Duschen mit Viggo: ja oder nein?

schwäbin

Senior-Mitglied
Registriert
14.12.2007
Beiträge
173
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Neurologie
Funktion
Wundexperte, Palliativ care, algesiolog. Fachassistenz.
Bei uns auf Station gibt es viele Pat. die über 5 Tage eine Infusionstherapie bekommen. Nun ist immer wieder die Frage: darf man mit liegender Viggo duschen oder ist wg. der Infektionsgefahr eher davon abzuraten bzw. sollte man es verbieten.
Unsere Ärzte haben sich darüber noch keine Gedanken gemacht, bzw. sagen (der Pat. ist ja König) meist dass Duschen mit einer Tüte über der Viggo kein Problem sei.
Bei meinen Kollegen gilt: teils/teils
Ich denke, und die Erfahrung zeigt es, dass der Verband auch mit der Tüte naß werden kann. Leider meldet sich nicht jeder Pat. und lässt den Verband wechseln wenn er naß geworden ist.
Deshalb würde ich gerne das "nicht duschen" als Standard für die Station durchsetzen.
Wie handhabt ihr das denn auf euren Stationen, bzw. hab ich recht mit meiner Vorsicht oder ist das übertrieben?
 
Also ich finde das Duschverbot übertrieben. Die Patienten müssen sich ja sowieso melden für die Tüte, dann weiss man ja, dass später der VW gemacht werden muss.
 
Hallo Schwäbin,

Ich hab in den verschiedenen KHs noch nicht erlebt dass Pat mit Viggo nicht Duschen durften. Da wurde auch nix mit
Tüte abgedeckt.

Was ist an einer Dusche denn infektionsgefährdender als sonstige moeglicherweise Kontaminationen, denen so ne viggo so ausgesetzt ist? ( gehe jetzt mal von einer ordnungsgemäß verschlossenen und mit Viggopflaster versorgten Viggo aus) *interessiert frag*
 
Wenn die Asepsis der Punktionsstelle durch die Tüte (oder durch hydrophoben Transparentverband) gewährt ist, gibt es im Grund keinen ersichtlichen Grund für ein Duschverbot. Dass Phantasie und Erfahrung dagegen spricht, ist kein ausreichender und nachvollziehbarer Grund dafür......(ich würde mir das auch nicht nehmen lassen wollen, meinem Bedürfnis nach Körberpflege nachzukommen)!
 
Warum benutzt ihr nicht einfach transparente Folienverbände? Die lassen keine Feuchtigkeit durch, ihr spart Euch das Gefummel mit der Tüte und den Verbandswechsel gleich mit, weil sich die Einstichstelle durch die Folie inspizieren lässt.
 
Hallo schwäbin!

Warum willst du deinen Standard dahingehend verändern, dass du ein Duschverbot aussprichst? Ändere deinen Standard in der Form ab, in dem du die transparenten, hautfreundlichen und wasserabweisenden Pflaster aufnimmst.
Damit lässt sich nicht nur nach dem Duschen der korrekte Sitz der Viggo gut kontrollieren.

Jeder Patient hat das Recht auf Körperpflege und wenn Duschen dazugehört, solltest du eine Möglichkeit finden, dass der Patient dem auch nachkommen kann.
Als mein Sohn seine Umstellungsoperationen an der Tibia hatte, duschte er auch mit diesen sog. "Duschpflastern". Danach wechselte ich zwar immer den Verband, aber unter der Folie war alles trocken.

LG opjutti
 
Hallo miteinander,
erstmal Danke für Eure Antworten.

@ bluemä: leider melden sich eben nicht alle Patienten, dass sie eine Tüte brauchen, sondern wir merken manchmal erst durch Zufall, dass sie geduscht haben und der Verband naß ist. Viele fragen gar nicht nach ob sie irgendwas beachten müssen oder nicht und duschen wie sie es gewohnt sind. Ein Teil der Ärzte sagt zu den Patienten - so sie denn nachfragen - "kein Problem" andere sagen: "wenn es nicht unbedingt sein muss, dann nicht" und es gibt einfach keine klare Linie.
@ hexe: ich find es einfach bedenklich, wenn die Patienten dann mit dem nassen Pflaster am Viggo warten bis es trocken ist. So ein nasses Pflaster über der Viggo ist für mich irgendwie kein adäquater Schutz mehr vor Infektionen.
Die Möglichkeit mit Opsite Pflaster haben wir auch schon überlegt, aber bis jetzt halt nur "angedacht" und nicht in der Realität erprobt.

Im Grunde geht es darum, dass ich gerne eine Regelung hätte nach der wir auf der Station verfahren. So dass auch wir Schwestern eine einheitliche Linie haben an die sich (bitte alle) halten können. (und auch für die wird es Ausnahmen geben, das ist mir klar)
Mir wäre als Lösung am liebsten, wenn die Ärzte beim Viggo legen die Regelung vermitteln die wir hoffentlich finden werden.
Da mir die Erfahrung aus anderen Häusern fehlt hat es mich einfach interessiert wie es bei euch gehandhabt wird. Und ich kann jetzt entsprechende Vorschläge machen.
Also noch mal Danke
 
Moin Schwäbin,
es wird einfacher sein, Transparentpflaster einzukaufen als Wäscheklammern für Pflegenasen :wink: Glückauf!
 
Bei uns wird geduscht. :mrgreen: Und dann der VW durchgeführt. Sie haben alle ein transparentes Viggopflaster um und eine Mullbinde, die vorm Hängenbleiben schützen soll.
 
Warum Verbandswechsel beim transparenten Pflaster? Das kann fünf Tage oder länger draufbleiben.

Oder wechselt ihr nur die Mullbinde?
 
Kommt drauf an. Wenn das Pflaster sich löst, mache ich es neu. Eine neue Mullbinde gibts in jedem Fall.
 
Ach so. Ich dachte, Du wechselst das Folienpflaster routinemäßig nach dem Duschen. Ein Verband, der sich löst, muss natürlich gewechselt werden, egal, um welches Material es sich handelt.
 
Ich finde das Duschverbot völlig übertrieben.
Warum bekommt ihr das nicht mit wenn sich ein Patient duscht? Redet ihr etwa nicht mit ihm?
Das ist eines der Fragen die ich morgens beim Rundgang wissen möchte.
ICh frage ihn wann er duschen gehen will und mache mit ihm eine Zeit aus bzw. sage Ihm wenn er alleine duschenw ar dass er sich bei mir melden soll, in aller Regel klappt das in 99% der Fälle..
 
Bei Lage auf dem Handrücken zieh ich einen Handschuh drüber und klebe ihn zu am Handgelenk. Auch alle anderen Stellen haben sich irgendwie abdichten lassen. Der Patient der duschen kann sollte es auch dürfen. Einen Pflegestandard zu dem Thema würde ich jetzt übertrieben finden.
 

Ähnliche Themen