liebe Grüße.



 
2000 I.E. Heparin initial ? ist das nicht zu viel bei einem kind von 6 kg ??
 
Hallo!

Die Dosierung beträgt 2000E/m² Körperoberfläche.
Ansonsten gelten natürlich auch die üblichen Dosierungshilfen(Einheiten/kg Körpergewicht).

Gruß.
 
Hallo an alle

Erst mal 1000 Dank für die Tipps, werde suie übersetzen und weiterleiten an meine Kollegen.

Da ich mich ab heute für drei Wochen im Urlaub befinde:mrgreen: hab ich die Beraterfunktion und Informationsbeschaffung übernohmen (Urlaub hab ich doch nur von der Arbeit aber die Infologistik ist mir geblieben:knockin:)

Also 1000 Dank noch mal, das hilft uns sicher weiter

Gruss Hans-J.
 
Hallo Dialyse123

Tja, ich kann nur berichten wir wir angefangen haben (wie es ausging entzieht sich meiner Kenntnis da ich zur Zeit in den Sommerferien bin)

System gefüllt mit Blut aus dem Beutel, da angehängt ohne Aderlass.

Blutfluss 30 ml/min, Dialysatfluss 300ml/min. Dialysator FX pad, Natrium 126 (das vom Kind lag bei 122) Temperatur sollte eigentlich immer 0,5 Grad über der vom Kind liegen hab mich aber mit Absprache des Anestesisten auf 35,5 festgelegt um den Blutdruck hochzukriegen da sämliche Blutdrucksteigernde Medis in Höchstdosis liefen und das Kind im septischem Schock war)
Dialyysedauer lag bei 5 Stunden täglich UFmenge bei 100ml/h.
Klexanemenge lag bei 10mg wobei die Trombozyten zeitweise nur bei 50 waren.

Ich weiss, man könnte es besser machen (HDF die kontinuierlich wäre "Prisma" aber so was haben sie nicht auf der Kinderintensiv hier zur Verfügung)

So nun werde ich wieder in den Urlaubsmodus zurückkehren und auf den Nachtfrost warten:gruebel::mrgreen:
Gruss aus Elchland
 

Ähnliche Themen