Hilfe zur Inhaltsangabe für meine Facharbeit!

Susann28

Newbie
Registriert
11.04.2011
Beiträge
14
Hallo Ihr Lieben!

Ich bin Susanne, komme aus NRW und bin nun im Mittelkurs meiner Ausbildung.
Ich habe hier schon oft mitgelesen und vieles nützliches erfahren (Danke!).
Nun habe ich mich hier angemeldet weil ich ganz dringend Hilfe brauche und nicht mehr weiß an wen ich mich noch wenden soll... :(

Ich muss eine Facharbeit schreiben, Thema:
"Volkskrankheit Harninkontinenz - (k)ein reines Altersleiden"

Ich habe meiner betreuenden Dozentin schon mehrmals eine Inhaltsangabe vorgelegt, aber sie meinte nur das dass pflegerische Beraten und Anleiten zu kurz gekommen wäre und ihr würde der wissenschaftliche Hintergrund fehlen.

Ich weiß wirklich nicht was die Frau von mir möchte und bin inzwischen ziemlich verzweifel!
Hat einer von euch ein paar Ideen/Vorschläge für eine Inhaltsangabe?
Wäre euch total dankbar!!!

Anfangen wird die Facharbeit auf jedenfall so (damit war sie auch einverstanden):
1. Einleitung
2. Anatomie und physiologie des Urogenitaltraktes
2.1 Bei der Frau
2.2 Beim Mann
3. Formen der Harninkontinenz und ihre Ursachen

1000 Dank im voraus !!!!!!!!!
 
Hallo Susann

hier ein paar vorschläge

1. Die Betroffenen

Welche altersgruppen sind betroffen und aus welchen ursachen entsteht die harninkontinenz in den einzelnen altersschichten. ( Statistik)

Wie ist der heutige stand der inkontinenz im gegensatz zu früher

2. Förderund der Kontinenz

Was wird in den einzelnen altergruppen unternommen um die Kontinenz wieder zu fördern.

3. Heutiger Pflegealltag
Welche auswirkung hat die zunahme von Harninkontinenzerkrankungen auf den Pflegealltag.

4. Wie ist das Persoönliche selbsverständnis.

5. Fazit

zu welchen schluss kommt die facharbeit

6. Quellen Bücher Internet

mfg Keen01
 
Du könntest noch die Möglichkeiten der Behandlung reinnehmen

z.b. Beckenbodentraining, etc.
(es gibt immernoch genug frauen, die nach der schwangerschaft keinen rückbildungskurs machen, was der inkontinenz ja entgegen wirken soll!)
 
Hallo,
besorg Dir den Expertenstandard (also die Vollversion!). Da findest Du eine gute Überichtsarbeit zu den Studienergebnissen und kannst somit pflegewissenschaftliche Erkenntnise mit einfliessen lassen.
 
@ Keen01
Dankeschön!
Das hilft mir bestimmt.

@ hannymoon
Die Behandlung hat wenig mit der Pflege zu tun...
Medikamente sind z.B. Arztsache, Beckenbodentraining Sache der Physiotherapeuten...

@ Lillebrit
Danke für den Tipp, werden mal schauen ob/wie ich den bekomme...
 
Beckenbodentraining Sache der Physiotherapeuten...

Kleine Korrektur. Es wird von der Physiotherapie lediglich in wenigen Stunden vermittelt... dann ist Eigenverantwortung gefragt. Wäre die Frage, warum so mancher dies net weiter führt, wenn noch keine Beschweren vorhanden sind.

Elisabeth
 
Das die Pat. das später selber aus Eigeninitiative fortführen müssen ist klar- wollte damit nur sagen das es sich hierbei um keine pflegerische Aufgabe handelt und ich darum für meine Facharbeit nicht wirklich brauchen kann.
 
Vergiss allerdings nicht, dass er Expertenstandard ein interdisziplinärer Standard ist. Überleg also zu jedem Punkt, welche Rolle Pflege spielt (z.B. Koordination).
 
Den Expertenstandard habe ich inzwischen hier... hilft mir nur leider auch nicht wirklich...
Irgendwie bekomme ich keine anständige Inhaltsangabe hin...
Einerseits muss ich allgemein über die Harninkontinenz schreiben (mit Ursachen, Therapie, Hilfsmittel, Diagnostik usw.) andererseits soll "Beraten und Anleiten" drin vor kommen" aber das "Ziel" (belegen das es keine Alterskrankheit ist) soll auch noch rein/darf ich nicht aus den Augen verlieren...
:cry:
Also rein muss:
1. Allgemeines zu Harninkontinenz
2. Beraten und Anleiten
3. Das es kein Altersleiden ist
Die Kombi ist mein Problem...
 
Mein Vorschlag für die Gliederung:

Einleitung
1. Fakten über Harninkontinenz
-Definition
-Arten der Harninkontinenz
-Diagnostik
-Therapie
-Komplikationen
2. Pflegerische Aufgaben im Bezug auf Harninkontinenz
Information: ATL Ausscheiden, Fragen im Rahmen der Pflegediagnostik
Analyse: Mögliche pflegerische Diagnosen
Planung: Pflegerische Interventionen im Bezug auf Harninkontinenz
Durchführung: zB pflegerische Intervention Anleitung zur Ein-/Ausfuhrprotokollierung
Evaluation: Nach welchen Kriterien schätzt man Erfolg der Pflegemaßnahmen ein?
Reflexion: Welche Konsequenzen hat das für mein künftiges Pflegehandeln?

3.Lerngewinn
4.Fazit

P.S. Alle gewählte Interwentionen sollten evidence-based sein dazu kannst Expertenstandard und seine Quellenangaben benutzen.

Wenn du willst kannst mir das was du bisher geschrieben hast mailen ich gebe dir gerne Feedback.

Viel Spaß beim Schreiben:nurse:
 
Danke dir!

Das hier ist der "letzte Entwurf" (habe ich stark gekürzt da sie zu lang und ausführlich war):

Thema:
Volkskrankheit Harninkontinenz- (k)ein reines Altersleiden


Inhaltsangabe




1. Einleitung

2. Was ist Harninkontinenz?

3. Anatomie und Physiologie des Urogenitalsystems und des Beckenbodens
3.1 Funktionen des Harnapparats
3.2 Das Urogenitalsystem der Frau
3.3 Das Urogenitalsystem des Mannes
3.4 Steuerung der Blasenentleerung

4. Die häufigste Formen der Harninkontinenz und deren Ursachen
4.1 Belastungs-/Stressinkontinenz
4.2 Dranginkontinenz
4.3 Reflexinkontinenz
4.4 Extraurethrale Inkontinenz

5. Diagnostik der Harninkontinenz
5.1 Endoskopische Diagnostik
5.2 Bildgebende Verfahren
5.3 Funktionstests

6. Behandlung und Therapie
6.1 Kontinenzfördernde Maßnahmen
6.1.1 Allgemeine Maßnahmen
6.1.2 Blasentraining
6.1.3 Beckenbodentraining
6.1.4 Toilettentraining
6.1.5 Weitere Maßnahmen
6.2 Medikamentöse Behandlung
6.3 Operative Möglichkeiten bei Harninkontinenz

7. Hilfsmittel

8. Bedeutung und Auswirkung der Harninkontinenz

9. Pflegemaßnahmen

10. Wer ist von Harninkontinenz betroffen?

11. Warum auch junge Menschen betroffen sind

12. Zusammenfassung

13. Abkürzungsverzeichnis

14. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen

15. Literaturverzeichnis

16. Ehrenwörtliche Erklärung



Was meint ihr...? Hoffe gut ;)
 
Hallo,
die Punkte 10 und 11 würde ich weiter nach vorne stellen (hinter die Definition der Harninkontinenz).
 
HI

Ja also so sieht das sehr gut aus!! :up: sehr schön gegliedert.

Wie Lillebrit aber schon angemerkt hat solltest du punt 10, 11 weiter nach vorne nehmen, weil wenn du dies weiter nach vorne verschiebst ( hinter die Definition, vor die Anatomie) weis der Betrachter:
1. Das der Text und die Überschrift zusammenpassen ( erster Eindruck)
2. Dem Leser die nachfolgende Anatomie mehr interesieren wird weil wir ja stetig lernen müssen und viele dinge ohne auffrischungen nicht up to date sind. ( Meine eigene Meinung)

MFg Keen01
 

Ähnliche Themen