Zentralvenöse Sättigung - Volumenzustand?

bussi-jaz

Stammgast
Registriert
07.01.2007
Beiträge
203
Beruf
GuKP
Akt. Einsatzbereich
interdisziplinäre Intensivstation
hallo,
mag sein, dass meine frage hier völlig banal erscheint, aber ich bin noch neu auf intensiv und noch am "schwimmen", wie ist der zusammenhang zwischen zentralvenöser sättigung und volumenzustand des Patienten?versteh es nicht? und welche parameter zur volumenbestimmung zählen bei euch am meisten zvd, zentrale sättigung,........? Danke!
 
hi, also wir messen gar keine zentralvenöse sättigung. was wir machen sind gemischtvenöse sättigungen aus nem PAK, um evtl. rückschlüsse auf nen anaeroben stoffwechsel/O2 minderversorgung zu bekommen zusammenhang SCVO2 und volumenstatus???? hab ich so noch nie gehört kann ich mir jetzt auch nicht vorstellen aus ner zentralvenösen sättigung rückschlüsse auf den volumenstatus zu bekommen...aber lass mich gerne belehren?!?!? zur einschätzung der hämodynamik und damit regelung unserers Volumen/katecholaminregimes machen wir PAK bzw. alternativ PiCCO messungen

grüsse
 
Moin,Moin

Laut sepsis Guidelines ist die ScvO2 ein Zielparameter zur Therapie.

Bei Patienten mit schwerer Sepsis oder septischem Schock ist unverzüglich eine
zentralvenöse Sauerstoffsättigung (ScvO2) > 70% anzustreben 167. Um eine ScvO2 > 70%
zu erzielen, ist die Gabe von Volumen, Erythrozyten und Dobutamin bei diesen Patienten
sinnvoll.
http://webanae.med.uni-jena.de/WebO...ente/GuidelinesZeitschriften_18.01.06_000.pdf

Scheint allerdings schon wieder etwas herunter gepunktet zu werden, ähnlich wie die BZ Einstellung.

Nur mit den Optionen zur Erhöhung des ScvO2 kann man ihn nicht alleine zur Volumensteuerung nutzen. Da hilft nur ein erweitertes Hämodynamisches Monitoring oder vertrauen in die klinsche Diagnostik/Anamnese.

Behaupte mal abhängig vom Fachbereich wird man auf einen niedrigen isolierten ScvO2 reflexartig mit Volumen oder Katecholaminen reagieren :anmachen:

Ein Patient im kardiogenen Schock mit Rückwärtsversagen wird eher Katecholamine, ein Patient mit sptischen Schock initial eher Volumen brauchen.

Bei uns wird meist der Picco genutzt selten der PAK.
 
Bei Pat die keinen PAk haben machen wir auch einmal pro Schickt eine zentralvenöse Sättigung. Zusammen mit dem ZVD und der restlichen Klinik des Patienten kann man dann schon Rückschlüsse auf den Volumenstatus ziehen.
Ich kann das jetzt leider nicht so besonders gut erklären, hab da aber nen super Link:
Sauerstofftransportsystem
Relativ weit unten auf der Seite ist ein Abschnitt zum Thema Zentral-/Gemischt-venöse.