Sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen,
sehr verehrte Damen und Herren,
Intensivmedizin ist wie alle Bereiche der Gesundheitsversorgung im Wandel begriffen. Der Veränderungsdruck auf das Krankenhaus ist enorm und gerade in der Intensivmedizin wird die Unterfinanzierung des Gesundheitssystems zur Falle zwischen dem medizinischen Fortschritt, der demografischen Entwicklung und den zur Verfügung stehenden Ressourcen. Nicht nur die finanziellen Ressourcen sind knapp, sondern auch die Fachkräfte, die in der Intensivmedizin ausgebildeten Ärzte und Pflegekräfte, werden knapp. Wie kann unter diesen Umständen eine adäquate intensivmedizinische Versorgung aufrecht erhalten werden, die den Bedürfnissen der schwerst erkrankten oder verletzten Menschen gerecht wird?
Der 5. SIK wird sich neben der Vermittlung von intensivmedizinischem Wissen auf hohem Niveau – und selbstverständlich im interdisziplinären Ansatz - Intensivmedizin ist monodisziplinär nicht denkbar – diesen Fragen stellen. Wie kann Intensivmedizin erfolgreich bleiben?
Es gilt die Intensivmedizin durch besseres Verständnis der Pathophysiologie der „Intensiverkrankung“ und durch Optimierung der Therapiekonzepte effektiv und effizient zu gestalten, es gilt die interdisziplinäre Intensivmedizin attraktiv zu halten für Ärzte und Pflegende, es gilt durch Nachweis der Wirksamkeit intensivmedizinischer Bemühungen die notwendigen finanziellen Ressourcen der Intensivmedizin zukommen zu lassen. Dazu kann auch der SIK 2009 beitragen.
Interdisziplinarität und Interprofessionalität sind entscheidende Erfolgsfaktoren der Intensivmedizin. Das Programm des SIK 2009 ist Ausdruck einer guten Zusammenarbeit zwischen Ärzten unterschiedlichster Disziplinen und den Fachkräften der Intensivpflege.
Wir laden Sie herzlich zu dem 5. Stuttgarter Intensivkongress ein und freuen uns auf eine interessante und nützliche Begegnung. Es erwarten Sie eine Vielzahl an hochkarätigen Fachvorträgen, Lunchsymposium / Early Bird Symposium mit aktuellen Themen, ein spannendes Eröffnungsreferat über die Erfahrungen mit dem Verändern und eine offene Podiumsdiskussion über ethische Fragen der Finanzierung der Intensivmedizin. Wir freuen uns auf Sie!
Im Namen der wissenschaftlichen Programmkommission
Prof. Dr. med. Claude Krier, MBA
Stuttgart
zum Programm:
http://www.mcn-nuernberg.de/913.html
sehr verehrte Damen und Herren,
Intensivmedizin ist wie alle Bereiche der Gesundheitsversorgung im Wandel begriffen. Der Veränderungsdruck auf das Krankenhaus ist enorm und gerade in der Intensivmedizin wird die Unterfinanzierung des Gesundheitssystems zur Falle zwischen dem medizinischen Fortschritt, der demografischen Entwicklung und den zur Verfügung stehenden Ressourcen. Nicht nur die finanziellen Ressourcen sind knapp, sondern auch die Fachkräfte, die in der Intensivmedizin ausgebildeten Ärzte und Pflegekräfte, werden knapp. Wie kann unter diesen Umständen eine adäquate intensivmedizinische Versorgung aufrecht erhalten werden, die den Bedürfnissen der schwerst erkrankten oder verletzten Menschen gerecht wird?
Der 5. SIK wird sich neben der Vermittlung von intensivmedizinischem Wissen auf hohem Niveau – und selbstverständlich im interdisziplinären Ansatz - Intensivmedizin ist monodisziplinär nicht denkbar – diesen Fragen stellen. Wie kann Intensivmedizin erfolgreich bleiben?
Es gilt die Intensivmedizin durch besseres Verständnis der Pathophysiologie der „Intensiverkrankung“ und durch Optimierung der Therapiekonzepte effektiv und effizient zu gestalten, es gilt die interdisziplinäre Intensivmedizin attraktiv zu halten für Ärzte und Pflegende, es gilt durch Nachweis der Wirksamkeit intensivmedizinischer Bemühungen die notwendigen finanziellen Ressourcen der Intensivmedizin zukommen zu lassen. Dazu kann auch der SIK 2009 beitragen.
Interdisziplinarität und Interprofessionalität sind entscheidende Erfolgsfaktoren der Intensivmedizin. Das Programm des SIK 2009 ist Ausdruck einer guten Zusammenarbeit zwischen Ärzten unterschiedlichster Disziplinen und den Fachkräften der Intensivpflege.
Wir laden Sie herzlich zu dem 5. Stuttgarter Intensivkongress ein und freuen uns auf eine interessante und nützliche Begegnung. Es erwarten Sie eine Vielzahl an hochkarätigen Fachvorträgen, Lunchsymposium / Early Bird Symposium mit aktuellen Themen, ein spannendes Eröffnungsreferat über die Erfahrungen mit dem Verändern und eine offene Podiumsdiskussion über ethische Fragen der Finanzierung der Intensivmedizin. Wir freuen uns auf Sie!
Im Namen der wissenschaftlichen Programmkommission
Prof. Dr. med. Claude Krier, MBA
Stuttgart
zum Programm:
http://www.mcn-nuernberg.de/913.html