Advanced Nursing Practice vs. Medicine and Allied Health

mythos

Junior-Mitglied
Registriert
08.11.2008
Beiträge
36
Ort
Berlin
Beruf
Gesundheits- und Krankenpfleger
Hallo zusammen,

ich arbeite seit meinem Examen (abgeschlossen vor 2 Jahren) auf einer kardiologischen IMC-Station. Das Interesse an ein Studium hatte ich schon kurz nach der Ausbildung. Ich möchte gern im klinischen Bereich tätig bleiben. Nach langer Recherche muss ich mich für einen der beiden Bachelorstudiengänge entscheiden.

Advanced Nursing Practice
- Wahlpflichtfach: Intensivpflege und Intensivmedizin
http://www.medicalschool-berlin.de/...nced-nursing-practice/#jfmulticontent_c2312-2
http://www.medicalschool-berlin.de/...oduluebersicht-Advanced_Nursing_Practice2.jpg
http://www.medicalschool-berlin.de/...ntensivpflege-und-intensivmedizin-msb-berlin/

Medicine and Allied Health
- Wahlpflichtfach: Intensive Care Practitioner
http://www.steinbeis.de/de/experten...sh=a3048f90d76f10b525f776c9a6485452#legalnote
http://www.steinbeis-pa.de/fileadmin/res/pdf/BScAH_Flyer_Dezember-2012.pdf
http://www.steinbeis-pa.de/fileadmin/res/pdf/Pflegen_Intensiv_2010.pdf

Wenn ich die beiden Studiengänge in dieser Form mit den ausgewählten Wahlpflichtfächern gegenüberstelle, dann dann gibt es diverse Überschneidungen der Lerninhalte. "Medicine and Allied Health" ist wohl mehr in die medizinische Richtung ausgelegt (das mir schon entgegenkommen würde). Wobei "Advanced Nursing Practice" (ANP) in vielen Ländern bereits im Gesundheitssystem etabliert ist. Deutschland wird sich früher oder später angleichen, als ANP wäre man wohl gut aufgestellt.

Im Grunde möchte ich mich weiterbilden und durch ein Studium mehr Wissen in die tägliche Arbeit einfließen lassen. Eure Meinungen und Erfahrungen würden mich sehr interessieren!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Erst einmal Glückwunsch zu der Entscheidung, ein Studium aufzunehmen.

Persönlich finde ich Advanced Nursing Practice interessanter, weil das eben wirklich eine Erweiterung der pflegerischen Kompetenzen darstellt, während ich unter dem Intensive Care Practitioner so eine Art Zwischending zwischen Pflegekraft und Arzt verstehe, also eine Art Assistent unter ärztlicher Aufsicht ohne wirkliche eigene Befugnisse. Aber in der Praxis kann das ohnehin nochmal ganz anders aussehen und welche Entwicklungen die Pflege in Deutschland nehmen wird steht eh in den Sternen. Die Steinbeis-Hochschule hat meines Erachtens einen guten Ruf, die medical school sagt mir gar nichts, was aber nichts heißt.

Ich würde in die Entscheidung nicht ausschließlich Studieninhalte einbeziehen, sondern auch Rahmenbedingungen. Wieviel Arbeitsaufwand pro Woche ist veranschlagt? Welche Kosten kommen auf Dich zu? Gibt es feste Studientage; wann erfahrt Ihr den Stundenplan und wie könntest Du den mit dem Dienstplan vereinbaren? Um wieviel könntest Du Deine Arbeitszeit reduzieren? Welche Möglichkeiten gibt es, falls Du mal ein Semester aussetzen musst oder die Regelstudienzeit nicht einhalten kannst?

Versuch doch mal, über die Hochschulen mit Studierenden direkt in Kontakt zu kommen (auch Fernhochschulen haben sowas wie eine Studierendenvertretung).
 
Danke für deine Antwort,

die Rahmenbedingungen der beiden Studiengänge muss ich natürlich noch miteinander abgleichen. "Advanced Nursing Practice" (Medical School) wäre sicher keine schlechte Entscheidung, da es dieses Studium so oder in ähnlicher Form in anderen Nachbarländern seit einigen Jahren gibt. Die Modulübersicht kann man auch auf der Internetpräsenz einsehen. Aber daraus geht nicht hervor was genau im Wahlpflichtmodul (Intensivpflege) behandelt wird.

Bei dem Studiengang "Medicine and Allied Health" (Steinbeis) ist der Wahlpflichtteil (Intensive Care Practitioner) besser beschrieben:
  • Intensivmedizinische Therapie
  • Spezielle pflegerische Intensivtherapie und Versorgung
  • Herz-Kreislauftherapie und Monitoring
  • Beatmung, Steuerung der NIV und des Weaningprozesses
  • Ernährungs- und Flüssigkeitstherapie
  • Schock, Reanimation, Notfalltherapie
  • Organversagen und Organersatz
  • Praxis der Intensivmedizin
  • Funktionsdiagnostik
  • Ernährungs- und Flüssigkeitstherapie, Steuerung der parenteralen und enteralen Ernährung
  • Grundlagen der Schmerztherapie, Sedierung und Anästhesiologie

...Und das finde ich sehr interessant!
Aber dafür bietet Steinbeis anscheinend kein anschließenden Master für "Medicine and Allied Health" an. Die Medical School schon, dass ist natürlich ein Pluspunkt.

Evtl. findet sich ja noch jemand der mir aus erster Hand Erfahrungen berichten kann.
 

Ähnliche Themen