Danke erstmal an Euch!
Tja, was ich mir bisher so vorgestellt habe wäre z.B. Singultus bei onkologischen Pat.
Kommt zwar nicht so oft vor, aber wenn die einen Schluckauf haben, dann richtig, häufig bis zu Studen, oder die ganze Nacht durch...
Ich hab das halt schon ein paar mal so erlebt und das belastet die Pat. auch ganz schön.
Wenn man die Ärzte darauf anspricht und fragt was man tun kann, kommt dann "Gib dem mal 20 Trpf. Paspertin" oder "Wenn das nicht hilft, kann man´s mal mit 5 Trpf. Haldol probieren."
Und da hab ich mich halt gefragt: "Wieso mal Med. aus der Reihe der Antiemetika, mal Neuroleptika, mal Antikonvulsiva etc....!?" und "Was verursacht eigentlich den Schluckauf und wieso ist der bei onkolog. Pat. dann so ausgeprägt?"
Wenn man dann mal weiter nachhört kommt ziemlich schnell raus, dass da einem keiner eine so genaue Antwort geben kann...
Deshalb hab ich auch angefangen, da mal ein bisschen zu recherchieren und mich gefragt, ob es noch andere ähnliche Phänomene gibt über die man noch nicht so viel weiss bzw. über die auch noch nicht so viel geschrieben wurde, gerade in Fachaufsätzen.
Themen wie Mukositis etc. werden mit Sicherheit oft behandelt.
Das wäre halt meine bisherige Wahl Nr.1 für den Fachaufsatz.
In 2 Monaten müssen wir Thema und Gliederung abgeben, d.h. ich hab ja noch ein bisschen Zeit mich zu entscheiden.
Thema Patiententourismus bzw. Umgang mit anderen ethnischen Gruppen ist mit Sicherheit sehr interessant und auch von großer Bedeutung heutzutage, da hab ich aber nicht soo viel Erfahrung mit. Auf einigen Privatstationen bei uns im Klinikum liegen öfter mal Pat. aus den Vereinigten Arab. Emiraten oder so, aber ich arbeite halt nunmal nicht auf einer Privatstation.
Außerdem sollte die Gewichtung des Themas schon bei Krebs liegen.
Die Idee was über äußerliche Defamierung bei Krebspat. wie z.B. bei exulcerierten Tumoren der Mund-Kiefer-Gesichts-chirurgischen Pat. zu schreiben hatte eine andere Kusteilnehmerin auch schon.Damit bin ich bisher auch noch nicht soo konfrontiert worden, komm ich doch ursprünglich aus der Hämatoonkologie...
Na ja, ich hab ja noch Zeit und werd mir die nächsten Wochen noch in Ruhe Gedanken machen können.
Vielleicht kommen ja noch ein paar andere inspirierende Vorschläge von anderen Kollegen rein.
Falls Euch noch was einfällt => einfach melden!
Nehme alle Ideen dankend an.
Und was haltet ihr von meiner bisherigen Idee mit dem Singultus?
Ihr zwei könnt mich ja mal direkt anmailen, dann ufert das hier nicht so aus.
Auf jeden Fall vielen Dank,
Susanne