Abschlussarbeit für Praxisanleiterkurs März 2010

Schwester K

Newbie
Registriert
17.01.2010
Beiträge
1
Hallo Ihr Lieben!
Ich brauche dringend Eure Hilfe! Bin ziemlich ratlos...
Ich muß eine Abschlußarbeit machen für den Praxisanleiterkurs. Ich muß dabei ein Projekt auf Station starten (ich möchte gerne ein Praxisbegleitbuch, d.h. ein kleines Büchlein für die Kitteltasche mit den wichtigsten Krankheitsbildern und deren Kostaufbau, Mobilisation machen). Ich muß aber auch eine schriftliche Arbeit dazu verfassen. Das Thema ist laut Kursleitung gut, aber ich brauche einen didaktischen, pädagogischen Hintergrund dafür. Aber was??? Bin total am verzweifeln...:wut: Mir fällt einfach nichts ein... :cry:
Könnt ihr mir helfen??
 
Grundsätzlich solltest Du Dich informieren, wieviele Seiten du ausarbeiten solltest, zweitens musst Du dein Konzept nur umreissen, also vorstellen oder das fertige Produkt vorstellen?
Wäre nett wenn Du Deine Arbeit nochmal genauer beschreiben könntest, dann kann man sicherlich auch helfen.

Was die pädagogischen Inhalte betrifft, die kann man sicherlich einarbeiten, aber meiner Ansicht nach ist das deer Feinschliff an einer Arbeit. Versuche zunächst den Inhalt (Was muss in das Büchle?), den Arbeitsaufwand (was brauche ich, wie viel Zeit brauche ich) und wen soll es ansprechen (Azubis, Neue Mitarbeiter, oder alles Personal).

Freu mich schon mehr von Deinem wohlfeil engagierten Projekt zu hören

Gruss
 
Hallo.
Will mich auch mal evtl. helfend einklinken.
Ich habe für die Facharbeit ca. 12 Seiten zu schreiben gehabt. Aber ich musste kein Projekt dafür starten.
Das Thema ist nicht schlecht, aber wie soll man das große Thema mit allen Facetten in eine kleine Arbeit bekommen? :kloppen::gruebel:
Ein kleines Handbuch für die Kitteltasche ist schon eine Idee. Aber reicht die Dicke der Kitteltasche aus? Wer entscheidet dann, was die wichtigsten Krankheitsbilder sind, die dann da rein kommen? :streit:
Vorsicht Falle!
Sag ich nur dazu.
 
Ich gehe einfach mal davon aus, dass das Büchlein Stations- bzw. Abteilungsspezifisch sein soll. Dafür gedacht, dass SchülerInnen und neue Mitarbeiter die Krankheitsbilder, die am Häufigsten auf Station vorkommen, einschließlich der Pflege usw. nachschlagen können.
Mögliche Fragen für den pädagogisch-didaktischen Anteil Deiner Arbeit wären dann zum Beispiel:

  • Mit welcher Zielsetzung möchtest Du das Büchlein erstellen?
  • Für wen ist es gedacht?
  • Welches Vorwissen haben die nutzenden Personen, bzw. wie viel Vorwissen brauchen sie, um das Büchlein nutzen zu können
  • Wie - Wann - Wo soll es genutzt werden?
  • Was haben die nutzenden Personen davon?
  • Welche Vorteile bringe es Dir als PA?
  • Nach welche Kriterien hast Du die Inhalte ausgewählt?
  • Welche Probleme gab es beim Erstellen des Büchleins?
Wenn es schon benutzt wird:

  • Welche Schwierigkeiten gibt es bei der Nutzung?
  • Wie kann man diese ausräumen?
 
hallo guten tag, habe mich soeben angemeldet ..........
auch ich werde demnächst meine praxisanleiter ausbildung antreten und bin auf der suche nach hilfreichen tipps und informationen bezüglich der facharbeit . hoffe werde hier bei euch fündig
 

Ähnliche Themen