Aufbau der menschlichen Zelle

Pucky

Newbie
Registriert
06.06.2012
Beiträge
24
Ort
Duisburg
Beruf
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
Funktion
Azubine
Guten Abend, ich bin im Internet gerade auf der Suche nach einer Abbildung der menschlichen Zelle. Ich habe schon auf verschiedenen Internetseiten geschaut, aber finde immer nur Abbildungen von tierischen und pflanzlichen Zellen. auch habe ich hier die Suchfunktion schon durchsucht und auch drei interessante Filme von youtube gefunden, mit denen ich mich morgen auseinandersetzen werde:up: Aber ich habe noch keine Abbildung gefunden. Habt ihr vielleicht eine für mich brauchbare Abbildung? Das wäre wirklich sehr nett.

LG Pucky:)
 
:) Der Mensch ist biologisch gesehen ein Säugetier. Wir haben keine anderen Zellen als die Tiere. Und da solltest Du genügend Abbildungen in den meisten Biologiebüchern finden.
 
Aso, ich war schon am verzweifeln:mrgreen:
 
Die menschliche Zelle gibt es nicht. Also eine Universalzelle. Googel mal nach "menschlicher Nervenzelle", Muskelzelle, Hautzelle...etzetera pipapo, dann solltest du fündig werden.

P.S. Dein Pucky ist niedlich.:)
 
Alles klar, danke für die Info
 
Vielen Dank das Ihr mir so viele Tipps gebt:flowerpower::flowerpower:
 
ich hab die auch bis zum erbrechen gelernt und in der großen probezeit anatomie klausur wurde nur gefragt "nenne die phasen der zellteilung" pfffffff
 
Natoll, ja kann man nichts machen aber ich lerne die lieber, da ich keine Lust auf böse Überraschungen habe. Trotzdem danke für die Info!
 
Na ja, du lernst nicht nur für die Klausur, irgendwann biste mal froh es gelernt zu haben.
 
Der Aufbau der Nervenzelle kommt zu der nächsten Neurologieprüfung. Unser Vortragender hat in seinen Unterlagen nur "Sie bestehen aus Zellkörper, Dendriten und Axon" stehen. Kommt mir schon ein bisschen wenig vor. :/
 
Kommt drauf an wie kleinlich ihr es braucht ;) Wenn euer Dozent so ist wie unsere Dozentin dann reicht es locker aus diese 3 Begriffe zu wissen und man sollte grob erklären können wie sie aufgebaut ist. Wenn ihr allerdings die Reizbildung und die Reizweiterleitung auch wissen müsst solltest du dich über Begriffe wie Aktionspotential, Erregungskaskade, Synapse (und alles was da rundrum zugehört) und die verschiedenen Neurotransmitter schlau machen.
 

Ähnliche Themen