Zäpfchen

Teilen von Suppositorien

flexi schrieb:
toll wie ihr hier die Galenik bei der Arzneimittelherstellung neu entwickelt.
Ich versteh' erlich gesagt nicht warum Du dann nicht erklärst, wie's korrekt ist (klingt zumindest so, als ob Du's wüsstest), anstatt den Thread zu schließen???
Aber vllt. weil wir etwas vom Thema abgekommen sind? Dann wäre aber ein Hinweis evtl. auch ausreichend gewesen!?

Ich habe gelernt, dass man Suppositorien nich teilen darf. Weder in meinen Büchern noch in den Fachinformationen der Hersteller habe ich eine Aussage dazu (oder dagegen) gefunden. Wer kann mir sagen, wie's richtig ist?

Ulrich
P.S. Glauben tu ich selber auch, mir wären Antworten mit Beleg am liebsten... :)
 
Hallo Ullrich fürst,
hast du meine Erklärung übersehen?
Der Wirkstoff ist bei regulärer Herstellung gleichmässig im Suppositorium verteilt, deswegen wäre tatsächlich zur Dosishalbierung eine Halbierung in Längsrichtung möglich.
.und hier findest du einen pharmazeutischen Hinweis auf die Teilbarkeit von Suppositorien

Nachtrag: Hab dich hier angehängt und wieder aufgemacht, falls es noch wesentliche neue Erkenntnisse geben sollte.
 
flexi schrieb:
Hallo Ullrich fürst,
hast du meine Erklärung übersehen?
Zitat:
Der Wirkstoff ist bei regulärer Herstellung gleichmässig im Suppositorium verteilt, deswegen wäre tatsächlich zur Dosishalbierung eine Halbierung in Längsrichtung möglich.
Das habe ich gelesen. Allerdings triffst Du hier eine Aussage in Bezug auf den Zeitpunkt der Herstellung. Was nach bis zu 5 Jahren Lagerung (halt bis zum Verfallsdatum) passiert, steht da nicht.

und hier findest du einen pharmazeutischen Hinweis auf die Teilbarkeit von Suppositorien


Dort steht:
> Generell ist die Arzneiform Suppositorium eine definierte
> Einzeldosis, die nicht zum Teilen vorgesehen ist
[...]
> Suppositorien sollten möglichst unverändert als ganze Einheit
> appliziert werden, können im Bedarfsfall aber geteilt werden. Die
> Dosierungsgenauigkeit wird durch Art des Halbierens, das heisst
> eine Längs- oder eine Querteilung, unwesentlich beeinflusst.

Eigentlich darf man sie nicht teilen, passiert aber nichts, wenn man's tut, weil die sowieso unberechenbar sind?!?

Ulrich
P.S. Sorry, für die späte Reaktion, war im RL "festgehangen"...
 
Also da bin ich ja mal gespannt, wer mir physikalisch- chemisch erklären kann wie der Wirkstoff in einer festen Struktur wanderen kann.

Elisabeth
 
Das war das was ich sagte: Starke Hitze und der Wirkstoff KÖNNTE nach unten wandern... Hab ich mal gelesen :)
 
Wie? Wenn das Sup. seine Form verliert? Irgendwie wird das ganze jetzt doch mehr als abstrus. Man gewinnt den Eindruck, dass man nach Gründen sucht ein Sup. nicht teilen zu müssen/dürfen.

Elisabeth
 
Wie gesagt, ich habs gelesen, Quelle hab ich nicht mehr. Da hieß es das wenn die Herstellungsmasse erhitzt würde, also schlechte lagerung, der schwerere Wirkstoff in diesem Fall durch die Masse nach unten sinken könnte...
Deshalb soltle man ein Zäpfchen wenn dann längs, denkrecht nach unten und nicht waagerecht teilen...
 
Und was sagt dein logischer Verstand wie realistisch diese "Wanderung" ist? Die Lagerung von Sup. erfolgt wohl kaum auf der Heizung bzw. in der prallen Sonne. Warum Hypothesen anstellen, wenn diese unrealistisch sind?

Elisabeth
 
Dann mal eine Gegenfrage:
Teilst Du denn auch Tabletten, die nicht zum Teilen gedacht sind??? Und auf einem Suppositorium hat meines wissens nach keine Einkerbung.
Außerdem wird bei der Herstellung der Suppositorien meines Wissens nach nicht gewährleistet, dass der Wirkstoff 100%ig gleichmäßig verteilt wird.
Und es gibt bei diesen Medikamenten ja auch, wie bei so vielen anderen ja auch, die Abstufung der Wirkstärke.
Und ich meine, aber das kann ich nicht mehr sicher sagen, dass ich darüber vor einigen Jahren mal mit einem Pharmazeuten gesprochen zu haben, der auch klar gesagt hat, dass man nicht teilen sollte, was nicht zum Teilen vorgesehen ist. Eben wegen der Wirkstoffverteilung.
Aber das ist schon ein paar Jährchen her, deswegen will ich mich nicht 100%ig festlegen.
 
@Mobitz

ich teile auch Tabletten die keine Rille haben... mit nem Medikamenteiler. Ob man eine Tablette teilen kann oder nicht, hängt nicht von der Teilungsrille ab.

Außerdem wird bei der Herstellung der Suppositorien meines Wissens nach nicht gewährleistet, dass der Wirkstoff 100%ig gleichmäßig verteilt wird.

Diese Aussage müßte belegt werden. Die Herstellung ist eindeutig beschrieben und läßt meiner Meinung nach nur den Schluss zu, dass es sich um eine homogene Masse handelt in der alle Stoffe gleichmäßig veteilt sind.

Worüber diskutieren wir hier eigentlich? Die Aussagen waren bisher doch eindeutig in den Links erörtert worden: Fakten sind also da.

Elisabeth
 
Mobitz schrieb:
Dann mal eine Gegenfrage:
Teilst Du denn auch Tabletten, die nicht zum Teilen gedacht sind??? Und auf einem Suppositorium hat meines wissens nach keine Einkerbung.

Kommt drauf an - wenn ich weiß das es für die Wirkung keinen Unterschied macht, ja!
Manche Tbl kann man auch teilen obwohl sie keine Kerbe haben!
Was mir auf Anhieb einfällt: Aspirin (oder ASS) protect.
Magensaftresistenter Überzug. Teilen kann man sie trotzdem wenn grad nichts passendes zur Hand ist.
 
Maniac schrieb:
Magensaftresistenter Überzug. Teilen kann man sie trotzdem wenn grad nichts passendes zur Hand ist.
Wobei die Wirkung der Magensaftresistenz sicher super erhalten bleibt.
...
Die Pharmafirmen denken sich ja i.d.R. was bei der Gestaltung ihrer Produkte.
Werde aber bei nächster Gelegenheit (wobei DAS etwas dauern könnte) bei einem Pharmazeuten anfragennnnn, wie das von deren Seite her aussieht.
 
Ja, ist dann kein Unterschied mehr ob man ne normale ASS nimmt!

Aber wir sind hier weit ab vom Thema...
 
Elisabeth Dinse schrieb:
Also da bin ich ja mal gespannt, wer mir physikalisch- chemisch erklären kann wie der Wirkstoff in einer festen Struktur wanderen kann.
Also zum einen, gab's da schon eine Bemerkung dazu

und zum zweiten:
Nimm einen Kunsstoffwürfel, der hart genug ist, dass Du Dir die Hand brechen würdest, wenn Du mit aller Kraft drauf hautest. Lege diesen lange genug hin und Du wirst einen Fladen haben!
Suppositorien sind nun nicht wirklich hart, warum sollte dass da anders sein. Und warum sollten sich nicht manche Stoffe darin schneller absetzen als andere (Stichworte: Auftrieb/Gewicht/Dichte) Chemisch/physikalisch kann ich's Dir jetzt nicht erklären; ich hab' das nicht studiert...

Ulrich
 
Du willst mir also erklären, dass man eine offensichtlich veränderte Form eines Zäpfchens appliziert. Desgleichen unterstellst du eine unsachgemäße Aufbewahrung und damit vorsätzliche Veränderung der Galenik.

Jetzt wirds langsam lächerlich. Ich ziehe mich aus dieser Diskussion zurück.

Elisabeth
 
Elisabeth Dinse schrieb:
Du willst mir also erklären, dass man eine offensichtlich veränderte Form eines Zäpfchens appliziert.
Nein, ich wollte damit nur zeigen, dass "feste" Stoffe nicht so fest sind, wie man gemein hin annimmt. Zumal sich ein Suppositorium aufgrund der Verpackung nicht in der Form verändern kann. Du hast schließlich nach einer physikalischen Erklärung gefragt.
Nur, wenn "feste" Stoffe eben nicht unverrückbar fest sind, dann ist es eben auch möglich, dass der Wirkstoff aufsteigt oder absinkt im Laufe der Lagerung.

Desgleichen unterstellst du eine unsachgemäße Aufbewahrung und damit vorsätzliche Veränderung der Galenik.
Nein! Ich hätte das wohl noch besser als fachfremdes Beispiel kennzeichnen sollen?! Ansonsten, siehe oben.

Jetzt wirds langsam lächerlich.
Ich behaupte ja nicht, dass ich mit Einstein mithalten kann. Nur was ist bitte daran lächerlich? Ich kann vllt nicht gut genug ausdrücken, was ich meine, nur mich deshalb gleich plattzumachen, ist auch nicht gerade sachlich!
Argumente zum Thema wären für eine Diskussion angebrachter, als Kommentare zu meiner Person. Und wenn meine Erläuterungen schlecht sind und Du sie nicht verstehst, frag bitte einfach nach!:gruebel:

Muss es mir jetzt leid tun, wenn ich nicht alles gleich als gegeben ansehe? Ist nachfragen, um zu verstehen etwas schlechtes?

Ulrich
P.S. Ich wäre froh darum (egal von wem) zu erfahren, mit was genau ich hier Elisabeth D. auf die Füße getreten bin?!?
 
Hallöchen

Wenn ich einmal meiner Tochter ein Zäpfchen verabreichen muss, dann bitte ich Sie immer auf das Bett zu liegen schalte dann ihre Lieblingsmusik ein leg mir alles bereit( Zäpfchen Creme) und dann bitte ich meine Tochter sie solle den Po locker lassen, dann zieh ich ihr die Hosen runter tu den Po etwas einkremen, und dann rein mit dem Zäpfli,und immer gut zu reden gleich hasts gschafft prima hast des gemacht und danach immer noch die Pobacken n nissl zusammendrücken.
PS: Bei meinem ganz kleinen Sohn mach ichs immer wenn ich ihn wickeln tu, dann ist er sowie so schon fats nackig

Gruß
müller99999
 
Hallo,

ich möchte gerne mal die eigentlich Diskussion zu diesem Thema wieder aufnehmen. Folgendes Problem:

Ein nicht ganz 2 jähriger Junge, bekommt von seinen Eltern das Zäpfchen NICHT mit der Spitze vorran verabreicht. Seine Eltern bestehen auf diese Form der Applikation, obwohl der Kleine dabei starke Schmerzen zuhaben scheint. Er weint, schreit und versucht sich der Applikation zuverweigern. Weder das Zäpfchen wird angefeuchte noch der Anus wird mit Vaseline oder ähnlichen präpariert :P. Der Kleine findet das überhaupt nicht witzig und ich persönlich kann es nicht nachvollziehen, das man seinem Kind solche unnötigen Schmerzen zufügen tut.
Ist die Oma da und gibt dem Kleinen sein Zäpfchen, dann schiebt Oma das Zäpfchen mit der Spitze vorran in den Anus und der Kleine hat keine Schmerzen dabei.
Leider geht kein Weg bei den Eltern rein, das Zäpfchen mit der Spitze vorran in den Anus einzuführen. Angeblich hat die Kinderärztin dies so empfohlen. WObei ich an der Fähigkeit der Kinderärztin mittlerweile sehr zweifel (erzählt den Eltern z.Bsp. eine Temperatur von 39,5 bei Kleinkinder ist nicht schlimm, oder ein anderes Beisp. Psyeudokrupp bedarf keiner ernsthaften medizinischen Betreung seites eines Arztes, das wäre ja nur eine kleine Erkältung um nur einige Dinge zubenennen).

So nun mal meine Bitte an alle ganz besonders an die Kinderkrankenschwestern unter euch, ich bräuchte dringend schlagfeste Argumente dafür, das man das Zäpfchen mit der Spitze vorran in den Anus einführen sollte (schon um den Kleinen willens). Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Danke im vorraus.

lg anne77
 
Argumente scheinen ja nicht zu fruchten. Wenn selbst Schmerzen beim Kind keine Einsicht bringen...

Die Lösung: Schick eine kompetente Ärztin hin, die das sagt.
Und schon klappts...