Schmerztherapie: Umstellung von Durogesic auf Morphinperfusor

xxpinacoladaxx

Junior-Mitglied
Registriert
10.01.2008
Beiträge
35
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin für die Pflege in der Onkologie (DKG)
Akt. Einsatzbereich
Hämatologie/Onkologie
hallöchen,

wollte gerne hören wie ihr das handhabt...

bin heute im dienst etwas irritiert worden. wir haben einen pat.der einen durogesic pflaster 200 hat. da er stärkste schmerzen hat und die bedarfsmed. nicht ausreichen soll er jetzt mit einem morphinperfusr eingestellt werden.

ich kenne das so, dass man dann das durogesic pflaster direkt abmacht sobald man den Morphinperfusor anschliesst. unser arzt meinte das pflaster dürfte erst nach 12 h ab wegen spiegel aufbau.

kennt sich da jemand aus?

aus der packungsbeilage bin ich nicht schlau geworden.:verwirrt:

danke im vorraus
 
Ich habe schon mit Anästhesisten und mit Onkologen zusammengearbeitet. Nach meiner Erfahrung machen die Anästhesisten einen Analgetika-Wechsel überlappend (so wie Dein Arzt), die Onkologen wechseln abrupt. Zwei Philosophen, drei Meinungen.

Aber wir haben ein gutes Buch zum Thema Schmerztherapie auf Station, da schlage ich morgen mal nach.
 
Hallo Zusammen,
bei uns wird erst das Pflaster entfernt, ein paar Stunden leerlauf sozusagen und dann der Perfusor angeschlossen. Wegen Überdosierung muß erst das Pflaster weg, der Spiegel muß sich etwas abbauen und dann kann der Perfusor dran. Sagen unsere Home-Care Ärzte, sind sich da übrigens alle einig.
LG Annette
 
Aber sind es beim Durogesic nicht 6 Stunden gewesen?
 
Hallo,

wir geben es überlappend. Der Perfusor wird langsam eingeschlichen und dann entsprechend "hochgefahren" - nach Bedarf.

Schönen Abend
Narde
 
Aber sind es beim Durogesic nicht 6 Stunden gewesen?

Nauck und Klaschik sprechen von 12h zum Spiegelauf- und bis zu 16h zum Spiegelabbau. Das war allerdings das ältere Pflastermodell, nicht das Durogesic smat, das zur Zeit auf dem Markt ist. Bei dem schau ich nachher mal auf die Packungsbeilage.
 
Nee, hatte ich falsch in Erinnerung: Durogesic smat (Fachinfo)
Nach initialer Applikation
steigen die Serumkonzentrationen
von Fentanyl allmählich an, stabilisieren sich
im Allgemeinen im Zeitraum zwischen 12
und 24 Stunden nach Applikation und bleiben
dann relativ konstant für den gesamten
Rest der 72-Stunden-Periode. Die erreichbaren
Serumkonzentrationen sind proportional
der Größe des Durogesic SMAT-Pflasters.
Nach wiederholten Applikationen von jeweils
72 Stunden Dauer erreichen die Serumkonzentrationen
den Steady-state, der
bei nachfolgendem Gebrauch von Pflastern
derselben Größe aufrechterhalten bleibt.
Nach Entfernen von Durogesic SMAT fallen
nach einer 24-Stunden-Applikation die Serum-
Fentanylkonzentrationen langsam ab
mit einer Halbwertszeit von ca. 17 Stunden
(Bereich 13 – 22). In einer anderen Untersuchung
liegt die mittlere terminale Halbwertszeit
nach einer 72-Stunden-Applikation zwischen
20 und 25 Stunden.
 
Fachinfo von Durogesic smat sagt zur Umstellung:

"In den ersten 12h nach dem Wechsel zu Durogesic smat erhält der Patient noch sein bis dahin verabreichtes Analgetikum in der bisherigen Dosis, in den nächsten Stunden bedarfsorientiert."

"Soll von der Behandlung mit Durogesic smat auf ein anderes stark wirksames Analgetikum umgestellt werden, wird dieses nach Abnahme des transdermalen Pflasters in der halben Dosierung der Umrechnungstabelle eingesetzt; anhand der Schmerzbeurteilung durch den Patienten wird die Dosis dann entsprechend angepasst."
 

Ähnliche Themen