Arbeitslohn in der ambulanten Pflege

Jacaranda

Poweruser
Registriert
16.09.2005
Beiträge
430
Akt. Einsatzbereich
Berufsfachschule und KH
Funktion
Praxislehrkraft BFS
Mich würde interessieren, ob das regional unterschiedlich ist? Bei uns zahlen sie nämlich nur 10 höchstens 11 Euro. Ich habe aber bis jetzt nur bei 400 Euro-Jobs gefragt.
Wenn ich dann meinen Nettoverdienst nehme(Teilzeit, 20 Stunden die Woche, 5-Lohnsteuer) bekomme ich auch nicht viel mehr!!!!
Zahlen die ambulanten auch nicht mehr, wenn man angemeldet ist??? Also VZ oder TZ?
Bei auf 400 Euro würde ich mir das ja eingehen lassen. Wie gesagt auf diesen Stundenlohn komme ich auch nach Abzug der Steuern.
 
Warum sollte der Stundenlohn bei einem größeren Arbeitszeitkontigent höher sein, wenn die Position die gleiche ist?

Bei 400,- Euro ist halt brutto gleich netto.
 
Nun eigentlich wollte ich bloß mal rundfragen, wie der Arbeitslohn so deutschlandweit ist.
Auch mir käme es spanisch vor, wenn die TZ oder VZ im Stundenlohn anders vergütet werden würden. Ich habe in der Ambulanten selber noch nicht gearbeitet und die, die ich kenne arbeiten auf 400 Euro.
Falls es mich persönlich betrifft, würde ich auf 400 Euro nebenbei arbeiten, d.h. krankenversichert bin ich durch meinen TZ-Job. Aber mich interessiert das garnicht unbedingt für mich persönlich, sondern eher "berufspolitisch", ob es Gebiete/Regionen gibt, wo mehr oder weniger bezahlt wird.
 
Netto ist mein Stundenlohn auch zwischen Euro 10,- und 11,-, und das bei LK 1, aber Nettolöhne zu vergleichen ist eh unsinnig.

Wer beim Geringverdienerjob von Stundenlohn spricht, muss genaugenommen den Bruttolohn meinen.
 
Jetzt habe ich ein kleines Verständigungsproblem. Ist beim Geringverdiener nicht Netto gleich Brutto?
 
Doch. Aber siehe Beitrag Nr. 2: Warum sollte der Stundenlohn verändert werden, wenn das Arbeitszeitkontigent erhöht wird? Du machst doch die gleiche Arbeit, nur mehr davon.

Arbeitgeber werden die Stundenlöhne grundsätzlich brutto angeben. Während der Geringverdiener dann - durch die fehlenden Steuern und Sozialabgaben - für unsere Branche "normal" bezahlt wird, gucken die anderen in die Röhre. Bei Euro 10,- brutto kommt netto nicht mehr allzuviel raus.

Wie war das beim 400-Euro-Job neben einer anderen Beschäftigung - läuft das dann nicht auf LK 6? Und dann eben nicht steuerfrei? Eine Zeitlang war das so.
 
Arbeitgeber werden die Stundenlöhne grundsätzlich brutto angeben. Während der Geringverdiener dann - durch die fehlenden Steuern und Sozialabgaben - für unsere Branche "normal" bezahlt wird, gucken die anderen in die Röhre. Bei Euro 10,- brutto kommt netto nicht mehr allzuviel raus.


Wie war das beim 400-Euro-Job neben einer anderen Beschäftigung - läuft das dann nicht auf LK 6? Und dann eben nicht steuerfrei? Eine Zeitlang war das so.

Ja das ist klar :eek1:, mir gefällt Dein "normal" In Anführungszeichen ;)



Soweit ich weiß Nein! Viel von meinen Kollegen arbeiten nebenbei, wenn die dafür Steuern zahlen würden, täten sie es nicht, weil es nicht rentabel wäre.
 
Hallo,
ich denke dass die Vergütung von mehreren Faktoren abhängt ...als ich 06/07 auf 400,- Basis in einem privaten PD (neben dem Studium) gearbeitet habe, lag meine Bruttovergütung bei etwa 13, xx Euro und war an den tariflichen Lohn aus dem ÖD angeglichen. Andere private hatten eine Gehaltsspanne von etwa 11- 14 Euro für eine GuKP und die kirchlichen haben nach deren Tarif bezahlt. War allerdings auch Stadt sowie relativ dicht besiedeltes Umland und der PD hatte viele Kunden.

Ich könnte mir vorstellen, dass in ländlichen Regionen oder eben den neuen Bundesländern weniger bezahlt wird, da hier die Einnahmen der Pflegedienste auch geringer sein werden.
 

Ähnliche Themen