Mobitz schrieb:
sondern wenn die Patienten schlucken verschließt ja der Kehldeckel aus physiologischen Gründen die Trachea
Der Verschluss des Kehlkopfdeckels erfolgt nicht willentlich. Es ist ein Reflex, der ausgelöst wird durch die Reizung des Zungengrundes- hier durch die Magensonde. Wenn ich den Pat. auffordere zu schlucken, konzentriert er sich darauf und ist abgelenkt. Der Würgreflex kann eventuell unterdrückt werden. Zwingend notwendig ist das aktive Schlucken des Pat. aber nicht.
Man produziert ca. 1,5l Speichel pro Tag und schluckt ca. 1500-3000 mal am Tag unwillkürlich diesen Speichel ab.
Schluckakt
Orale Phase
Vorbereitungsphase: Speise wird zerkleinert und mit Speichel durchmischt und zu einem Bolus geformt
Transportphase:Zunge drückt Speisebolus entlang dem Gaumen zur Schlundenge in Höhe der Gaumenbögen (Isthmus faucium)
Öffnung des Isthmus faucium und Übertritt er Speise in Oropharynx
Ende der willkürlichen Phase
Pharyngeale Phase
Weicher Gaumen wird angehoben und das Gaumenzäpfchen verschließt zusammen mir M. constrictor pharyngis den Zugang zum Nasopharyns (PASSAVANTSCHE Wulst!)
Vordere Gaumenbogenmuskeln verschließen Weg zur Mundhöhle
Epiglottis senkt sich durch Heben des Mundbodens und des Kehlkopfes und schließt den Kehlkopfzugang
M. constrictor pharyngis kontrahiert sich oberhalb der Speise und drückt diese reflektorisch Richtung Oesophagus
Oesophageale Phase
Kontraktion des Schlundschnürers, Hebung und Verkürzung des Schlundes (Mm.stylopharyngeus und palatopharyngeus)
Weitertransport durch Peristaltik der Wandmuskulatur der Speiseröhre.
http://www-klinik.uni-mainz.de/Kommunikation/downloads/Differentialdiagnose_der_Dysphagie.pdf
Emily The Strange schrieb:
Wie merkt man eigentlich beim Absauegn, dass man wirklich in der Trachea ist?
Falls kein Hustenreflex vorhanden, erkennt man es an der Atmung. Der Luftstrom geht dann ja auch durch den Katheter- atemsynchron kann man dies nachverfolgen. Klappt übrigens auch bei fehlgelegten Magensonden.
Wenn beim Absaugen sehr große Mengen kommen, ist man fast immer im Magen. Eine Lunge gefüllt mit 200 ml ist eher unwahrscheinlich.
Du könntest das Aspirat auf den phWert kontrollieren.
Der SpO2 ändert sich positiv.
Und ganz banal, es ist eher schwierig sofort blind die Trachea zu treffen. Ein glatter Vorschub sollte primär stutzig machen.
Elisabeth