Können kannst du das natürlich, ob es sinnvoll ist steht auf einem anderen Blatt. Du hast gerade dein Examen, viel theoretischen Wissen im Kopf aber noch nie völlig eigenverantwortlich in der Krankenpflege gearbeitet.
Erfahrungsgemäß ist die erste Zeit nach dem Examen, in der man sich noch in der Einarbeitung befindet ziemlich anstrengend. Oft wird unterschätzt wie groß jetzt die Verantwortung ist die man trägt.
Mitarbeiterführung ist nichts was man so nebenbei mal macht .
Es ist nicht damit getan mit ein bisschen Dienstplanschreiben, die Telefonliste rauf und runter telefonieren um willige Einspringsel zu bekommen wenn sich wer krank meldet und Bereiche einzuteilen.
Wer den Job der Leitung oder Stellvertretung gut machen will, der sollte in den Abläufen seiner Abteilung gefestigt sein, ein gewissen Maß an Berufserfahrung mitbringen ,sich mit Arbeitsrecht auskenne und Führungsqualitäten haben.
Außerdem ist ,für mich , eine Weiterbildung zur Stationsleitung unabdingbar um seine Position gut auszufüllen.
Ich arbeite sein über 40 Jahren in der Pflege und habe viele Stationsleitungen kommen und gehen sehen. Wer sich das angetan hat ohne Berufserfahrung und Weiterbildung, der hat seinen Job nicht gut gemeistert, war schnell überfordert und hat gute Mitarbeiter vergrault.
Meines Wissens nach braucht es mindestens 2 Jahre Berufserfahrung um einen Leitungskurs machen zu dürfen. Evtl. ist das aber von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.
Als Leitung muss man sich das Vertrauen seiner Mitarbeiter erst mal erarbeiten, wie soll das funktionieren wenn man selber noch nicht sicher im Sattel sitzt?
Wärst du mein Kind würde ich dir sagen: Frisch aus dem Ei geschlüpft solltest du dir erst mal die Flügel trocknen lassen ,bevor du losfliegen möchtest.