Hi Tobi!
Achso, also keine extra
Schreibkraft für den Herzkatheter. Wir haben auch "Schreibzimmerdamen" die den Katheterplan machen und die Berichte schreiben.
Hast recht, jetzt wo ichs mir nochmals durchgelesen habe ists echt nicht verständlich mit unseren
Dienstzeiten.
Also es gibt verschiedene Dienstzeiten:
-> 7.30 - 15.45 Uhr (hat einer, der bereitet alles vor)
-> 8.00 - 16.12 Uhr (da kommt einer oder zwei, jenach Urlaub, frei...)
-> 8.45 - 17.00 Uhr (hat einer)
->10.45 - 19.00Uhr (kommt derjenige der dann auch die Rufbereitschaft hat)
Wir haben diesen Dienst erst vor kurzem verändert, da es bei uns auch so war, dass oft bis weit nach 17 Uhr gearbeitet wurde und der Tag dann ganzschön lang wurde. Darum kommt derjenige der die Rufbereitschaft bis zum nächsten Tag hat erst um 10.45 Uhr, arbeitet regulär bis 19 Uhr und danach beginnt die Rufbereitschaft.
Derjenige mit dem 8.45-17.00 Uhr Dienst bleibt wenn es nötig ist auch noch länger und hilft dem Breitschaftsdienst.
Hoffe es ist jetzt verständlicher.
Das mit der
Weiterbildung für´s Assistenzpersonal habe ich auch nur mal so am Rande mitbekommen, dachte vielleicht weisst Du da schon was drüber. Werde nochmal nachfragen...
Proglide ist ein Verschlusssystem ähnlich dem Angioseal. Allerdings wird da eben das Gefäß vernäht und nicht mit Collagen verschlossen. Ich glaube es hieß früher Perclose.
Wenn wir keins der beiden Verschlusssystem hernehmen, oder bei 4F drücken die Docs eben nach dem Schleuse ziehen und dann gibt es einen Druckverband für 4-7 Stunden je nach Schleusengröße.
Wir nehmen die 4F und 5F für die Diagnostik. Und für Interventionen eben 6F und 7F, manchmal, ganz selten 8 F.
Mein Krankenhaus ist in München

. Und ja, wir haben viele Katheterpläzte hier. Ich glaube in und um München sind es an die 35 Katheterplätze in Kliniken aber auch Praxen. Wie es das bei euch??
Wir haben eine
Röntgenanlage von Schwarzer/Phillips und arbeiten mit dem Carddas-System. Kennst Du wahrscheinlich nicht, weil das schon so alt ist, dass es schon fast Antik ist.

Da geben wie die ganzen Materialien ein und erstellen ein Protokoll und haben darüber auch die Hämodynamik.
Da fällt mir gerade ein, wie macht ihr das bei den
Rechtsherzkathetern.
Wir hatten bis vor kurzem ein Gerät zur HZV Messung . Das ist aber nun leider auch an Altersschwäche gestorben und nun ist es echt schwer da ein neues zu beschaffen. Wir brauchen ja nur ein Gerät zum HZV Messen mittels Thermodilution und nicht zum Druck messen, das geht ja über die Anlage, aber iwie gibts sowas nicht. Was habt ihr da?
Mhm, also an Kathetern haben wir glaube ich ne große Auswahl, vorallem da wir an
Führungskathetern auch 2 Firmen haben. Einmal Cordis und einmal Medtronic. Somit haben wir vieles doppelt.
Wie meinst Du das, nur eine größe? Wir haben z.B.von den Judkins links 3,5/ 4 / 4,5 / 5 oder von EBU 3,0 / 3,5 / 4 / 4,5 und das dann eben von Medtronic und von Cordis (wobei EBU bei Cordis ja XB heisst) und dann noch die XB SH.
Allerdings ist nur bei 6F die Auswahl so groß. Bei 7 F haben wir schon deutlich weniger.
Was benutzt ihr für
Stents? Wir nehmen BMS von Prokinetik und DES von Xience.
Wie macht ihr das mit der
Reinigung nach Coro??? Klar Desinfektion vom Tisch, EKG... ist nach jedem Patienten normal (oder???) und den Boden durch die Reinigungskraft wischen ect. wie oft macht ihr das? Auch nach jedem Patienten?
LG Saphena