Frage zum Ethik-Konsil?

Ben-Do

Newbie
Registriert
07.06.2010
Beiträge
10
Ort
Dortmund
Beruf
Gesundheits - und Krankenpfleger
Akt. Einsatzbereich
Intensivstation
He....

Habe letztens ein ethik konsil bei uns mit Kollegen( ltd.OA,Abteilungsleitung,PDL und zuständige Pflegekraft) durchgeführt!

Mich würde einfach nur mal interessieren wie der umgang mit einem Ethik-Konsil in anderen Kliniken ist(Häufigkeit,Ablauf,Teilnehmer,Erfahrungen ect.)


Mfg......
 
Eigene Ethik-Kommission, die zusammenkommt wenn der zuständige Oberarzt diese einschaltet. Teilnehmer? Ärzte, Juristen, Pharmakologen, Biometrik/Statistik, Theologen, Sachverständige von Pflege und Medizintechnik und Vertreter der Ärztekammer.

Wir hätten die Ethikkommission bei einem unserer Patienten mal nach den Weihnachtsfeiertagen benötigt. Dumm nur, dass die Herrschaften da nicht erreichbar waren... Naja, der Patient wurde schließlich ziemilch fit in die Reha verlegt - also vielleicht doch ganz gut so...!
 
Zusammensetzung:
PDL, Geschäftsführung, Ärztlicher Leiter oder dessen Stellvertretung, ein/e katolische/r Geistliche/r (wir sind ein konfessionelles Haus), weitere Mitarbeiter, die berufen werden, bei Bedarf können weitere Sachverständige hinzugezogen werden.

Einberufung:
durch jeden Mitarbeiter möglich

Arbeit:
Treffen viermal im Jahr oder bei Bedarf, Bericht am Ende des Jahres.

Gruß
Philipp Tessin
 
Hallo,

also bei uns an der Universitätsmedizin Mainz, kann auch jeder Pflegende ein Ethikkonsil einschalten. Ein Konsilschein reicht schon aus.
Das Kommitee, setzt sich dann aus Angehörigen, Stationsärzten, Pflegenden der Station, dem Professor für Medizinethik zusammen.
 
Unser Ethikkonsil kann jeder anrufen.

Besetzt ist es aus Pflege, PDL, ärztlicher Dienst, Psychologischer Dienst, Seelsorge, Sozialpäd, Betriebsrat.
 
Entschuldigt, habe mich weiter oben verschrieben. Selbstverständlich kann auch der Stationsarzt die Ethikkommission hinzuziehen, nicht nur der OA.
Von Seiten der Pflege ist das nicht möglich, da Konsil, und Konsil benötigt ärztliche Unterschrift...

Gruß
Die Anästhesieschwester
 
Selbstverständlich kann auch der Stationsarzt die Ethikkommission hinzuziehen, nicht nur der OA.
Von Seiten der Pflege ist das nicht möglich, da Konsil, und Konsil benötigt ärztliche Unterschrift...

Krass, bei uns kann jeder, Arzt, Pflegekräfte, Angehörige und Patienten selber das Ethikkommite einberufen.

Besteht bei uns aus einem Mix aller Berufsgruppen des Krankenhauses.

Allerdings hat es in meinen Augen jedoch nur eine repräsentative Funktion, sprich es gibt sie halt auf dem Papier. Und wenn sie doch mal "zum Einsatz" kommen, stehen sie mit betretenen Gesichtern am Bett und es wird doch gemacht wird was der entsprechende Chefarzt will.....

Fazit: rausgeschmissenes Geld
 
Kannst du uns das Prozedere schildern? Wie wird die Vergütung der AG geregelt wenn nicht über einen Konsilschein?

Elisabeth
 
Ich bezweifel, dass man ein Ethik-Konsil abrechnen kann mit der Krankenkasse.

Die MA sind ja nicht nur als Ethik-Kommision am Haus angestellt, sondern nehmen ihre "normalen" Aufgaben im Klinikbereich wahr.

Ähnlich dem Betriebsrat, sind die Mitglieder für diese Konsile und Treffen freigestellt.

Einen Schein muss man nicht ausfüllen, nur eine Telefonnummer anrufen oder anpiepsen.
 
Interessant. Ich kannte bis dato nur das leidige Problem: wer bezahlt? Unter diesem Aspekt ist die beschriebene Einschränkung durchaus nachvollziebar.

Scheint so, als wenn jedes haus eine eigene Regelung hat.

Elisabeth
 
Es gibt vermutlich auch keine gesetzliche Vorgabe dafür.

Ich empfinde es als eine sinnvolle Einrichtung, die durchaus auch genutzt wird und es ist auch kein hilfloses stehen am Bett, sondern eine konstruktive Zusammenarbeit.
 
Auch bei uns kann jeder ein Ethik- Konsil, bzw die Ethik- Kommission einberufen. Sie setzt sich bei uns aus OA ( der nicht unbedingt für uns zuständig sein muß), Stationsarzt, der den Fall vorstellt, Pflegekraft, PDL, STL und Seelsorge zusammen.

Da alle bei und im Haus tätig sind, wird auch uns nicht mit der Krankenkassen abgerechnt, wie sonst bei Konsilien.
 
Wenn der Doc den Fall primär vorstellt, bist ja doch wieder auf dei Gnade der Ärzte angewiesen. *grmpf*

Elisabeth
 
Jetzt verstehe ich nicht was du meinst.

Was verstehst du unter einem Ethik-Konsil?
 
Ich hol das Thema nochmal raus, da bei uns im Haus die Rede davon ist, eine Ethikkommission einzurichten.

Bei Narde hört es sich so an, als gäbe es einen festen Stamm, der diese Kommission bildet. Was macht ihr aber, wenn einzelne Personen nicht im Dienst sind? Gibt es dann "Ersatzmitglieder"?
Wenn es feste Personen gibt: Inwiefern wird die Pflege vor Ort miteinbezogen?

Allgemein gefragt: Sind bei Euch diese Mitglieder fest oder wechselnd, je nach betreffender Station?
Wie werden die Vorschläge umgesetzt? Inwiefern werden Angehörige miteinbezogen? Wird da ein fester Termin ausgemacht?
Gibt es feste Zeiten (z. B. täglich ab 14 Uhr) für die Besprechung eines Falles?
 
Hallo Susi,

unser Ethik-Komitee hat recht viele Mitglieder, diese kommen aber nicht alle gleichzeitig. Genaue Zahl kann ich dir nächste Woche sagen.
Es gibt keine Festlegung nach Station und die Pflege ist natürlich auch mit vertreten - aber nicht die komplette Schicht.

Einberufen wird es nach Bedarf und der Zeitpunkt wird individuell festgelegt wann man sich trifft, Angehörige werden mit einbezogen.

So sieht es an einem unserer "Schwester Häuser" aus: http://www.evangelische-krankenhaus...oth, Arbeit und Ziele eines Ethikkomitees.pdf
 
Hallo Narde,
der Link ist super, sowas hab ich mir erhofft! Ich hoffe, wir erreichen die Einrichtung eines Ethikkomitees.
Lg Susi
 

Ähnliche Themen