Anaesthesie vs. OP

:(
Hallo,

@ M.S.
Zitat:
"ha multifuntionales team...

naja unsere schnarchnasen haben vor kurzem geschlossen gemeint das sie sich eher kündigen lassen bevor sie sowas machen" :knockin:



:motzen:wieder ein Kollege der von der Arbeit der Anästhesie keine Ahnung hat. Sich beim nächsten Notfall einnässt und nach der Anästhesie ruft.

Für die Arbeit der Op - Leute kann man auch einen Schimpasen anstellen, der wenn er ein Instrument angereicht hat, eine Erdnuss bekommt.

:fidee:
1. arbeitete ich schon mal in der anästhesie
2. arbeite ich an vielen (eig freien) tagen auf der ITS
3. habe ich viel erfahrung mit notfällen
4. ich bin nicht inkontinent!
5. bin ich kein schipanse
:daumen:
so da das geklärt is herr kollege, wollte ich ihnen sagen das ich sehr wohl eine ahnung von der anästhesie habe!
auch wenn das nich viele Oppfleger haben (muss ich zugeben:()

nur verstehe ich NICHT das die kollegen wenn sie zum fünften mal aus dem saal geschickt werden (von ihrem doc) zum pause machen, und dies auch noch rumposaunen.
nicht mal auch die IDEE kommen vielleicht einmal kurz die tätigkeit eines springers einzunehmen um uns auch mal was trinken zu lassen!

bei uns geht die anästhesie (zusätzlcih zur pause) ca alle 1,2std für 10 min aus dem saal
bei großen op´s länger, um wie von ihnen selbst gesagt kaffe zu trinken, eine zu rauchen oder pause zu machen.

die Oppflege hingegen geht bei uns durchschnittlich nach 6std das erste mal was trinken und die pause guibt vor dienstschluss!

deswegen herr kollege bin ich mit unserer anästhesie nich auf einem grünen zweig!

ich habe nie gesagt das ihr nie arbeitet! aber wenn ihr frei machen könnt denkt ihr nur an euch...

MFG M.S.

PS: wie du von deinen kollegen aus der Op abteilung redest ist nicht grad das was man unter einem team versteht.
im übrigen kann man auch nem simpansen beibringen nen tubus in den hals zu stecken, auf spritzen zu drücken und auf licht und ton signale zu reagieren!

(schimpansen sind sehr lernfähige tiere!)
 
okay mach ich!
 
Hallo,

ich mache es auch.

Wahrscheinlich habe ich auch etwas zu heftig reagiert. Kollege scheint netter zu sein als ich dachte und mehr Ahnung zu haben als ich vermutet habe.

Auch ein Rabenzahn kann sich irren:cry:

ENTSCHULDIGUNG
 
Hallo,

ich mache es auch.

Wahrscheinlich habe ich auch etwas zu heftig reagiert. Kollege scheint netter zu sein als ich dachte und mehr Ahnung zu haben als ich vermutet habe.

Auch ein Rabenzahn kann sich irren:cry:

ENTSCHULDIGUNG

Cool!

- Ich finde, wenn AN und Op gut zusammenarbeiten, macht's doch auch viel mehr Spaß.
So weit ich das kann, helfe ich auch der AN. Es gibt auch Kollegen von der Schlafabteilung, die super springen.
Der Kleinkrieg, der oft geführt wird, ist zermürbend und albern.
 
Hallo,
ich bin neu hier im Forum.
Ich werde im rahmen meiner Weiterbildung Operationsfachdienst eine Proketarbeit über das zusammen bzw.kooperation OP-und Anästhesiepflege machen und würde mich freuen wenn Ihr mir eure Gedanken dazu mitteilt.
Dankeschön:mrgreen::nurse:
 
Hallo zusammen,
Du hast recht dieEV, bei uns im Hausarbeitet die An und die OP-Pflege ganz eng zusammen und wir haben richtig viel Spass. Da hilft auch ein AN Pfleger dem Springer und holt mal nen Faden oder schaltet ein Gerät ein!
Auf der anderen Seite geht der Springer auch schonmal hin und hilft der AN Pflege beim legen von Zugängen oder übernimmt mal den Aufwachraum für ne Zeit.
Wobei ich sagen muss ich arbeite in einem kleinen Haus mit 2 OP Säälen.
Aber ich denke das wird in Zukunft immer häufiger vorzufinden sein!
Denn der AN Pfleger kann auch mal nen Faden reichen, Instrumente dem OP Pfleger steriel anreichen oder nen Kittel zumachen .
Das würde Personalkosten senken . ( Man spart ja dann den Springer )
Naja , meine meinung und der ablauf in unserem Haus.
Hoffe ich konnte euch einen kurzen Einblick in meinen OP Alltag geben.

LG
 
Hallo,

bei uns ist es so, dass wir früh in der ersten OP Runde gegen 7.30 Uhr mit den Saalvorbereitungen beginnnen, d.h. Saalcheck und dann Instrumententische richten, dafür haben wir ca. 30 Minuten Zeit.
Die Patienten werden ab 7.15 Uhr in die OP schleuse gebracht und dort dann von der Anästhesieabteilung entgegen genommen.
Die schieben dann den Patienten in den Einleitungsraum (vor jedem Saal ist ein extra Einleitungsraum) und beginnen dann mit dem notwendigen Procedere, Daten prüfen, Vitalzeichenkontrolle, art. Zugang legen usw.
dann kommt irgendwann der Anästhesist dazu und es wird mit der Narkoseeinleitung begonnen, wenn der Patient schläft und intubiert ist, wird noch der ZVK und DK gelegt und erst wenn die Drähte vom ZVK liegen, kriegen wir (OP Pflege) bescheid und rufen die Operateure an und geben bescheid, dass sie sich waschen kommen können.
Bis dahin sind die Tische fertig gedeckt und dann erst wird auch der Patient in den Saal geschoben. (bei Notfällen ist es natürlich anders)

Für die zweite OP Runde werden die Tische vom Spätdienst aufgebaut und abgedeckt und müssen dann nur noch in den Saal gefahren werden, wenn es soweit ist.
Finde die Lösung ganz gut, so muss sich keiner abhetzen.

Bei kleineren OP`s wie Wundversorgung, kann es schon passieren, dass man den Tischen decken muss, wenn der Patient schon im Saal ist, aber da auch nur, weil die Patienten nur eine Kurznarkose bekommen und die wird im Saal gemacht.

Die Schwestern von der Anästhesie sind nicht die ganze Zeit im Saal, aber die machen nicht nur Pause, sondern bereiten schon die Medikamente und Perfusoren für die nächsten Patienten vor.

Ich finde dieses "wir arbeiten viel mehr als die" Getue furchtbar, jeder arbeitet und es gibt immer Dinge, die gemacht werden und nicht jeder bekommt sie mit.
Wir müssen doch miteinander arbeiten und da find ich es blöd, wenn man sich mit solchen Diskussionen das Leben schwer macht.
Wir sind ein kleines Haus und bei uns ist es eigentlich ein schönes arbeiten, natürlich gibt es einige, die meinen, dass ihre Berufsgruppe sich zu Tode arbeitet und alle anderen sind faul, aber die sind glücklicherweise die Ausnahme.
 
Hallo zusammen,

also erst einmal möchte ich sagen das bei uns die "Chemie" zwischen Anaesthesie und OP-Pflege sehr gut ist!
Doch leidet die Stimmung oft dadrunter das des Kollegen der An. zufrüh in den Saal wollen und dann ganz ungeduldig in der "Tür" stehen.
Eigentlich ist es so geregelt das der Springer den Saal vorbereitet wärend sich der Instrumentierende wäscht. Dann wird der Tisch aufgebaut und wenn wir grünes Licht geben darf der Pat. rein. Meist klappt es aber halt nicht immer.
 
hi!

Also bei uns im OP ist die Stimmung zwischen Arzt, Schwester und Anästesie, auch ganz gut. Es gibt zwar hin und wieder mal so kapeleine, doch wo gibt es die nicht.
Was ich besonders nett finde von der Anästesie ist, dass sie schon etwas geduldiger sind und wenn es halt momentan nicht geht.
Also bisher ist das noch nicht so schlimm gewesen. doch ich muss sagen, ich bin ja noch nicht so lange gut ein halbes jahr drin. da wird sich bestimmt noch eine gelegenheit bieten zu sehen, ob es nicht auch bei manchen anders ist.
 
Ich arbeite in einem Großkrankenhaus mit vielen OP-Sälen.

Nun zum Thema: wir hatten erst diese Woche wieder eine Dienstanweisung punkt 07:30 Uhr im Frühdienst gewaschen zu sein.(Dienstbeginn: 07:05 Uhr, jeden Früh Besprechung inkl. Saalverteilung)
Ob jetzt die Anästhesie bei größeren OP's in der Einleitung länger braucht, ist völlig egal. Man hockt dann halt die verbleibende Zeit auf dem Stuhl herum und wartet...., während der Springer sich einen abrödelt um die ganzen Materialien herbeizuschaffen und den Saal herzurichten. :knockin:
Hintergrund: seit einiger Zeit bekommt die Anästhesie, die das OP- Management übernimmt, ständig Druck von "oben" besser die Säle auszulasten,d.h. es soll kein Leerlauf entstehen. Ist ja wirtschaftlich eig. logisch. Aber: die Herren in der Chefetage und auch Anästhesie interessiert es nicht, was man manchmal alles vorzubereiten hat, man rennt sich die Hacken ab, teilweise sind die schon im Saal mit dem Pat. gefahren, obwohl der Instr. noch nicht seinen Tisch gedeckt hat. Teilweise sind 2 Anästhesisten und zwei Anästhesiepflegekräfte im Saal bzw. in der Einleitung und können "parallel" einleiten. Und dann gehen sie Kaffee trinken wenn sie fertig sind. Was wir uns von der OP- Pflege selten leisten können.
Alles in Allem ist das bei uns langsam ein Wettbewerb unter den Berufsgruppen wer die besten Zeiten hat. :streit:
Nä. Woche haben wir alle zusammen mit der PDL eine Besprechung wie man die Arbeitsabläufe noch "optimieren" könnte...:gruebel:
 
.
Alles in Allem ist das bei uns langsam ein Wettbewerb unter den Berufsgruppen wer die besten Zeiten hat. :streit:
Nä. Woche haben wir alle zusammen mit der PDL eine Besprechung wie man die Arbeitsabläufe noch "optimieren" könnte...:gruebel:
Und was bringt des. Nix. Darüber geredet wird immer und immer wieder. Nix passiert.Es ist doch immer das Gleiche
 
Sie decken Pat. ab, legen Wärmedecken aus, obwohl du noch garnicht gelagert hast.
Also schmeißt man alles wieder runter, enfernt den "Müll" der Ana (Verpackungen, Tupfer, Führungsdrähte usw) vom Pat., erntet böse Blicke, weil die Wärmedecke doch so schön lag, und beginnt seine Arbeit...

Wenn man dan "endlich" fertig ist, wird flux die Wärmedecke wieder säuberlich drappiert und natürlich auch sofort in Betrieb genommen, weil der Pat. ja friert! Also wieder ein freundlicher Hinweis, das Gebläse doch auszulassen bis abgedeckt ist.

Wir OP-Schwestern rennen uns die Hacken ab, brauchen manchmal mind. 8 Arme und Beine und werden dann noch von der Ana angemacht, weil wir zu langsam sind...

In meinem nächsten Leben werd ich auch Anästhesie-Schwester: Elelektroden kleben, Spritzen aufziehen, und nach der Narkose erst mal Pause machen...:knockin:

YES! Kenne ich sehr gut! :motzen:
 
Eine Lösung wäre: Kommunikation!
 
Habe den Fred gerade erst entdeckt. Aber einige Probleme kenne ich auch...:eek1:
Unsere Anästhesie muss man auch oft bremsen, weil der Saal noch nicht geputzt ist. Aber in der Regel fangen wir erst an zu decken, wenn der Pat. im Saal ist. Wir haben auch keine "Ballsäle" und die Gefahr beim Reinfahren die sterilen Tische zu berühren ist hoch. Außerdem ist es, meiner Meinung nach, der Sterilität nicht gerade zuträglich, wenn alle Türen offen stehen während ich vorbereite. Die Klimaanlage z.B. funzt dann auch nicht.

Am schlimmsten ist der Chef unserer Ana. Er hätte am liebsten, alle würden schon mit "gezucktem Messer" parat stehen, wenn er zur Narkose kommt. Daß der Pat.z.B. noch vorbereitet werden muss (Lagerung, DK, usw.) und ich als Instrumentierende dadurch genug Zeit habe, meine Sachen vorzubereiten, sieht er nicht.

Es kommt auch immer drauf an, wer von der Ana (Arzt/ Pflege) mit im Saal ist. Manche sind total hilfsbereit, andere machen sturr ihre Arbeit und behindern dich als Springer. Da hat man schon die Nerven blank, wenn der OP-Tisch auf der Säule ist... Sie decken Pat. ab, legen Wärmedecken aus, obwohl du noch garnicht gelagert hast.
Also schmeißt man alles wieder runter, enfernt den "Müll" der Ana (Verpackungen, Tupfer, Führungsdrähte usw) vom Pat., erntet böse Blicke, weil die Wärmedecke doch so schön lag, und beginnt seine Arbeit...

Wenn man dan "endlich" fertig ist, wird flux die Wärmedecke wieder säuberlich drappiert und natürlich auch sofort in Betrieb genommen, weil der Pat. ja friert! Also wieder ein freundlicher Hinweis, das Gebläse doch auszulassen bis abgedeckt ist.
Da wirds dann schon langsam kritisch...:angry:
Und während der Doc desinfiziert, und der Pat ja immer noch friert, werden weitere Moltontücher geholt, um den Pat. einzupacken....Uuups, da landet das Tuch doch glatt im OP-Gebiet....Großes Gemäcker, Abwaschen von vorne und ab jetzt spätestens ist der Tag gelaufen...

Mich nervt das auch ohne Ende! Ein bisschen Zusammenarbeit wäre echt von Nöten, weil ja eigentlich keiner ohne den Anderen kann.

Aber das klappt auch bei uns nicht immer. Wir OP-Schwestern rennen uns die Hacken ab, brauchen manchmal mind. 8 Arme und Beine und werden dann noch von der Ana angemacht, weil wir zu langsam sind...

In meinem nächsten Leben werd ich auch Anästhesie-Schwester: Elelektroden kleben, Spritzen aufziehen, und nach der Narkose erst mal Pause machen...:knockin:

LG,
OPZicke


:up: absolutes: agree
gruss
kelle