Zeiträume rund um "Corona-Schnelltests"

Neuromaus

Poweruser
Registriert
23.12.2018
Beiträge
900
Beruf
Ges.- u. Kinderkrankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Studentin
Die Antigen-Tests stellen ja nur eine "Momentaufnahme" in Bezug auf die Infektiosität dar (wenn ich es richtig verstanden habe).
Weiß jemand, wie da die Zeiträume sind in Bezug auf
  1. Nachweislücke, also Zeitraum zwischen Ansteckung und Nachweisbarkeit von Antigenen?
  2. "Gültigkeit", also wie lange ich bei (echt) negativem Ergebnis davon ausgehen kann, dass der Patient weiterhin nicht infektiös ist, sofern er in der Zwischenzeit keinerlei Kontakte hat?
Hab über die Suchfunktion nichts gefunden und im Beipackzettel der Testpackung auch nicht.
 
Antigentest macht Sinn in der Frühphase Tag 3 - 5, PCR nach etwa 7 - 9 Tage.
Jeder Test ist eine Momentaufnahme und in zu aller Erst von der Qualität der Abnahme abhängig. Dennoch kann eine Testwiederholung nach neg. Testung (theoretisch auch Augenblicke nach dem Ersten) schon ein pos. Ergebnis ergeben!
 
  • Like
Reaktionen: niesreiz
Wenn ich jetzt einen Antigen-Test machen würde bei einem Patienten, der sich vor beispielsweise 8 Tagen infiziert hat, wäre dieser Test dann falsch negativ, weil er zu spät abgenommen wurde? Oder sind die 3-5 Tage nur die Zeit, die nach der Infektion verstreichen muss, bevor der Test anschlagen kann?

Im Prinzip geht es ja bei den Tests an asymptomatischen Patienten nicht primär darum, ob sie infiziert sind (denn das scheint ihnen in dem Moment ja keine Probleme zu bereiten, muss also auch nicht behandelt werden), sondern ob sie infektiös sind (denn das ist das, was ich zum Schutz anderer Menschen wissen muss). Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das zwar fast das Gleiche, aber nicht zu 100%, weil man auch bereits infiziert sein kann, aber noch nicht infektiös ist, weil die Virenlast noch zu gering ist, richtig?
Und in diesem Stadium würde auch ein Test (egal welcher) ein negatives Ergebnis liefern. Wenn dann aber die Virenlast steigt, weil die Viren sich vermehren, ist die Nachweisbarkeitsgrenze erreicht, wir bekommen ein positives Ergebnis, und der Patient ist infektiös, richtig?
Von welchem Zeitraum reden wir denn da durchschnittlich? Wie lange brauchen diese Viren, um sich so zu vermehren, dass die Nachweisbarkeitsgrenze erreicht wird? Kann der Besucher mit dem negativen Schnelltest einen Nachmittag lang bleiben? Oder ist es zu wahrscheinlich, dass innerhalb der nächsten Stunde eine Infektiosität eintritt?
 
Zuletzt bearbeitet:
zu aller Erst von der Qualität der Abnahme abhängig.
So ist es! Und genau deswegen sind in meinem Arbeitsbereich leider sehr viele Tests (egal ob Antigen oder PCR) Augenwischerei. Versuch mal einen gründlichen tiefen Rachenabstrich oder tief nasalen Abstrich bei einem wehrigen Kleinkind oder einem geistig behinderten Jugendlichen zu machen, der das gerade nicht will, die Lippen zusammenpresst, den Kopf wegdreht und um sich schlägt, weil er nicht versteht, warum er diese zugegeben unangenehme Maßnahme mitmachen soll, aber (in dem Fall leider) die gleiche Kraft hat wie ein gesunder Gleichaltriger.8O Das sind nicht gerade die idealen Bedingungen für eine gute Testabnahme.:-( Macht natürlich trotzdem Sinn, es wenigstens zu versuchen, und das machen wir auch, aber die negativen Ergebnisse stelle ich teilweise doch in Frage...

Dennoch kann eine Testwiederholung nach neg. Testung (theoretisch auch Augenblicke nach dem Ersten) schon ein pos. Ergebnis ergeben!
Ok, soweit ist mir das auch klar. Ich hab mich da blöd ausgedrückt, kann aber nicht richtig formulieren, wie ich die Frage gemeint habe.:knockin:Also lassen wir das einfach mal so stehen.:wink::weissnix:
 
Die oben genannten Zeiten sind die durchschnittlichen Zeiträume. Zunächst wird durch die Konfrontation mit dem Immunsystem der Antigentest pos., dann durch die "Produktion" von Viren kann durch die PCR das Virengenom nachgewiesen werden. Die ausgeschiedene Virenlast eines eben Erkrankten steigt in dem Maß an wie sich die Viren vermehren. Hierbei handelt es sich um individuelle Geschehen, die von der schwere der Erkrankung und der individuellen Immunologischen Situation abhängig sind.
Die unter den von Dir beschrieben Bedingungen abgenommenen Testergebnisse würde ich auch unter Vorbehalt sehen!
 

Ähnliche Themen