Inventar im Herzkatheter-Labor

  • Ersteller Ersteller Tobmaster
  • Erstellt am Erstellt am
T

Tobmaster

Gast
:verwirrt:


Ich hoffe ich schreibe hier an der richtigen Stelle!?

Ich arbeite in einem Herzkath. Labor seit ca. 2 Jahren. Wir haben ne Menge Geräte bei uns und auch spezielle Sachen die ich so noch nirgends gesehen habe.
Z.b. spülen wir unsere Katheter während der "Coro/PTCA" mit ner Spüllösung (2L NaCl und je Liter 5000IE Heparin) die an die Arterielle Druckmessung angeschlossen ist! Also gespült wir nur wenn Katheter gewechselt werden oder Ballons oder so ausgetauscht werden.
Des weiteren geben wir ja bekannter Weise Kontrastmittel während der Coro und das mit ner speziellen Spritze. HAbe gehört das andere Häuser das mit ner Pumpe machen!? also dosiert KM abgeben..?

Wir haben zwar auch eine Hochdruck Pumpe(Angiomat Spritze) aber sie wird nur für die LV Darstellung gebraucht!

Ich könnte noch viel mehr schreiben was ich gerne vergleichen möchte...
Erstmal will ich aber auch Antworten warten ob es hier überhaupt Menschen gibt die in ähnlichen Bereichen arbeiten!?

Frage Also: Was macht ihr so im HKL, womit arbeitet ihr und wie sieht euer Inventar aus?

Vielleicht habt ihr Fotos die man austauschen kann?
Bitte um Antworten,
MFG Tobe:sbaseballs:
 
Hallo,

habe Deine Beträge in ein zutreffenderes Forum geschoben. Vielleicht bekommst Du hier eher eine passende Antwort.

Gruß Matras
 
Also was Du meinst ist ein ASIT System

Du kanst LV sowie Coro machen oder andere Einstellung
super sache für faule Ärzte .
Aber auch für Dich Du mußt nicht im Raum sein und der Doc.oder Kollege am Tisch bedint dieses.
(Firma kommt nach)
Und denn AO druck logo muste Doch sehen das spühlen mit NaCl 0,9%+5000 IE Heparin und entlüften nach jedem wechsel ist klar.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Tobmaster!

Also wir haben in unserem HKL auch eine KM-Injektionspume von Acist, ist ganz praktisch, aber ich kenne es nicht anders, gabs schon als ich angefangen habe. Unsere Docs finden es auch ganz gut, außer wenn das Ding technische Probleme macht, dann wünschen sie sich die Handinjektion wieder.
Wobei man sagen muss, dass die technischen Probleme oft von falscher Bedienung verursacht sind:verwirrt:
Über diese Pumpe werden die Katheter auch nach KM Injetktion mit NaCl gespült (500 NaCl + 5000 IE Heparin).

Seit wir einen neuen Chef haben gibt es auch CoroSets die schon fertig gepackt geliefert werden. Darin befinden sich: 2 sterile Kittel, das sterile Abdecktuch für den Patienten, streile Kompressen, mehrere Spritzen, auch schon beschriftet für Nitro und Heprin, verschieden Schälchen ein Standarddraht, ein Skalpell und eine Punktionskanüle, und die sterilen Plastiküberzieher für die Röntgenröhren und die Injektionspumpe.
Glaube das war alles.
Ist ganz Praktisch so, habt ihr das auch? Wobei man sagen muss, dass für eine normale Coro ohne Intervention über die hälfte des Zeugs ungebraucht in den Müll fliegt.:down:
In eine der Schalen kommt 1L NaCl mit 1000 IE Heparin drin werden die Katheter, Drähte, Ballons "gebadet".
Die Katheter werden bei uns sowohl von Hand mit NaCl aus dieser Schale und eben über die Pumpe gespült, eine Dauerspülung läuft nicht.

Wir machen in unserem Labor außer Coros und PTCAs, SM-Implantationen, CRTs, Ports, Valvuloplastien, Carotisstents ab und zu Nierenarterienstenosen. Und im OP perkutaten Aortenklappenersatz.

An Geräten verwenden wir IVUS und Druckdraht. Einen Rotablator gibts auch, habe ich aber noch nie gesehen, bin noch nicht so lange im HK.
Wir haben eine IABP und eine LifeBridge.

So, jetzt warte ich auf Deine Antwort.
Ich habe auch viele Fragen:
Wieviele Katheterplätze habt ihr, mit wieviel Personal (Ärzte + Pflege)
welche Ausbildung hat das Assistenzpersonal. Wieviele Leute sind pro Untersuchung anwesend. Steht ihr mit am Tisch?
Verwendet ihr Verschlusssysteme, wieviele Katheter am Tag macht ihr.....

LG Saphena:flowerpower:
 
Hey, super es antwortet jemand! :mryellow:

Also,

an jennsemann:


ASIT System habe ich noch nie gehört, aber finde es einfacher und Kontrastmittel sparender über die spritze Manuell zu geben. Des weiteren habe ich deinen letzten Satz nicht verstanden!? :-?


an saphena78:

Wow, ich freu mich das du so viel geschrieben hast,
Kann mir das mit eurer KM-Injektionspume von Acist gar nicht vorstellen! Wir haben ne ganz andere Vorgehensweise. Habe aber gehört das so ein Vorgehen sehr Kontrastmittel verschwendet!?
Wir geben nur per Hand KM und haben 2 Flash Beutel als Spüllösung (1L +5000IE Hep) laufen.

Deine Coro Sets haben wir auch. Allerdings haben wir etwas anders Material drin: 1 Abdecktuch (groß für Pat.) , viele kleine Abdeck hauben, div. Spritzen ne Harnbank, KM Spritze , div. Schalen und nen "J" Standart Draht, viele Tupfer,Saugmatte, Kanülen(Stich sicher) und ein Skalpell...glaube das wars!? Wird von der Firma Angiokard nach unseren Wünschen zusammen gestellt. Wie du schon sagst wenns nur bei der Coro bleibt landet alles in der Tonne... :)
Bei ner PTCA werfen wir dann die Dillatations Spritze und gewünschtes Material nach. Z.B. BMW/Pilot Drähte, Führungskatheter, größere Schleuse(6/7F) und Ballons und Stents halt.

Was den Unterseuchungs Umfang angeht:

Ausser Port Anlagen machen wir auch alles was ihr macht. Port`s werden bei uns auf der Intensiv gelegt.
Bei uns kommen aber noch EPUS`s, Rechtherzkath. Unters., Event- Rekorder, dazu.
Geräte decken sich auch wie bei euch... Aber was is ne LifeBridge?
Wir haben 2 IABP`s ihr auch?

Zu deinen Fragen:

Wir haben 2Kath. Labore allerdings bauen wir in dem einen erst immer Schrittmacher/CRT`S/Devi`s etc. ein anschl. Coro`s wenn der Tag es noch her gibt ;-)
Pro Saal haben wir 2-3 Pflegekräfte und einen Arzt.
Der Arzt macht die Untersuchung und wenn es ne PTCA wird kommt von uns einer mit an den Tisch... meistens aber auch alleine... :) Ärzte wechseln sich gelegentlich ab.. ins gesamt haben wir 4 OA die Kathetern,davon teilen sich 2 OA den Schrittmacher Bereich...und nen Chefarzt der seine Privat Pat. macht...
Eine Schreibkraft draussen die das Material verbucht und die weiteren Untersuchungen Plant... und nen Springer im Labor der Material an reicht.
Bei den Pacern stellen wir nur ne Sterile Assistents wenn es nen CRT ist. Sonst macht er es alleine. :)
Da habe ich gleich dann mal ne Frage, macht ihr ne kurz Narkose?Lokal Anästhesie setze ich jetzt mal vorraus... :) also bei den Difi`s is es ja ganz nett zum auslösen die Leute kurz schlafen zu legen. normale Schrittmachen bekommen nix evtl. etwas Diazepam b.B. o ä.
Habe aber schon von anderen Häusern gehört die zum auslösen nix geben und welche die alles komplett im OP machen und Intubieren. Wie macht ihr es?

Nächste Frage... Wir sind Insgesamt 8 Leute und arbeiten von 7:45 Uhr bis 16:30Uhr... sind aber zwecks Urlaub und frei meistens nur 6 Leute...vom Pflegepersonal. Alles was nach 16:30 Uhr passiert macht der Rufdienst, das sind dann zwei Leute von uns die dann alles abarbeiten dürfen. kommt leider oft vor... :(
Weiterbildungen bzw. Fortbildungen haben nur einige von uns
Die bei uns die Anästhesie übernehmen bei den Pacern haben ne Fachweiterbildung Anästhesie/Intensivmedizin und alle anderen nur die normal Krankenpflege Ausbildung. Allerdings haben wir alle kleine Fortbildungen von den Firmen für spezielle Bereiche wie z.b. Pacer programmieren oder EPU, jeder hat so seinen speziellen Fachbereich...aber alle können alles. :)

Wir haben drei Möglichkeiten die Leiste(Femoral) zu verschließen:
1. mit dem Femur Stop (kennst du bestimmt)
2. Angio Seal von SJM
3. Star Close von Abbott

Radial verschließen wir mit dem Terumo Band

Brachial wird Manuell abgedrückt und anschließend gewickelt... (ist meiner Meinung nach am unbeliebtesten )

Am Tag haben wir ca. 2 CRT`S/Defis und 3 normale Pacer(1/2 Kammer)
Coros würde ich so 10-15 sagen am Tag... Gibt aber auch Tage wo es sehr viel weniger ist...

LG Tobi :mryellow:
Ps.: schreib mal wie es bei euch ist!? ähnlich?
 
:wavey: Hi Tobmaster!

Ja, Du hast Recht, mit unserer Acist-Pumpe wird schon einiges an KM verschwendet. Die Pumpe rechnet ja immer das injizierte KM mit, wir ziehen dann immer mindestens 10-20 ml ab, manchmal wenn die Docs einen 3Wege-Hahn falsch stellen sinds auch mehr.

Eine Lifebridge ist eine mobiles Herz-Lungenunterstützungssystem.
LIFEBRIDGE Medizintechnik AG

Wir haben im moment noch ein Katheterlabor. Ein zweites ist in Planung. Sollte eigentlich schon fertig sein.....
Wir sind 6 Pflegekräfte und haben 4 1/2 Ärzte. 2 Oberärzte, 2 "normale " Ärzte und einen neuen Arzt der gerade eingearbeitet wird.
Allerdings haben wir und auch die Ärzte noch den Aussenbereich in der kardiologischen Funktion mit abzudecken. Die Docs müssen Echo, TEE und Belastungsekg machen und wir helfen jenachdem wieviele unsere Kollegen aus dem Aussenbreich im Dienst sind aus.
Der Chef macht auch bei uns seine Katheter selber.
Wir sind momentan also 2-4 Pflegekräfte im Labor. Allerdings gabs auch schon Zeiten da war einer oft alleine. Vorallem bevor ich und eine Kollegin vor kurzem neu angefangen haben.
Den ganzen Schreibkram und die Bestellungen machen wir selber. Ihr habt da extra eine Schreibkraft????? *neid*

Zur Frage mit der Narkose:

Ja, auch bei uns gibts ne Lokalanäshesie :lol::lol:
Zum Katheter, Port oder SM gibts je nach Patient was. Die meisten brauchen nichts, manche brauchen ein bisschen was zum Relaxen, manche brauchen mehr....;-) Wir geben dann auch etwas Dormicum oder Diazepam.
Für den Defi oder CRT legen wir die Patienten schon richtig schlafen, mit Fentanyl, Dormicum und Etomidate. Allerdings Intubieren wir die Patienten nicht. Wenn der Doc oder die Pflegekraft allerdings zu großzüig mit den Narkotika waren dann muss es halt doch sein:|

Bei uns gibt es verschiedene Dienstzeiten. Einer kommt um 7.30 und bereitet den Katheter vor. Dann beginnt der Regeldienst um 8 Uhr.
Einer kommt um 8:45. Der Bereitschaftsdienst beginnt um 10.45 und geht regulär bis 19 Uhr.
Der 7.30 und der 8 Uhr Dienst kommt eigentlich meist pünktlich um 15.45 bzw 16.15 raus. Derjenige der den 8.45 Dienst hat, der ja eigenlich bis 17 Uhr geht, ist dann der, der läger bleibt wenn es sein muss und dem Bereitschaftsdienst noch hilft.
Wenn nur noch "normale" Katheter abzuarbeiten sind, dann macht es der Bereitschaftsdienst alleine. Ich würde sagen in 60% der Fälle geht der Bereitschaftsdienst normal, in den anderen 40% arbeitet er länger als bis 19 Uhr.

Von uneren 6 Pflegekräften haben zwei die Weiterbildung A&I, die anderen haben die normale Krankenplfegeausbildung. Ich frage nur, weil es doch (bald oder schon???) eine spezielle Weiterbilung/Ausbildung für ärztliches Assistenzpersonal im Kathterlabor geben soll.

Bei uns steht der Doc auch alleine am Tisch. Wenn es ne schwierige PTCA ist, dann kommt ein zweiter Doc dazu. Normale SM macht einer alleine. Bei Defi oder CRT sind sie zu zweit. Der Traum unseres Oberarztes ist allerdings dass bei jedem Katheter eine Pflegekraft steril mit am Tisch steht. Kenne Häuser da ist das so, aber dass können wir Personell eigentlich kaum Leisten.... darum wollen wir ihn nicht verwöhnen:roll:

Wir verwenden auch AngioSeal und als Nahtsysem Proglide. Wobei ich davon nicht überzeugt bin. Ich habe ja vorher lange auf Intensiv gearbeitet und da haben die Patieten echt oft nachgeblutet und manche haben ganz schöne Hämatome in der Leiste bekommen. Wobei es natürlich unter Reopro oder Aggrastat deutlich schlimmer ist. Bei euch auch? Macht ihr noch einen Druckverband oder Sandsack? Wir nämlich eigentlich nicht.
FemoStop verwenden wir selten, nur wenns echt stark nachblutet, kleine Schleusen 4F und 5F werden von Hand abgedrückt und dann Druckverband für 4-5 Stunden.
Bei Radialis machen wir auch TerumoBand, allerdings machen wir Radialis und Brachialis nur wenn es echt nicht anders geht. Ist das bei euch auch so?

Unser Programm ist natürlch deutlich kleiner als eures. Wir haben 1-2 SM am Tag, 1-2 Ports 5-10 Katheter. CRT oder Defi 1-2x die Woch. AKE 1-3 im Monat. So im Schnitt kommen wir auf 6-10 Patienten am Tag je nach Eingriff, kann aber auch deutlich mehr sein, wenn viele Notfälle kommen.

Boah, langer Text...:lamer::cheerlead:

LG Saphena
 
Hey Saphena

Also mit Schreibkraft meinte ich das eine Pflegeperson diesen Part übernimmt!
Allerdings haben wir nen Sekretariat welches den Plan im "Orbis" verwaltet und anschl. Briefe schreibt.

Eure Arbeitszeiten sind ja sehr verwirrend, ich blicke nicht wirklich durch... :)
Habt ihr keinen 24 Stunden Rufdienst?
Wir haben momentan ziemlich viel Stress mit unserem Dienstplan ... Wir arbeiten zur Zeit einfach zu viel--- mit den 8 Leuten kommen wir auf zwei Sälen nicht hin. Denke da wir eh nen drittes Labor in ferner Zukunft an Planen wird es auch noch mehr... :(
ICh hatte letzte Woche zwei Rufdienste wo ich fast den ganzen Tag im HKL war... :(

eine spezielle Weiterbilung/Ausbildung für ärztliches Assistenzpersonal im Kathterlabor!? Erzähle mir mehr, ich habe nix davon gehört!
Habe wohl gehört das es nen Studiengang geben soll ... Kardiologischer Assistent !? Aber das beinhaltete glaube ich mehr als nur HKL... :)

Nahtsystem Proglide ?? Was is das?Für die Pacer?

Ihr nehmt nur AngioSeal? Also normal Coro`S bekommen immer den Femur Stop bei uns... Is doch Sau teuer das Zeug... wobei es sich letzter Zeit häuft
Abdrücken is nicht... Sandsack auch nicht... nur Brachial wird von uns ca. ne halbe Stunde abgedrückt...
4F Schleusen? wofür sowas?
wir habe nur 5 F für Diag. Coro`s und 6F für PTCA`s (selten 7F)
8F für Myokardbiops. und EPU glaub ich auch 7F!?kommt selten vor... :)


Wo ist denn euer Krankenhaus?
gibt es viele Konkurrenz Krankenhäuser in eurer Stadt!?

habt ihr ne Hämodynamik zum Drücke mitschreiben und EKG Kontrolle während der Untersuchung?

Habt ihr auch so viele Interventions Kath. wir haben extrem viele unterschiedliche größen und Formen... habe von anderen Kliniken gehört die nur eine Größe haben....
Ich bestelle bei uns immer den ****** und ärgere mich immer da drüber das wir so viel Zeugs haben die keiner nutzt!

Freu mich auf weiter Nachrichten!
MFG TObi:besserwisser:
 
Hi Tobi!

Achso, also keine extra Schreibkraft für den Herzkatheter. Wir haben auch "Schreibzimmerdamen" die den Katheterplan machen und die Berichte schreiben.:verwirrt:

Hast recht, jetzt wo ichs mir nochmals durchgelesen habe ists echt nicht verständlich mit unseren Dienstzeiten.
Also es gibt verschiedene Dienstzeiten:
-> 7.30 - 15.45 Uhr (hat einer, der bereitet alles vor)
-> 8.00 - 16.12 Uhr (da kommt einer oder zwei, jenach Urlaub, frei...)
-> 8.45 - 17.00 Uhr (hat einer)
->10.45 - 19.00Uhr (kommt derjenige der dann auch die Rufbereitschaft hat)
Wir haben diesen Dienst erst vor kurzem verändert, da es bei uns auch so war, dass oft bis weit nach 17 Uhr gearbeitet wurde und der Tag dann ganzschön lang wurde. Darum kommt derjenige der die Rufbereitschaft bis zum nächsten Tag hat erst um 10.45 Uhr, arbeitet regulär bis 19 Uhr und danach beginnt die Rufbereitschaft.
Derjenige mit dem 8.45-17.00 Uhr Dienst bleibt wenn es nötig ist auch noch länger und hilft dem Breitschaftsdienst.
Hoffe es ist jetzt verständlicher.

Das mit der Weiterbildung für´s Assistenzpersonal habe ich auch nur mal so am Rande mitbekommen, dachte vielleicht weisst Du da schon was drüber. Werde nochmal nachfragen...:weissnix:

Proglide ist ein Verschlusssystem ähnlich dem Angioseal. Allerdings wird da eben das Gefäß vernäht und nicht mit Collagen verschlossen. Ich glaube es hieß früher Perclose.
Wenn wir keins der beiden Verschlusssystem hernehmen, oder bei 4F drücken die Docs eben nach dem Schleuse ziehen und dann gibt es einen Druckverband für 4-7 Stunden je nach Schleusengröße.

Wir nehmen die 4F und 5F für die Diagnostik. Und für Interventionen eben 6F und 7F, manchmal, ganz selten 8 F.

Mein Krankenhaus ist in München:hicks:. Und ja, wir haben viele Katheterpläzte hier. Ich glaube in und um München sind es an die 35 Katheterplätze in Kliniken aber auch Praxen. Wie es das bei euch??

Wir haben eine Röntgenanlage von Schwarzer/Phillips und arbeiten mit dem Carddas-System. Kennst Du wahrscheinlich nicht, weil das schon so alt ist, dass es schon fast Antik ist.:lamer:
Da geben wie die ganzen Materialien ein und erstellen ein Protokoll und haben darüber auch die Hämodynamik.

Da fällt mir gerade ein, wie macht ihr das bei den Rechtsherzkathetern.
Wir hatten bis vor kurzem ein Gerät zur HZV Messung . Das ist aber nun leider auch an Altersschwäche gestorben und nun ist es echt schwer da ein neues zu beschaffen. Wir brauchen ja nur ein Gerät zum HZV Messen mittels Thermodilution und nicht zum Druck messen, das geht ja über die Anlage, aber iwie gibts sowas nicht. Was habt ihr da?

Mhm, also an Kathetern haben wir glaube ich ne große Auswahl, vorallem da wir an Führungskathetern auch 2 Firmen haben. Einmal Cordis und einmal Medtronic. Somit haben wir vieles doppelt.
Wie meinst Du das, nur eine größe? Wir haben z.B.von den Judkins links 3,5/ 4 / 4,5 / 5 oder von EBU 3,0 / 3,5 / 4 / 4,5 und das dann eben von Medtronic und von Cordis (wobei EBU bei Cordis ja XB heisst) und dann noch die XB SH.
Allerdings ist nur bei 6F die Auswahl so groß. Bei 7 F haben wir schon deutlich weniger.

Was benutzt ihr für Stents? Wir nehmen BMS von Prokinetik und DES von Xience.

Wie macht ihr das mit der Reinigung nach Coro??? Klar Desinfektion vom Tisch, EKG... ist nach jedem Patienten normal (oder???) und den Boden durch die Reinigungskraft wischen ect. wie oft macht ihr das? Auch nach jedem Patienten?

LG Saphena
 
Hey Saphena!

Ich arbeite in einem KH in Osnabrück!
Hier gibt es nur ein Konkurrenz Krankenhaus, wobei die nicht so viel machen wie wir!
Das nächste größere Herzzentrum ist Bad Rothenfelde... (kennst du bestimmt nicht)

Unsere Röntgen Anlagen ist von Siemens, die Hämodynamik ist von Schwarzer.
Lustiger Weise benutzen wir als Datenbank auch Carddas... Aber ne neue Version denke ich! Über die Daten Bank machen wir Material Bestellungen und legen die Untersuchungen an.
Ihr bestimmt auch oder?
Rechtsherzkatheter:
Is ja so gar nicht mein Lieblingsgebiet...leider machen wir das immer öfter! :(
Ich schau mal genau nach wie die Dinger heißen...

Führungskathetern:
Wir haben die gleichen... zusätzlich zu Medtronik und Cordis noch Bosten!
Aber was macht ihr in 4F?Coros? geht das?

BMS: haben wir von allem was es so gibt glaube ich: Bio, Medtronik, Abbot, kann gar nicht alles aufzählen

DES: Medtronic Endeavour Resolut, Boston Promous Element, Cordis Cypher.
Wie viele verschiedene Größen habt ihr? Habt ihr Jostens GraftMaster?
benutzt ihr Drug Eluting Ballon`s? von Braun?

Reinigung: Morgens und Abends durch die Reinigungskraft! Zwischendurch durch uns...


MFG Tobi



 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

habe eure Korrespondenz mal kurz überlesen. Zur Acist-Pumpe muss ich sagen, dass ich die schon sehr vermisse, jetzt wo ich in einem Labor arbeite mit normaler Hahnenbank-system und Luerlock-Spritze. Bzgl. der Fachweiterbildung zum Herzkatheter-Assistenten weiss ich, dass diese im Elisabethkrankenhaus in Essen angeboten wird, die haben soviel ich weiss auch 3Labore und die neueste Technik(Biplananlage etc.). Allerdings ist diese Fachweiterbildung mit vielen Präsenzphasen verbunden, sowas funktioniert am besten, wenn der Arbeitgeber da mitspielt. Die Qualifikation nach Examen ist bundesweit anerkannt und ihr könnt damit in jedem HKL in Deutschland als erfahrenes Personal arbeiten. Wir haben jetzt einige von den DEB bestellt und mal schaun, ob sie das halten, was sie versprechen:-)
Ist zufällig einer on euch jetzt Ende Februar in Ulm auf der kardiologischen Fortbildung dabei?

Gruß, Mimmi
 
Nee, ich bin nicht dabei!
Aber deine Info`s zur Fachweiterbildung sind Interessant!
Hast du noch mehr Infos oder Kontakt Adressen!?
Was meinste denn mit DEB??
LG Tobi
 
Hallo,
ich arbeite auch in einem HKL mit 2 Katheterplätzen, 1 SM-OP und 1 EPU... ich habe gelesen, bei euch drücken die Doc´s die Schleusen ab? *Neid*... bei uns drückt die Pflege die Schleusen, außer bei einer PTCA, dann wird entweder Starclose gemacht, oder angenäht und auf Intensiv verlegt, wo später (je nach Gerinnungswerten) gezogen wird... Als KM-Pumpe benutzen wir auch die ACIST, ich find sie gut (außer, sie spinnt mal wieder mitten in der Coro :-/ )
Wie war das mit der Weiterbildung für Assistenzpersonal im HKL? Gibts da was konkretes?
 
Hallo,
ich arbeite auch in einem HKL mit 2 Katheterplätzen, 1 SM-OP und 1 EPU... ich habe gelesen, bei euch drücken die Doc´s die Schleusen ab? *Neid*... bei uns drückt die Pflege die Schleusen, außer bei einer PTCA, dann wird entweder Starclose gemacht, oder angenäht und auf Intensiv verlegt, wo später (je nach Gerinnungswerten) gezogen wird... Als KM-Pumpe benutzen wir auch die ACIST, ich find sie gut (außer, sie spinnt mal wieder mitten in der Coro :-/ )
Wie war das mit der Weiterbildung für Assistenzpersonal im HKL? Gibts da was konkretes?


Das würde ich mir verbitten die Punkionsstell ist Arteriel und nicht deine aufgabe oder legen eure Doks enten an :schraube:
auserdem lass raten deine arbeit bleibt liegen und dann sind die weckselzeiten zu lang!!!!
Pat ins Bett schleuse da raus kann doch ein AssiDr. machen!!!!
Zur Weiterbildung was ich weis macht woll das Elisabeht Krkh in Köln so was aber genau weiß ich es auch nicht, da rufe doch mal bein DBFK an die konnen dir sicher was sagen.
 
Nee, ich bin nicht dabei!
Aber deine Info`s zur Fachweiterbildung sind Interessant!
Hast du noch mehr Infos oder Kontakt Adressen!?
Was meinste denn mit DEB??
LG Tobi


Hi Tobi,

die Weiterbildung zum kardiologischen Assistenten kannst du in Essen im Elisabethkrankenhaus machen. Hierzu ein link zum nachlesen:
Contilia GmbH

der erste Lehrgang in dieser Fachrichtung wurde 2009 beendet, das heisst, diese Weiterbildung ist ziemlich aktuell und gibts noch nicht so lange.
Auszug: Ziel ist es, das nicht-ärztliche Personal mit weiteren Angeboten so zu schulen, dass es künftig auch solche Aufgaben qualifiziert übernehmen kann, die bisher ausschließlich, aber nicht notwendigerweise in der Hand des Arztes lagen. Damit soll die optimale Behandlung herzkranker Patienten auch in Zukunft bezahlbar bleiben.

Während die Krankheitskosten insgesamt pro Einwohner zwischen 2002 und 2006 bei Männern immerhin um 11,2 und bei Frauen um 5,9 Prozent angestiegen sind, lagen die Steigerungsraten der Kosten für Diagnostik und Therapie des akuten Herzinfarkts in diesem Zeitraum bei 65,3 (Frauen) und 70,1 Prozent (Männer). Damit deutschlandweit noch weitere Kliniken von dem Know-how der „Herzschwestern“ profitieren, ist eine Ausweitung des Konzepts u.a. auf München, Hamburg, Dresden, Frankfurt und Leipzig geplant.

Das Projekt wird unterstützt, gefördert und zertifiziert durch die Arbeitsgruppe des Assistenzpersonals in der Kardiologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie e.V., die Akademie für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Assistenzpersonals in der Kardiologie e.V. und die Contilia Akademie.

Die Weiterbildung zum kardiologischen Fachassistenten bzw. zur kardiologischen Fachassistentin ist modular aufgebaut und umfasst rund 228 Unterrichtsstunden sowie ein etwa einwöchiges Praktikum. Nach Abschluss des halbjährigen Kurses sind die Absolventen ausgebildet für den Einsatz in Herzkatheterlaboren in ganz Deutschland. Sie findet in enger Zusammenarbeit mit der Contilia Akademie statt.Ein weiterer Kurs ist geplant für Oktober 2010 mit einer Aufstockung auf 240 Unterrichtseinheiten.

Mit DEB meinte ich die medikamentenbeschichteteten Ballons:-)

Achja, geht zufällig jemand von euch zum 2-täg.Herzkatheterworkshop ende Juni hin?

Gruß, Mimmi
 
Hallo !
:klatschspring:
Die Antwort kommt zwar spät zum letzten Beitrag, aber besser spät als nie.:klatschspring:

Zufällig war ich im Kurs 2009/2010, hab ihn erfolgreich bestanden.
Ich kann nur sagen, lohnt sich immer !!!
Für Mitarbeiter im HKL sollte ihn jeder machen, der wenigstens schon 1 Jahr dort tätig ist.
Und übrigens, morgen, 25.10.2010 startet der nächste Kurs zum "kardiologischen Fachassistent/in.

LG Angiemaus0511
 

Ähnliche Themen