Pflegeplanung Post-OP

Motte92

Newbie
Registriert
03.02.2012
Beiträge
6
Hallo :)

Ich bin KPS und brauche Hilfe bei meinem Praxisauftrag, bin grad am verzweifeln...

zur pat.: 65 J., abd. HE und danach verschlechteter AZ

nun soll ich eine Pflegeplanung in bezug auf "sich bewegen", "sich waschen und kleiden" und "kommunizieren" für diese Dame schreiben...

Soweit bin ich:

sich bewegen:

Problem: Pat ist durch postoperative Schmerzen im unterbauch nicht in der Lage eigenständig aufzustehen
Ressource: Pat ist motiviert und nimmt Hilfe von PK an
Ziel: Pat kann weitgehend schmerzfrei aufstehen innerhalb von ... Tagen
Maßnahme: 1) richtiges Aufstehen einüben 2) rechtzeitige Medikamenten-Gabe vor Mobilisation 3) Unterstützung von PK beim aufstehen

Problem: Pat ist durch postoperative Unterbauchschmerzen und Drainagen sehr gangunsicher und somit Sturzgefährdet
Ressource: pat nimmt Hilfe an und ist bereit Hilfsmittel zu nutzen
Ziel: Pat wird sicherer in der Bewegung und ist nicht mehr Sturzgefährdet
Maßnahme: 1) Auswahl geeigneter Hilfsmittel 2) Begleitung durch PK

sich waschen+kleiden:
Problem: Pat kann sich nicht eigenständig kleiden
Ressource: Pat nimmt Hilfe an
Ziel: Pat kleidet sich selbstständig
Maßnahme: ...

Problem: Pat benötigt Hilfe bei der GKW
Ressource: pat ist motiviert
Ziel: Pat kann GKW selbstständig durchführen
Maßnahme: ...


weiter komme ich irgendwie grade nicht :( und bei kommunizieren hab ich garkeine Idee...

Wäre sehr froh wenn mir hier jemand tipps und vorschläge geben könnte :)

Liebe grüße


 
Ich weis nicht, aber kennst du PEM bzw PÄM?
Problem, Entstehtung bzw. Äthiologie (aka Ursache) und Merkmal.

So lernen wir an Probleme ran zu gehen ^^ Ich empfiinde es als übersichtlicher als deine Liste - daher die Erwähnung.

Nehmen wir Bewegung:
Problem: eingeschränkte Bewegungsmöglichkeit
E: - Schmerzen nach OP
- OP-Wunde im Unterbauch Bereich
M: - Unsicherheit beim Aufstehen
- Pat. verbleibt im Bett
- Aufstehen erfolgt nur mit Unterstützung des PP

Ressoruce: - Patientin ist motiviert
- der Hilfe dem PP gegenüber offen
- meldet sich bei Hilfebedarf
- Patientin kann Schmerzen benennen nach NRS

Ziel: - Patientin beherrscht schonendes Aufstehen.
- Patientin kann binnen X Tagen allein aufstehen.
- Patientin ist sicher bei der Mobilisation.
- Patientin ist bei Mobilisation schmerzfrei.

Maßnahmen: [ - VOR OP einüben des schonendes Aufstehens ;) ]
- Anleitung zum schonenden Aufstehen
- Frühmobilisation erfolgt am Abend des OP-Tages.
- Schmerzmittelgabe vor Mobilisation nach AVO

einfach mal ein Abriss, der Rest würde den Post sprengen ;)
Wir du siehst benenne ich nur das Problem und schreibe die Gründe unter Entstehung/Ursache - das macht das Ganze übersichtlicher und die Problemformulierung ist ebenso leichter. (mMn)

Beim Waschen gefällt es mir persönlich gar nicht...
Dafür müsste ich aber wissen was HE ist ;)

Wenn die Patientin eine Wunde am Unterbauch hat, kann sie aber die Arme noch bewegen. Also kann sie sich auch selbst obenrum anziehen. Sollte sie sich nicht aufrichten können, kann sie dennoch durch den Halsauschnitt und die Arme schlüpfen. Durch rumdrehen musst dann der Sitz einfach korrigiert werden^^

Für Kommunikation währe es evtl. wichtig zu wissen, wie Post-OP die Patientin ist...
 
Ich tippe auf abdominelle Hysterektomie.
 
Ja, meinte eine abdominelle Hysterektomie.

1. post-OP-tag, pat voll ansprechbar usw, daher finde ich das thema kommunizieren dort auch so schwierig

vielen dank schonmal an Waldeskind, habe den ersten Teil nun überarbeitet
 
Ein Gedankenanstoss zur Kommunikation.
Eine Hysterektomie kann für eine Frau psychisch belastend sein. Kann die Frau ihre Gefühle äussern? Hat sie Unterstützung von ihrem Umfeld?
 
Diesen Punkt halte ich auch für sehr wichtig, bluemä!
 

Ähnliche Themen