Katheter: geeignetes Desinfektionsmittel

Totti

Newbie
Registriert
01.09.2009
Beiträge
7
Beruf
ex. Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
ambulante Pflege
Funktion
Palliativ Care
Hallo,

letztens kam bei uns im Team die Frage auf welches wohl das geeignetere Desinfektionsmittel bei Diskonnektion des Katheter bei Katheterbeutelwechsel ist . Wie handhabt ihr das ?

lg Totti
 
Hallo

Wir benutzen Octenisept, da dies auch bedenkenlos mit Schleimhaut in Kontakt kommen darf/kann.
 
Beim Beutelwechsel kommt es nicht auf die Schleimhautverträglichkeit an. Da die Wirkung von alkoholischen Mitteln mit 30 sek. die schnellste ist, würde ich Euch zu Hautdesinfektionsmitteln (Sprühdesinfektion wie zur Hautpunktion) raten!

Matras
 
Da die Wirkung von alkoholischen Mitteln mit 30 sek. die schnellste ist, würde ich Euch zu Hautdesinfektionsmitteln (Sprühdesinfektion wie zur Hautpunktion) raten!


Alkoholische Desinfektionsmittel greifen Kunststoffe an, machen sie auf Dauer porös. Ich würde Octenisept empfehlen, das wird bei uns auch für Demerskatheterdesinfektion vor Konnektion verwendet.
 
Wirkt Octenisept denn bei Kunststoffen? Ausgewiesen dafür ist es nicht. Ich bin kein Chemiker um dies zu wissen. Da ich das nicht weiß: Ethanolhaltiges Hautdesinfektionsmittel. Denn Alkohol wirkt...

Und damit hält man sich auch an die RKI Empfehlungen!
 
Octenisept führt zur Zerstörung der Zellfunktion. Ob auf Flächen oder Schleimhäuten sollte eigentlich egal sein.
Und Flächendesinfektionsmittel würde ich nicht nehmen.

Das wär doch ein neues Patent für die Pharmaindustrie. Ein Desinfektionsmittel speziell bei DK-Diskonnektion!:mrgreen:
 
Hallo

Beim Beutelwechsel kommt es nicht auf die Schleimhautverträglichkeit an. Da die Wirkung von alkoholischen Mitteln mit 30 sek. die schnellste ist, würde ich Euch zu Hautdesinfektionsmitteln (Sprühdesinfektion wie zur Hautpunktion) raten!

Matras

Ich weiß, aber Kontakt mit Schleimhaut ist ja potentiell möglich, von daher ist es diesbezüglich ungefährlich.
 
Ersteinmal vielen Dank für die Beiträge!

- ähnlich wie wir sie diskutiert haben.
Octenisept müssen allerdings die Pat. selbst zahlen. Das war dann der nächste Diskussionspunkt . oder gibt es noch ein Hintertürchen ?

Gruß Totti
 
Kommt dann wohl auf die Krankenkasse an ob Octenisept bezahlt wird. Bei einer Klientin haben wir auch gedacht dass sie es zahlen müsste. War dann aber nicht so.
 
Die Kostenfrage stand hier glaub ich nicht im Vordergrund...

ich benutze, wenn vorhanden Cutasept F alkoholisches Desi... der Kontakt mit der Schleimhaut ist fast auszuschliessen ausser man kippt den ganzen Bottich drüber...:knabber:

Und auf Dauer kann es schon passieren das der Schlauch porös wird aber wie oft diskonnektierst du den Beutel damit das passiert.

Bei uns wird einmal im Monat das ganze System gewechselt ( aller 4 Wochen) und aller 2 Wochen der Beutel. Summa sum desinfizier ich 1 mal alkoholisch beim Beutelwechsel und mit Qctenisept bei der Gesamtanlage.
 
Hallo,

letztens kam bei uns im Team die Frage auf welches wohl das geeignetere Desinfektionsmittel bei Diskonnektion des Katheter bei Katheterbeutelwechsel ist . Wie handhabt ihr das ?

lg Totti


Die Kostenfrage ist nicht ausser Acht zu lassen.. vor allem in ambulanten PD und Heimen aber das war nicht Ursprung der Diskussion.
 
...aber meine antwort bezog sich ja auch auf eine weitere Frage des Threaderöffners. In meinen Augen hat das nix mit off topic zutun.
 
entschuldige, hab ich übersehen.
Die Kostenfrage: bei Verbandspatienten hab ich das auch schon gehabt, das Desi kostenfrei war aber das ist bei uns selten der Fall gewesen.
Die meisten müssen es sich selbst kaufen, das kann unter Umständen ins Geld gehen.
OT on: Kann man nicht Großbestellungen machen die meistens mit Rabatten versehen sind und diese dann zu dem günstigen Bezugspreis an den Kunden weiterverkaufen? OT off
 

Ähnliche Themen