Vergleich Fachhochschule/Fern Uni

Geysir83

Newbie
Registriert
15.11.2009
Beiträge
2
Beruf
GKP
Akt. Einsatzbereich
IMC
Hallo,
ich überlege ob und wo ich Pflegemanagement studieren möchte.
Da ich das berufsbegleitend tun will bin ich auf die Kath. FH Köln und die HFH gestoßen. Leider habe ich noch keinen objektiven Vergleich sehen können (bzgl. Abschluss anerkennung, Ruf der Schulen...)
Weiß da jemand mehr?

Wieviel Berufserfahrung ist hilfreich/nötig um gut bestehen zu können?

Ich freue mich auf Antworten!!!!!
 
Hallo,

wie weit hast Du dich denn bereits informiert?
Bei der Kath. FH in Köln gibt es wöchentliche Präsenzphasen und pro Semester auch Präsenzblöcke. Dazu ist der Bachelor-Studiengang ein Studiengang im Fach Pflegewissenschaft, wo (so wie ich das jetzt überflogen habe) man den Schwerpunkt auf Management legen kann. Vorteil kann sein, daß Du Deine "Kollegen" regelmäßig siehst und Ihr Euch gegenseitig motivieren könnt.

Die HFH ist dagegen ein klassisches Fernstudium. Es herrscht nur Anwesenheitspflicht zu den Klausuren. Der Rest ist vollständig freiwillig.
Die kosten dürften bei der HFH höher sein, dafür erlaubt diese Variante eine stärkere Berufstätigkeit, d.h. auch mehr Verdienst. Zudem bleibt man beim Fernstudium ortsunabhängig, falls man während des Studiums umziehen möchte.

Die Anerkennung bei potentiellen Arbeitgeber dürfte ähnlich sein. Die örtlichen Fachhochschulen sind regional oft bekannter. Aber auch Fernstudien haben sich im Pflegebereich in den letzten Jahren etabliert. (HFH dürfte im Management auch allseits bekannt sein.) Viele Arbeitgeber befürworten sogar solche Bewerber, weil es doch eine hohe Motivation und Organisationstalent darstellt, neben der Arbeit zu studieren.

Wieviel Berufserfahrung ist hilfreich/nötig um gut bestehen zu können?
Hochschulrechtlich brauchst Du überhaupt keine Berufserfahrung, sondern lediglich ein Grundpraktikum. Mit der Berufsausbildung und der Fachhochschulreife sind die Voraussetzungen "dicke" erfüllt.

Im Hauptstudium muß man zudem ein Hauptpraktikum absolvieren. Dies kann man bei einer Präsenz-FH unter Umständen einfacher organisieren, wenn man nicht in einer Leitungsfunktion arbeitet. Die HFH bietet aber auch (so viel ich weiß) Möglichkeiten, das Hauptpraktikum durch die berufliche Tätigkeit anerkennen zu lassen. Das kann auch z.B. die Teilnahme an einer Projektarbeit in der eigenen Klinik sein. Sowas wird individuell beraten.

Hauptkriterium bei der Auswahl sollte aber vielleicht sein, ob man sich selbst als Fernstudiumstpy einschätzt. Nicht jedem liegt diese Art, für sich alleine aus Büchern zu lernen.

Grundsätzlich würde ich raten, so viel freie Zeit wie finanzierbar einzuplanen. Also, auch beim Fernstudium die Stundenzahl zu reduzieren. 3 oder 3 1/2 Jahre können eine lange Zeit sind, wenn man sich überlastet.

Vergleiche findest Du nur dadurch, daß Du die für Dich relevanten Kriterien gegenüberstellst. Objektiv kann der Vergleich aber nie sein, weil jeder andere Kriterien als notwendig erachtet.

Schönen Abend
 

Ähnliche Themen