- Registriert
- 29.05.2002
- Beiträge
- 19.809
- Beruf
- Krankenschwester, Fachkrankenschwester A/I, Praxisbegleiter Basale Stimulation
- Akt. Einsatzbereich
- Intensivüberwachung
Schmerztherapie im Krankenhaus: machbar, aber mangelhaft
Dr. Josef König, Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum
15.09.2010 16:13
Über 80 Prozent der Patienten erleiden unnötig starke Schmerzen
RUB-Forscher empfehlen Kooperationen und Konzepte
Das „schmerzfreie Krankenhaus“ ist möglich – nur meistens noch nicht Realität. Zu diesem Schluss kommen Forscher unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Maier (Schmerzambulanz RUB-Klinikum Bergmannsheil). Ihre Befragung von über 4.000 Patienten ergab, dass sowohl konservative als auch operative Stationen ihren Patienten eine adäquate Schmerztherapie bieten könnten, die in den meisten Kliniken allerdings an fehlenden Absprachen und Kooperationen scheitert.
So leiden mehr als 80 Prozent der Patienten in Krankenhäusern zu starke Schmerzen, besonders auf konservativen Stationen. Nach Operationen ist die Schmerzbehandlung besser, besonders nach großen Eingriffen. Die Forscher berichten über ihre Studie in der aktuellen Ausgabe des Ärzteblatts.
Mehr als die Hälfte hat unerträgliche Schmerzen
Sie werteten für das Projekt „Schmerzfreies Krankenhaus“ Fragebögen von 4.157 Patienten aus, die zwischen 2004 und 2006 in 25 deutschen Kliniken interviewt worden waren. Erfasst worden waren der aktuelle Ruheschmerz, der aktuelle Belastungsschmerz und der maximale Schmerz in den letzten 24 Stunden. Je rund ein Drittel der Patienten auf chirurgischen und konservativen Stationen gaben an, unter mäßigen bis starken Ruheschmerzen zu leiden; je mehr als die Hälfte klagten über belastungsabhängige Schmerzen dieser Stärke. Insgesamt gaben mehr als die Hälfte aller Patienten (55 % operierte, 58 % konservativ behandelte) an, unerträgliche Schmerzen zu haben. Bei zwei Dritteln der Patienten traten die schlimmsten Schmerzen außerhalb der normalen Dienstzeiten des Personals auf, z.B. nachts. Dabei waren die Ergebnisse auf konservativen Stationen schlechter als auf chirurgischen. 85 % aller operierten Patienten erhielten ein Schmerzmittel, aber nur 57 % der konservativ behandelten. Über 55 % der Befragten gaben der Schmerztherapie eine schlechte Note.
Studie zeigt, dass es geht
...
Schmerztherapie im Krankenhaus: machbar, aber mangelhaft
Elisabeth