Ob man sterile Handschuhe trägt, oder nicht, hängt davon ab, ob man nach "NO Touch"-Technik arbeitet, oder leiber mit den Fingern.
Arbeitetn man no touch, d.h. mit Pinzette, trägst du unsterile Handschuhe. Arbeitet man mit den Fingern, trägt man sterile Handschuhe. Und zwar immer! So sagt es zumindest das "Pfege heute" und alle Schulen... Dabei geht es nicht darum, dass man die Wunde eh beim VW kontaminiert, sondern sie vor noch mehr Kontamination zu schützen. Und das geht nun mal nur, wenn man so steril wie möglich arbeitet!
Dabei lässt sich dann natürlich darüber streiten, ob man eine OP Wunde beim ersten VW unsteril macht oder nicht. Die Vorgaben lauten nun mal so! Und ich denke, sie sind auch recht logisch.
Die Begründung "ich fasse nur eine Seite der Kompresse an", finde ich persönlich fraglich. Jede Kompresse hat ein Ende und Bakterien sind Lebewesen, heißt sie können sich bewegen... Und was macht jemand, der so denkt, wenn er einen PDK oder einen ZVK mit "Tegaderm" verbindet???
Die Vorgehensweise lautet von aseptisch und potentiell kontaminiert über kontaminiert zu septisch... Welche Wunde was ist, darüber stritten sich bei mir in der Schule immerdie Lehrer, und auf den Stationen das Pflegepersonal. Ich denke, wenn man mehrere Wunden hat und alle einzeln versorgen kann, ist es egal, welche man zuerst macht! Hat man mehrere und kann sie nicht einzeln versorgen, weil z.B. das Fixomull über den Drainagebeutel geklebt ist (so kommen die Pat. immer bei uns aus dem OP), würde ich immer mit der OP Wunde anfangen...sonst verschleppt man die Keime aus der Drainage zur OP Wunde. Was zeigt, dass erst feucht dann trocken, nicht korrekt ist!
Euch allen ein schönen Sonntag!