Perfusoren: evtl. stehe ich auf dem Schlauch...

beetlejuice23

Senior-Mitglied
Registriert
07.06.2007
Beiträge
174
Beruf
Kinderkrankenschwestern- schülerin
Hallo ihr...
Ich hatte nun einige Jahre in der kikra nichts mehr mit perfusoren zu tun. Nun hab ich nen kleinen Patienten mit Broviac und sowohl Dauerperfusor wie auch kurzinfusion und ne "blöde" frage.

Für die Zeiten der KI ca 30 min wird dreimal täglich die dauerinfusion pausiert aber die gleiche Leitung benutzt. So kenn ich es bisher nicht.

Und prompt habe ich es beim diskonnektieren und auf andere spritze schrauben geschafft eine kleine Luftblase dabei zu haben.
Gibt es da nen Trick? Oder war es Pech? Wäre ja blöd das immer durchspielen zu müssen besonders beim zurück wechseln würde ja die halbe KI im System nicht beim Patienten ankommen.

Danke für die Antwort
 
Ich kenn das von den pädiatrischen Stationen nur so, dass es spezielle Kurzinfusionssysteme gab, die blieben immer dran. Die gab es für Frühchen mit einem Füllungsvolumen von unter einem ml, weil man bei einem 500 g Kind beispielsweise Volumen sparen musste, wenn das Kind nur insgesamt 60 ml Flüssigkeit bekam.
Die normale Infusion wurde immer pausiert während der KI.
Die KIsysteme waren im Prinzip wie y-Stücke. An einem Ende war die KI, am anderen Ende eine Nachspülung mit NaCl oder Glucose 5%. War die KI durchgelaufen, wurde die Nachspülung über das y-Stück in die nun leere KI-Spritze gespritzt und wieder laufen lassen. Damit konnte das Medikament voll beim Kind ankommen und das System war durchgespült. Ist ein wenig schwierig so theoretisch zu erklären.....
 
Stimmt die gibt es auch. Ich rede abervon dem normalen System für die 50 ml spritzen.
Der Patient ist auch schon einige Jahre alt.
 
Stimmt die gibt es auch. Ich rede abervon dem normalen System für die 50 ml spritzen.
Der Patient ist auch schon einige Jahre alt.

Und wo ist das Problem? Man konnte die auch für die 50ml Spritzen nutzen. Wir haben diese Systeme aber auch mit grösserem Lumen gehabt. Die kleineren waren deutlich teurer .....
 
Das Problem ist das ich nicht auf ner Station arbeite und ich diese Leitungen etc nicht zur Verfügung habe.
Ich hab nur normale Leitungen und perfusor spritzen und frage wie ich die luft leer tauschen kann.
 
Hallo,

das Problem lässt sich ganz einfach lösen:
Pean-Klemme, sterile Verschlüsse für die "alte" Spritze und Tupfer besorgen. Perfusorleitung spritzennah mit Tupfer und Klemme abklemmen, Spritze wechseln, Klemme wieder öffnen.

Gruß
Die Anästhesieschwester
 
Hallo,

das Problem lässt sich ganz einfach lösen:
Pean-Klemme, sterile Verschlüsse für die "alte" Spritze und Tupfer besorgen. Perfusorleitung spritzennah mit Tupfer und Klemme abklemmen, Spritze wechseln, Klemme wieder öffnen.

Gruß
Die Anästhesieschwester

Wieso benötige ich einen Verschluss für die alte Spritze, wenn diese doch wohl vollständig entleert ist und gleich im Müll landet?
 
Wer sagt denn das die alte Spritze leer ist, wenn für die Kurzinfusion unterbrochen wird. Ist meiner Erfahrung nach nicht so und die Spritze muss wieder dran!
 
Hallo,

ich hatte es so verstanden, wie von Ludmilla geschrieben - die "alte" Spritze muss nicht zwangsläufig leer sein.
 
Hatte ich überlesen - in diesem Fall muss die Spritze natürlich steril verschlossen werden.
 

Ähnliche Themen