V.A.C. Therapie - Krankenkasse verweigert Genehmigung im Homecarebereich

pets1947

Newbie
Registriert
24.09.2010
Beiträge
1
Hallo,
wer weiß, welche Krankenkasse vac-Pumpen genehmigt und zahlt. BKK behauptet, dieses Verfahren sei noch nicht offiziell zugelassen.
Kann man evtl. diese Pumpe mieten oder kaufen. Lt. der Beiträge ist sie ja wohl oft im Einsatz. Ich kämpfe mit einem Ulcus und die Pumpe hat gut gewirkt. Leider durfte ich sie nicht weiter verwenden wegen Weigerung der Krankenkasse.

Lg Pets
 
Hallo!

Kann dir leider keine konkrete KK nennen, weiß aber aus Erfahrung, dass die BKK sich bei so manchem querstellt, was andere, insbesondere die größeren KKs wie AOK, Barmer, genehmigen.
Vielleicht mal bei denen anfragen...

Viele Grüße und viel Glück,
julika
 
Hallo Pets,

wende dich an die Fa. KCI, die Kundenbetreuer speziell für den Homecarebereich, unterstützen dich dabei es von der Krankenkasse genehmigt zu bekommen.

Ich habe es bisher nur so erlebt, dass die Geräte von allen Kassen genehmigt wurden, teilweise allerdings nur auf Nachfrage.

lg
Narde
 
Also bisher ist die V.A.C. Therapie noch nicht offiziell zugelassen und wird nur in "Projekten/Versuchsreihen" in KH und sehr selten auch im ambulanten Bereich genehmigt. Die KK liegen noch richtig das es nicht pauschal genehmigt wird.

Nach neueren Erkenntnissen ist die Wirksamkeit sehr eingeschränkt worden und gerade für die großen Wunden mit frei liegenden Organen darf sie nicht mehr genutzt werden. Unter anderem sind auch die Anwendungsfehler sehr kritisch zu bewerten.....

mfg
 
Interessant. Kannst du uns dazu Links mitteilen?

Elisabeth
 
Ich hab es von jemanden der damit direkt zu tun hat und ich weiß nicht seit wann es im "Beipackzettel" (unter Kontraindikationen) steht.
Aber meinem letzten Wissen nach sollte es ja das Wundermittel der Zukunft werden.

Siehe hier
http://www.enddarm-zentrum.de/publi...n_der_Koloproktologie-Coloproctology_2007.pdf

Zu den Anwendungsfehlern: Wenn man sich die Publikation mal genauer durchliest findet man ja Konkretes wie es alles gemacht wird und vor allem die Einstellungen des Soges...und ganz ehrlich ich würde das nicht jedem meiner eigenen Kollegen zutrauen und wenn es mal wirklich von den Kassen anerkannt wird......und das zu jedem Verbandswechsel jemand von ner Fremdfirma kommt...glaub ich kaum

mfg
 
Da ich jetzt mal davon ausgehe, dass man mit Platzbäuchen nicht im Homecarebereich versorgt wird, würde ich euch bitten dafür einen eigenen Thread zu eröffnen. KCI hat übrigens schon bei jeder Einweisung in die Geräte hingewiesen, dass sie nicht dafür geeignet sind um Platzbäuche zu versorgen.

Für Steissbeinfisteln und andere schlechtheilende Wunden sind sie noch immer sehr gut geeignet.



lg
Narde
 
Danke. ich dachte schon, dass die üblichen, im Bereich Homecare betreuten, Wunde damit gemeint sind.

Und da die "Schreibttischtäter" bei der Kasse ja net einen Platzbauch von einer Steibeinfistel unterscheiden können, ist's sicher ratsam fachpersonal in die Spur zu schicken. Und wer ist da besser geeignet als KCI selber.

Elisabeth
 
Stimmt, da muss ich Elisabeth recht geben.
Es gibt aber auch eine VAC von Smith&Nephew (Ist bestimmt falsch geschrieben, Grrrr!). Die ist kostengünstiger und wird im Rahmen von Ausnahmegenehmigungen von verschiedenen KK genehmigt. Allerdin ist das Verfahren zeitaufwendig. Fachberater sind da deutlich geübter. Erleichtend ist es, wenn eine Therapieempfehlung aus der Klinik kommt und die Einleitung aus der Klinik heraus erfolgt.

MfG, grobie
 
Also wir verwenden VAC-Pumpen schon seit einigen Jahren und zwar nicht zu Versuchszwecken. Meine Erfahrungen damit sind sehr gut und wir haben schon manche Wunde so weit bekommen das sie gut heilen konnte und nicht von den Plastikern mit einer Lappenplastik versorgt werden musste.
Natürlich ist es hier wie bei allen Verbandsmitteln, es gibt keine Garantie, jede Wunde reagiert anders auf eine Behandlungsmethode.


Was die ambulante Versorgung betrifft, so hab ich auch dieses Jahr erst davon erfahren, war zwar erst verwundert, fand es dann aber toll, weil die Behandlung ja sehr lang dauern kann und so kann der Patient ins häusliche Milieu. Ich kann nur sagen dran bleiben in Einspruch gehen und wirklich über KCI Hilfe ins Boot holen. Ein Versuch ist es wert.
 
letztlich geht wohl fast jeder VAC-Versorgung zu Hause eine "Einzelverhandlung"mit dem Sachbearbeiter(der jeweiligen KK) voraus, wie ich schon des öfteren von Wundmanagement und Patienten hörte. :boxen:
 

Ähnliche Themen