Praxisanleiter - Curriculum

blue-velvet

Newbie
Registriert
31.01.2006
Beiträge
25
Ort
Berlin
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
ITS
Funktion
Praxisanleiterin
Hallo Ihr da draußen,
bin kurz vor meinem Abschlusscolloquium in der Praxisanleiterqualifizierung. Suche Tipps für die Präsentation. Welche Themen hattet Ihr? Hat jemand eine PowerPoint Präsentation gemacht? Welche Präsentationsmöglichkeiten hattet Ihr? Habt Ihr in einer Gruppe gearbeitet oder allein? Hattet Ihr irgendwelche Highlights?
Habe zwar Ideen, da ist aber kein Knaller dabei und in mir ruft der Ehrgeiz nach Hilfe. Bin Euch für alles dankbar. Arbeite natürlich mit Quellenverweisen.
Danke
 
Hallo.

Wir bearbeiteten unsere Themen in Gruppen und hatten alle Möglichkeiten der Präsentation offen.
Am besten kamen - ich hätt´s nicht gedacht - die Rollenspiele an. Obwohl ich nie ein großer Freund davon war, habe ich mich doch breitschlagen lassen, diese Präsentationsart mitzumachen. War auch echt spaßig und informativ :)

Ein Thema war: Chancen durch Praxisanleitung..
dort wurde aufgeschlüsselt, was Praxisanleitung dem Schüler, dem Mitarbeiter, dem Praxisanleiter, dem Patienten und zuletzt der Klinikleitung für Vorteile bringen kann.

Ein anderes.. auch sehr witzig aufbereitetes Thema war: "Beurteilung und Beurteilungsfehler".
Die Gruppe, die das gemacht hat, war echt der Knüller. Da hat sich eine Hörner aufgesetzt, die andere einen Heiligenschein.. und haben dem Beurteiler ins Gewissen geredet ;) Der eine zum ZU Guten, der andere zum ZU Schlechten... Die Pointe war dann, dass der Beurteiler alles in der Mitte angekreuzt hat (ja auch ein Beurteilungsfehler)...

Andere Themen oder Bestandteile bei uns waren: Einsatzplanung, pädagogische Beziehung, die geplante Anleitung, Zeitmanagment...
Mehr fällt mir jetzt akut nicht ein.

LG und viel Spaß.. denn das ist es wirklich :)
Michl
 
Hallo erstmal....

bei uns lief es auch so ab wie beim michl.......
ich für mich kann aber mit Rollenspielen auch nix anfangen und da ich lieber mal Zeit am PC verbring als irgendeine Rolle einzustudieren, hab ich mich dazu entschlossen meine Arbeit via PowerPoint vorzutragen - ich hab hierzu allein gearbeitet - wir waren 16 Leute im Kurs und 6 arbeiteten allein der Rest in Gruppen.....mit meiner Präsentation war selbst der Kursleiter überrumpelt (zur Erklärung: er hält viel von dieser Art der Präsentation) und sogar der hat geschaut - was alles mit Powerpoint machbar ist, wenn man sich nur ein bisschen damit beschäftigt.
Ich bin jetzt leider in der Arbeit und hab die Präsentation zu Haus am Rechner - wenn ich drüberfall schick ich sie Dir evtl. mal......hoffe ich hab sie noch nicht eingestampft......*überleg*

mfG Tom......:daumen:
PS: Themen weiß ich nicht auswendig - ist schon eine Weile her, sorry (ich meld mich Gelegenheit nochmal).
 
Pa

Hallo auch von mir..Gaby aus NRW :flowerpower:

ob ich dir viel helfen kann das weiss ich nicht. Bei mir lief es damals so ab, das ich bei meiner Prüfung zur Praxisanleiterin eine schriftliche Facharbeit, im Rahmen meiner berufspädagogischen Weiterbildung zur Praxisanleitung schreiben musste. Mein Thema war da die Oberkörperhochlagerung zur Nahrungsaufnahme. Dann wurden wir noch in der Praxis geprüft dazu gehörte eine Anleitungssituation mit Beurteilung, ja,dann auch noch die Mündliche Prüfung mit Fragen, Fragen :( und nochmals Fragen. Aber wie wäre es, wenn man selbst einen Ausbildungsrahmenplan erstellt für Krankenpflegeschüler. Arbeite gerade selbst an einem für die Altenpflege.
:thinker: Vieleicht war es ja eine kleine Anregung... ich wünsche dir dann alles Gute für deine Abschlussarbeit.:daumen:

Gruss Gaby
 
Ich habe in der Weiterbildung ein praktisches Ausbildungskonzept für unser Krankenhaus erarbeitet, das war die schriftliche Abschlussarbeit. Mündlich bin ich natürlich auch geprüft worden.

Aber für die Abschlusspräsentation haben wir uns (insgesamt 3 mit mir) das Thema "Methoden der praktischen Ausbildung " ausgesucht. Wir haben einen Heißluftballonkorb gebastelt, in dem die Azubis standen, die hoch hinaus wollten. Als Methoden der Ausbildung haben wir mit Helium gefüllte Ballons an den Korb gehängt, die beschriftet waren mit z.B.
- Lernaufgaben, Gespräche, geplante Anleitung und und und. Aber nur so viele Ballons, dass der Korb solange stehen blieb, wie wir es geplant hatten. Wir haben dann noch andere methoden der praktischen Ausbildung einzeln näher vorgestellt, haben eine Lernaufgabe mit dem Publikum (die Pflegedirektoren der einzelnen Häuser, deren Mitarbeiter die Weiterbildung gemacht haben).
Am Ende waren genug Ballons am Korb, die "Reise in den Ausbildungshimmel" konnte beginnen, schließlich betreten wir unbekanntes Terrain mit dem neuen Krankenpflegegesetz und den an uns gestellten Anforderungen, ne?Unser Heißluftballon erhob sich vom Boden und stieg auf (nicht für lange, wir hatten zuwenig Helium in die Ballons gefüllt!)

Wir waren damit sehr erfolgreich und super gut zufrieden, wurden sogar aufgefordert, einen Artikel darüber in einer Fachzeitschrift zu veröffentlichen (aus Zeitgründen ist es leider bisher nochnicht dazu gekommen :( ).

Ein schönes Thema!!

Liebe Grüße
Bärbel
 
Hi Michl,
ich danke Dir für Deine Info. Rollenspiele sind nun gar nicht mein Wellenlänge. Jemand anders zu sein als ich selber, will mir einfach nicht gelingen, weil ich es hasse. Wenn Du dass jedoch so beschreibst, scheint sich das darüber nachzudenken, auf jeden Fall zu lohnen. Also noch einmal vielen Dank
Gruß b-v.:knockin:
 
:knockin:Ein Hallo natürlich auch an mrTom234, Gaby001 und an Bärbel67. Wer die Wahl hat, hat die Qual. sieht alles gut aus.
Melde mich wenn ich alles hinter mir hab und ich bei der Präsentation nicht Asystol oder Flimmerich werde.
Also unzählige "Dankeschöns"
Gruß b-v
 
Hallo ich hab meine Präsentation auch noch vor mir und keine Ahnung wie ich das machen soll. Hab einen Wundordner für Station erstell wie bitte soll man den präsentieren???
Kann mir jemand weiterhelfen?
 
Um viel Text und Bilder zu präsentieren finde ich PowerPoint eine gute Sache.
Muss man halt können (net zu schwer), UND die notwendigen technischen Voraussetzungen vor Ort dann haben.

Die ältere Variante wäre mit Dias und Folien... Ist halt ein ewiges Gefiesel während eine Präsentation, weil man sich mit Folienwechsel und IMMER klemmenden Dias beschäftigen muss.

Viel Glück
Michl
 
Hallo ich hab meine Präsentation auch noch vor mir und keine Ahnung wie ich das machen soll. Hab einen Wundordner für Station erstell wie bitte soll man den präsentieren???
Kann mir jemand weiterhelfen?

Hallo Krümel,
hast du mal über Power Point nachgedacht?
Ich habe mein Thema via Power Point präsentiert. Die waren zwar anfänglich nicht begeistert, aber es kommt darauf an, wie du die Folien erstellst. Ich hatte etwas Schrift, mit Fotos vereint. Habe darauf geachtet, dass es übersichtlich, bunt und locker war. Habe sogar einige Jokebilder mit eingearbeitet. Im Anschluss habe ich noch Materialien und Ablauf (mein Thema war endotracheale Absaugung) vorgeführt. Also nicht auf Folie, sondern live. Damit hatte ich alles drin und visueller hätte man es nicht präsentieren können. Das Feedback war super. Sogar von den Dozenten, die Bammel aus ihrer Erfahrung heraus hatten, dass es trocken und langatmig/weilig wird. Du kannst mit PowerPoint enorm spielen und kreativ sein. Übrigens ist es nicht wirklich schwierig. Das war damals meine erste Auseinandersetzung mit P.p.
Viel Erfolg und nimm es locker, dann fällt dir auch was ein.
blue-velvet
 

Ähnliche Themen