Bandscheibenvorfall!

Kinderkrankenpflegerin ist durchaus nicht weniger rückenbelastend, wenn man bedenkt, dass ggf. ein 15 Kilo schweres Kind ins (hohe) Bett geboben werden muss.

Also ich denke, in der Krankenpflegehilfeausbildung wirst du ja sehen, inwieweit du belastbar bist.

Elisabeth
 
@Mäuschen:
Ich möchte dich ja nicht entmutigen, aber auch der Beruf der GuKKP ist nicht unbedingt "Rückenfreundlich".
Eine Kommilitonin von mir hat bereits im 2. Ausbildungsjahr einen Bandscheibenvorfall erlitten und war danach - im Alter von knapp 21- nicht mehr Berufstauglich!
Sie hat das Examen gemacht und ist direkt danach ins Studium gegangen...
 
Es ist natürlich schwer, ein geeignetes Berufsfeld zu finden, wenn man einmal
ein Rückenproblem hat. Langes Stehen geht nicht, langes Sitzen auch nicht...

Ich denke aber trotzdem, dass es weit bessere Alternativen gibt als einen
Pflegeberuf zu erlernen. Sorry, da wäre mir meine Gesundheit mehr wert als
dass ich sie für solch ein Experiment aufs Spiel setzen wollte.

Das Verhalten des Betriebsarztes finde ich bedenklich. Der ist nicht dazu da,
Bewerbern einen Gefallen zu tun sondern in erster Linie dafür, die Gesundheit
zu erhalten :schraube:

Wie wäre es mit Briefträger? Da hat man viel Bewegung, muss nicht schwer
tragen und nach 3 Monaten im Job braucht ist man so abgehärtet, dass man
zu Hause keine Heizung mehr benötigt :mrgreen:
 
Hallo,
ich denke schon, dass man einen Büroarbeitsplatz "Rückenfreundlich" gestalten kann...ergonomische Möbel, ein Stehpult (oder einen Schreibtisch, den man so hoch stellen kann), zwischendurch bewegen, viel Abwechslung halt zwischen sitzen-stehen-gehen.
In der Pflege ist die Belastung halt sehr einseitig...gepaart mit schwerer Körperlicher Tätigkeit.
 
Wie wäre es mit Briefträger? Da hat man viel Bewegung, muss nicht schwer
tragen
und nach 3 Monaten im Job braucht ist man so abgehärtet, dass man
zu Hause keine Heizung mehr benötigt :mrgreen:

Das ist heute leider auch nicht mehr der Fall. Mit Einzug der Zustellung per Auto ist man auf die Idee verfallen, den Paketzustelldiesnt gleich mit der Briefzustellung zu verbinden. So ein Paket in den 4. Stock tragen- kann manchmal auch sehr anstrengend sein.

Elisabeth

PS Meine Schwester arbeitet in diesem Bereich und hat einen Zustellbereich von 1600 Haushalten. Mind. 10 Pakete pro Tag sind Satz.
 
och menno, nicht doch alles so ernst nehmen :gruebel:

Bei uns fahren die Postboten mit dem Fahrrad und Pakete kommen mit dem
DHL Auto
 
Bei uns fahren die Postboten mit dem Fahrrad und Pakete kommen mit dem
DHL Auto


Warte, warte ... die moderne Zeit wird auch bei euch noch Einzug halten.

Fassen wir zusammen: dienstleistende Berufe sind in der Regel nicht rückenfreundlich.

Elisabeth
 
Hallo!
Ich arbeite auch schon seit 10Jahren in der Pflege, leider hab ich mir beim Motorradfahren nen Bandscheibenvorwölbung zugezogen. Daher weiß ich wie sich das anfühlt. Ich kann Dir nur raten nicht in die Pflege zu wechseln. Ich suche auch schon seit einiger Zeit nen neue Perspektive, hab aber leider noch nichts gefunden.( Bin für Ideen immer ofen)
 
So ganz unkommentiert möchte ich das nicht stehen lassen, denn es gibt durchaus Bereiche in der Krankenpflege die nicht sehr rückenbelastend sind.

Ich arbeite in solch einem Bereich !!!!

Die Psychiatrie als Pflegebereich kann da Einiges bieten, was zwar emotional aber oft nicht besonders körperlich anstrengend ist !!!!!
 
hi ihr lieben, ich melde mich zu diesem Thema fast ein halbes Jahr nach Ausbildungsbeginn wieder zurück und freue mich dass dieses Thema eine Diskusion wert war /ist.
Ich habe inzwischen die ersten 2 Praxiseinsätze sowie die 2. betriebsärztliche Untersuchung hinter mir. Die Bewegung und der Spass an der Arbeit tun mir ganz gut. Meine Rückenprobleme habe ich voll im Griff. Davon konnte ich auch den Arzt überzeugen. Ich bekam noch den Tipp, dass manche Krankenkassen auch zum großen Teil ein Reha-Fitnessstudio bis zu 300€ im Jahr übernehmen . Das wäre eine Variante, wo man den Rücken dauerhaft trainieren kann. Mal sehen, vieleicht mach ich das ja.
 
Hallo kleines Mäuschen,

mach Sport und deine Beschwerden werden weniger. Lass dich von einem Trainer in einem Studio oder einer Physiotherapeutin beraten. Dann kannst du auch den Beruf ausüben. Vielleicht gibt es ja Hilfsmittel zum rückenschonenden Arbeiten bei dir bzw. du bildest dich auf dem Gebiet mal weiter. Da gibt es jede Menge Möglichkeiten.
MfG
rudi09