2001 wurde ein neuer kaufmännischer Beruf im Gesundheitswesen geschaffen, der Kaufmann im Gesundheitswesen (nachfolgend KiG). Bis dahin waren im kaufmännisch-verwaltenden Bereich von Pflegeheimen, Krankenhäusern, Reha-Zentren, Rettungsdiensten uä. nur Bürokaufleute angestellt. Die kaufmännische Spezialisierung im Gesundheitswesen war sicher notwendig, doch anscheinend hat sich dieser Beruf bis heute in der Verwaltung im Gesundheitswesen nicht durchsetzen können. Wie auch? Die meisten Einrichtungen im Gesundheitswesen bilden eigenes Personal weiter. In Arzt- und Zahnarztpraxen werden Arzt- bzw. Zahnarzthelferinnen weitergebildet , im Rettungsdienst wird ebenfalls vorhandenes RD-Personal entsprechend weitergebildet, für die Arbeit bei Krankenkassen gibt es zudem einen eigenständigen Ausbildungsberuf. In der Verwaltung von Krankenhäusern und Pflegeheimen werden bis heute fast ausschließlich Bürokaufleute eingestellt und ausgebildet (zumindest in Schleswig-Holstein). Wozu dann der KiG?
Kennt sich jemand mit dem Beruf aus und kann mir etwas zu den Chancen mit einer solchen Ausbildung und zum Verdienst in Schleswig-Holstein sagen? Das Internet bietet keine aussagekräftigen Antworten.
Ich plane, mich beruflich umzuorientieren. Ich will weg von der Pflege, keine Schichtarbeit mehr und geregelte Arbeitszeiten und natürlich auch mehr Geld. Zehn Jahre sind mir mittlerweile genug, genug habe ich auch von der Personalpolitik in der Pflege.
Kennt sich jemand mit dem Beruf aus und kann mir etwas zu den Chancen mit einer solchen Ausbildung und zum Verdienst in Schleswig-Holstein sagen? Das Internet bietet keine aussagekräftigen Antworten.
Ich plane, mich beruflich umzuorientieren. Ich will weg von der Pflege, keine Schichtarbeit mehr und geregelte Arbeitszeiten und natürlich auch mehr Geld. Zehn Jahre sind mir mittlerweile genug, genug habe ich auch von der Personalpolitik in der Pflege.
Zuletzt bearbeitet: