Tipps gesucht

dalp

Newbie
Registriert
06.12.2016
Beiträge
4
Hallo!

Nach Jahren des stillen Mitlesens möchte ich nun selbst um Informationen und Tipps bitten. Ich bin mir nicht sicher ob ich in diesem Unterforum richtig bin, Sammelthread habe ich leider keinen gefunden, bei Bedarf bitte einfach verschieben und mein Unwissen entschuldigen!

Die Situation ist folgende. Ich bin diplomierte Gesundheits-und Krankenschwester in Österreich und habe zudem einen Bachelorabschluss in Pflegewissenschaften. Tätig bin ich auf einer internen Station in einer Universitätsklinik.

Aus privaten Gründen werde ich nun nach München ziehen. Mit dem System in Österreich kenne ich mit im Großen und Ganzen aus, aber was Deutschland und München im Speziellen betrifft, befinde ich mich auf absolutem Neuland. Ich bin für jeden Tipp, Hinweis, Rat und Erfahrungsbericht dankbar! Wer Lust und Zeit hat, kann gerne einfach drauf los tippen, ich möchte alles wissen was mir in irgendeiner Weise behilflich sein kann.

Konkrete Fragen habe ich auch. Wann ist es üblich, sich zu bewerben? Ich plane im Sommer umzuziehen. Abgesehen von persönlichen Präferenzen, ist ein kleines Haus oder große Klinik empfehlenswerter? Wie sieht es hinsichtlich des akademischen Backgrounds aus? Gibt es viel Personal, das "am Patientenbett" arbeitet? Interessante Berufsfelder im Akutspital? Wird das in der Bezahlung berücksichtigt? Sind Personalvermittlungsfirmen empfehlenswert? Initiativbewerbung oder auf konkrete Stellenangebote melden? Gibt es nur das 3-Schicht-System? Und, speziell für München, was könnt ihr mir in Bezug auf Wohnmöglichkeiten verraten?

Könnte noch viele Fragen stellen, aber das würde vermutlich den Rahmen sprengen. Vielleicht fallen jemandem einige Worte für mich ein.

Bin für jeden Hinweis dankbar!
 
Hallo!

Nach Jahren des stillen Mitlesens möchte ich nun selbst um Informationen und Tipps bitten. Ich bin mir nicht sicher ob ich in diesem Unterforum richtig bin, Sammelthread habe ich leider keinen gefunden, bei Bedarf bitte einfach verschieben und mein Unwissen entschuldigen!

Die Situation ist folgende. Ich bin diplomierte Gesundheits-und Krankenschwester in Österreich und habe zudem einen Bachelorabschluss in Pflegewissenschaften. Tätig bin ich auf einer internen Station in einer Universitätsklinik.

Aus privaten Gründen werde ich nun nach München ziehen. Mit dem System in Österreich kenne ich mit im Großen und Ganzen aus, aber was Deutschland und München im Speziellen betrifft, befinde ich mich auf absolutem Neuland. Ich bin für jeden Tipp, Hinweis, Rat und Erfahrungsbericht dankbar! Wer Lust und Zeit hat, kann gerne einfach drauf los tippen, ich möchte alles wissen was mir in irgendeiner Weise behilflich sein kann.

Konkrete Fragen habe ich auch. Wann ist es üblich, sich zu bewerben? Ich plane im Sommer umzuziehen. Abgesehen von persönlichen Präferenzen, ist ein kleines Haus oder große Klinik empfehlenswerter? Wie sieht es hinsichtlich des akademischen Backgrounds aus? Gibt es viel Personal, das "am Patientenbett" arbeitet? Interessante Berufsfelder im Akutspital? Wird das in der Bezahlung berücksichtigt? Sind Personalvermittlungsfirmen empfehlenswert? Initiativbewerbung oder auf konkrete Stellenangebote melden? Gibt es nur das 3-Schicht-System? Und, speziell für München, was könnt ihr mir in Bezug auf Wohnmöglichkeiten verraten?

Könnte noch viele Fragen stellen, aber das würde vermutlich den Rahmen sprengen. Vielleicht fallen jemandem einige Worte für mich ein.

Bin für jeden Hinweis dankbar!

Hallo!

Ich kenne mich als deutscher Gesundheits- und Krankenpfleger natürlich gut mit dem deutschen System aus. Deswegen will ich dir hier ein paar deiner Fragen beantworten.

Wann ist es üblich sich zu bewerben?

Bewerbungen sind in den meisten Kliniken und Einrichtungen in der Regel ganzjährig möglich. Momentan herrscht noch ein hoher Bedarf an Pflegekräften. Wie es aktuell in München aussieht weiß ich leider nicht, aber ich lehne mich nicht zu weit aus dem Fenster wenn ich sage, dass wohl jede größere Klinik in DE freie Pflegestellen zu besetzen hat.

Kleine oder lieber große Klinik?

Das musst du für dich selber entscheiden. Ich arbeite in einer größeren Klinik und habe vorher im kleinen Haus gelernt. So ein großer Unterschied ist das nicht. Persönlich würde ich eher zu einer größeren Klinik raten, da diese meist über Hol- und Bringedienste, Bettenzentralen (zur Bettenaufbereitung) und verschiedenste Fachbereiche bieten (für einen eventuellen Wechsel des Arbeitsplatzes Hausintern). Gerade die Hol- und. Bringedienste halten im pflegerischen Alltag von der Erfüllung der wichtigen Dinge ab, wie ich finde.

Gibt es viel Personal am Patientenbett?

In der Regel NEIN! Es herrscht in vielen Kliniken Personalmangel und das merkt man im Stationsalltag deutlich.

Interessante Berufsfelder in den Kliniken?

Ich denke das wird in Österreich ähnlich sein: Intensivstation, Kardiologie, Herzkatheterlabor, Endoskopie, Aufwachraum/ Anästhesie, Op....

Und Ja: Es wird bei der Bezahlung berücksichtigt. In der Regel gibt es eine Funktionsbereichzulage.

Personalvermittlungsfirmen?

Lass lieber die Finger davon. Bewerb dich direkt bei den Häusern, welche dich interessieren könnten.

Konkret auf Stellenausschreibungen bewerben oder initiativ?

Beides. Auch mit initiativen Bewerbungen kann man sehr gut erfolg haben. Üblich ist jedoch eine direkte Bewerbung auf eine konkrete Stelle.

So. Das war es erstmal von meiner Seite. Das 3 Schicht System ist die Regel in Deutschland. Natürlich bekommst du dafür auch Zulagen, welche nicht unerheblich sind. Und zur aktuellen Wohnraumsituation in München kann ich leider nur sagen das München von den Mietpreisen her so ziemlich die teuerste Stadt in Deutschland, wenn nicht sogar eine der teuersten von Europa.

Ich wünsche dir viel Erfolg bei uns in Deutschland. Es wird dir sicherlich gefallen und Österreicher sind in Deutschland gern gesehen^^.

Mfg

maukro_1990
 
Vielen lieben Danke für die schnelle und ausführliche Antwort!

Was glaubst du denn, wann ich mich bewerben sollte, wenn ich im Sommer umziehen möchte? Ist es jetzt zu früh? Wenn es eben so viele offene Stellen gibt, die ab sofort zu besetzen wären? Oder kann man auf berechenbare freie Stellen aufgrund von Mutterschutz oder Pensionierung spekulieren?

Bei dem Mittelteil habe ich mich wohl ein wenig unklar ausgedrückt. Sorry :D Ich wollte wissen, ob viel akademisches Personal - also mit Bachelor oder Master - normal im Schichtdienst mitarbeitet und wenn ja, ob sie besser bezahlt werden? Und ob es für akademisches Pflegepersonal im Akutspital viele Stellen gibt, beispielsweise als Advanced Practice Nurse, Pflegeberater, Entlassungsmanager, Case&Care Manager, Risikomanagement,...

Vielleicht weiß ja noch jemand etwas hilfreiches dazu :)
 
Ich wollte wissen, ob viel akademisches Personal - also mit Bachelor oder Master - normal im Schichtdienst mitarbeitet und wenn ja, ob sie besser bezahlt werden? Und ob es für akademisches Pflegepersonal im Akutspital viele Stellen gibt, beispielsweise als Advanced Practice Nurse, Pflegeberater, Entlassungsmanager, Case&Care Manager, Risikomanagement,...
Also nach meinem Wissensstand ist da bisher in Deutschland wenig los, wobei ich aber einschränken muß, daß ich seit 3 Jahren aus der Klinik raus bin.
Es gibt wohl vereinzelt akademisches Pflegepersonal, z. B. Pflegekräfte die in ihrer Ausbildung Pflege dual gemacht und damit den BScN erworben haben... Master so gut wie kaum.
Soweit ich es mitbekommen habe, bieten hauptsächlich Unikliniken besondere Stellen für akademisierte Pflegende an, in den "normalen" bzw. kleineren Häusern schaut es da eher mau aus. Vielfach arbeiten die Leute auf ganz normalen Pflegestellen und verdienen auch nicht mehr.
Entlassungs- bzw. Casemanagement sind, soweit ich das sehen konnte, ziemlich fest in der Hand von Sozialpädagogen. Eine ehem. Kollegin in der Klinik hatte die Weiterbildung gemacht und war dann ziemlich frustriert, weil sie da nirgends rein kam, da (wie gesagt) das Casemanagement fest in der Hand der Soz-Päds war.
Wenn irgendjemand was Aktuelleres weiß, so möge er/sie mich gerne korrigieren.
 
Ich würde mich im Januar bewerben, da zu Weihnachtszeit oft wenig Zeit bleibt um sich mit Bewerbungen zu befassen, die zumal erst mitte nächsten Jahres relevant sind/werden.

Üblich ist jedoch eine direkte Bewerbung auf eine konkrete Stelle.
ja auch, aber gerade in München inserieren oftmals Kiniken nicht mehr, da die Ausbeute an Bewerbern zu den Anzeigekosten in keinem Verhältnis stehen. Oftmals stehen die Stellen dann nur auf den Intranet/Internetseiten der jeweiligen Kliniken.
 

Ähnliche Themen